Diese Arbeit beschäftigt sich mit den den Auswirkungen der verpflichtenden IFRS-Bilanzierung von kapitalmarktorientierten Unternehmen innerhalb der EU auf die Qualität der Finanzberichterstattung und wurde mit der Note sehr gut bewertet.
Die Harmonisierung der Rechnungslegung hat für kapitalmarktorientierte Unternehmen innerhalb der EU durch die verpflichtende IFRS Einführung zu einer grundlegenden Veränderung in der Finanzberichterstattung geführt. Durch die Anwendung der internationalen Rechnungslegungsstandards sollen Ermessenspielräume der Bilanzierungswahlrechte eingeschränkt und insbesondere Investoren ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage von Unternehmens besser vermittelt werden. Dies wirft eine interessante Forschungsfrage auf, inwieweit die Anwendung der qualitativ hochwertigen internationalen Rechnungslegungsstandards de facto auch zu einer höheren Qualität in der Finanzberichterstattung kapitalmarktorientierter Unternehmen führen.
Diese Arbeit untersucht ob und inwieweit sich die Qualität der Finanzberichterstattung in der EU mit Fokus auf kapitalmarktorientierte Unternehmen in Deutschland im Zuge der einheitlich angewendeten IFRS Standards verbessert hat und welche Determinanten hierbei entscheidend sind. Anhand erlangter theoretischer Erkenntnisse werden Hypothesen durch empirische Studien überprüft.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Anforderungen an die Finanzberichterstattung von kapitalmarktorientierten Unternehmen
- Definition kapitalmarktorientierter Unternehmen
- Formen der Finanzberichterstattung
- Theoretische Grundlagen zur Qualität der Finanzberichterstattung
- Begriff der Qualität der Finanzberichterstattung
- Determinanten der Qualität der Finanzberichterstattung
- Analyse relevanter Indikatoren zur Messung der Qualität
- Direkte Messung
- Rechnungslegungsbezogene Ergebnisgrößen
- Marktbezogene Ergebnisgrößen
- Qualität der Anhangsangaben
- Honorare der Wirtschaftsprüfer
- Indirekte Messung
- Direkte Messung
- Gegenüberstellung und Beurteilung der Messkonzepte
- Empirische Evidenz zur Qualität der Finanzberichterstattung
- Hypothesen
- Ausgewählte Ergebnisse und Erkenntnisse empirischer Studien
- Internationale Rechnungslegungsstandards
- Rechtssystem
- Finanzierungssystem
- Steuersystem
- Investorenschutz
- Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
- Unternehmensspezifische Faktoren
- Enforcement
- Kritische Würdigung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit der Qualität der Finanzberichterstattung von kapitalmarktorientierten Unternehmen. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen und die empirische Evidenz zu diesem Thema. Ziel ist es, die Determinanten der Qualität der Finanzberichterstattung zu identifizieren und deren Einfluss auf die Qualität der Informationen für Kapitalmarktteilnehmer zu untersuchen.
- Definition und Bedeutung der Qualität der Finanzberichterstattung
- Relevante Indikatoren zur Messung der Qualität
- Empirische Studien zur Qualität der Finanzberichterstattung
- Einflussfaktoren auf die Qualität der Finanzberichterstattung
- Kritik an bestehenden Messkonzepten
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik der Qualität der Finanzberichterstattung ein und erläutert die Relevanz des Themas für Kapitalmarktteilnehmer. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der kapitalmarktorientierten Unternehmen und beschreibt die verschiedenen Formen der Finanzberichterstattung. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Qualität der Finanzberichterstattung. Es werden der Begriff der Qualität, die Determinanten der Qualität und verschiedene Messkonzepte vorgestellt. Das vierte Kapitel analysiert empirische Studien zur Qualität der Finanzberichterstattung und untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Qualität der Informationen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und einer kritischen Würdigung der Ergebnisse der empirischen Studien.
Schlüsselwörter (Keywords)
Finanzberichterstattung, Kapitalmarktorientierung, Qualität, Determinanten, Indikatoren, Messkonzepte, empirische Studien, Rechnungslegungsstandards, Rechtssystem, Finanzierungssystem, Steuersystem, Investorenschutz, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Enforcement.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Hoerz (Autor:in), 2015, Qualität der Finanzberichterstattung von kapitalmarktorientierten Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315333