Diese Arbeit beschäftigt sich mit den den Auswirkungen der verpflichtenden IFRS-Bilanzierung von kapitalmarktorientierten Unternehmen innerhalb der EU auf die Qualität der Finanzberichterstattung und wurde mit der Note sehr gut bewertet.
Die Harmonisierung der Rechnungslegung hat für kapitalmarktorientierte Unternehmen innerhalb der EU durch die verpflichtende IFRS Einführung zu einer grundlegenden Veränderung in der Finanzberichterstattung geführt. Durch die Anwendung der internationalen Rechnungslegungsstandards sollen Ermessenspielräume der Bilanzierungswahlrechte eingeschränkt und insbesondere Investoren ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage von Unternehmens besser vermittelt werden. Dies wirft eine interessante Forschungsfrage auf, inwieweit die Anwendung der qualitativ hochwertigen internationalen Rechnungslegungsstandards de facto auch zu einer höheren Qualität in der Finanzberichterstattung kapitalmarktorientierter Unternehmen führen.
Diese Arbeit untersucht ob und inwieweit sich die Qualität der Finanzberichterstattung in der EU mit Fokus auf kapitalmarktorientierte Unternehmen in Deutschland im Zuge der einheitlich angewendeten IFRS Standards verbessert hat und welche Determinanten hierbei entscheidend sind. Anhand erlangter theoretischer Erkenntnisse werden Hypothesen durch empirische Studien überprüft.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Anforderungen an die Finanzberichterstattung von kapitalmarktorientierten Unternehmen
- 2.1 Definition kapitalmarktorientierter Unternehmen
- 2.2 Formen der Finanzberichterstattung
- 3 Theoretische Grundlagen zur Qualität der Finanzberichterstattung
- 3.1 Begriff der Qualität der Finanzberichterstattung
- 3.2 Determinanten der Qualität der Finanzberichterstattung
- 3.3 Analyse relevanter Indikatoren zur Messung der Qualität
- 3.3.1 Direkte Messung
- 3.3.1.1 Rechnungslegungsbezogene Ergebnisgrößen
- 3.3.1.2 Marktbezogene Ergebnisgrößen
- 3.3.1.3 Qualität der Anhangsangaben
- 3.3.1.4 Honorare der Wirtschaftsprüfer
- 3.3.2 Indirekte Messung
- 3.3.1 Direkte Messung
- 3.4 Gegenüberstellung und Beurteilung der Messkonzepte
- 4 Empirische Evidenz zur Qualität der Finanzberichterstattung
- 4.1 Hypothesen
- 4.2 Ausgewählte Ergebnisse und Erkenntnisse empirischer Studien
- 4.2.1 Internationale Rechnungslegungsstandards
- 4.2.2 Rechtssystem
- 4.2.3 Finanzierungssystem
- 4.2.4 Steuersystem
- 4.2.5 Investorenschutz
- 4.2.6 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
- 4.2.7 Unternehmensspezifische Faktoren
- 4.2.8 Enforcement
- 4.3 Kritische Würdigung
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Qualität der Finanzberichterstattung kapitalmarktorientierter Unternehmen. Ziel ist es, sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Evidenz zu analysieren und zusammenzuführen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Qualitätsmessung und -determinanten.
- Definition und Messung der Qualität der Finanzberichterstattung
- Einflussfaktoren auf die Qualität der Finanzberichterstattung (z.B. Rechtssystem, Rechnungslegungsstandards)
- Analyse empirischer Studien zur Qualität der Finanzberichterstattung
- Relevanz verschiedener Indikatoren zur Qualitätsmessung
- Kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Messkonzepten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Qualität der Finanzberichterstattung kapitalmarktorientierter Unternehmen ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es begründet die Relevanz des Themas und liefert einen Überblick über die Forschungsfragen.
2 Anforderungen an die Finanzberichterstattung von kapitalmarktorientierten Unternehmen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „kapitalmarktorientierte Unternehmen“ und beschreibt die verschiedenen Formen der Finanzberichterstattung, die von diesen Unternehmen angewendet werden. Es beleuchtet die gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen an die Finanzberichterstattung und deren Bedeutung für die Qualität der Informationen.
3 Theoretische Grundlagen zur Qualität der Finanzberichterstattung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Qualität der Finanzberichterstattung und analysiert verschiedene Determinanten, die diese beeinflussen. Es werden verschiedene Indikatoren zur Messung der Qualität vorgestellt, sowohl direkte (z.B. rechnungslegungsbezogene und marktbezogene Ergebnisgrößen, Qualität der Anhangsangaben) als auch indirekte Messverfahren. Der Fokus liegt auf der kritischen Gegenüberstellung und Beurteilung der unterschiedlichen Messkonzepte.
4 Empirische Evidenz zur Qualität der Finanzberichterstattung: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert die Ergebnisse ausgewählter empirischer Studien zur Qualität der Finanzberichterstattung. Es untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren wie internationale Rechnungslegungsstandards, Rechtssystem, Finanzierungssystem, Steuersystem, Investorenschutz, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, unternehmensspezifische Faktoren und Enforcement auf die Qualität der Finanzberichterstattung. Eine kritische Würdigung der Ergebnisse rundet das Kapitel ab.
Schlüsselwörter
Finanzberichterstattung, Kapitalmarkt, Qualität, Rechnungslegung, empirische Evidenz, theoretische Grundlagen, Indikatoren, Determinanten, Internationale Rechnungslegungsstandards, Rechtssystem, Wirtschaftsprüfung.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Qualität der Finanzberichterstattung kapitalmarktorientierter Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Qualität der Finanzberichterstattung von kapitalmarktorientierten Unternehmen. Sie untersucht sowohl die theoretischen Grundlagen als auch empirische Evidenz, um verschiedene Aspekte der Qualitätsmessung und -determinanten zu beleuchten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition und Messung der Qualität der Finanzberichterstattung, den Einfluss von Faktoren wie Rechtssystem und Rechnungslegungsstandards, die Analyse empirischer Studien, die Relevanz verschiedener Indikatoren und eine kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Messkonzepten. Die Arbeit definiert auch kapitalmarktorientierte Unternehmen und beschreibt verschiedene Formen ihrer Finanzberichterstattung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Anforderungen an die Finanzberichterstattung kapitalmarktorientierter Unternehmen, Theoretische Grundlagen zur Qualität der Finanzberichterstattung, Empirische Evidenz zur Qualität der Finanzberichterstattung und Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas, von der Definition der zentralen Begriffe bis hin zur kritischen Analyse empirischer Forschungsergebnisse.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen mit der Auswertung empirischer Studien. Die theoretischen Grundlagen werden erörtert, um ein Verständnis der Qualitätsdeterminanten zu schaffen. Empirische Studien liefern Evidenz zum Einfluss verschiedener Faktoren auf die Qualität der Finanzberichterstattung.
Welche Indikatoren zur Qualitätsmessung werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet sowohl direkte (z.B. rechnungslegungsbezogene und marktbezogene Ergebnisgrößen, Qualität der Anhangsangaben, Honorare der Wirtschaftsprüfer) als auch indirekte Messverfahren zur Beurteilung der Qualität der Finanzberichterstattung. Die verschiedenen Messkonzepte werden kritisch gegenübergestellt und bewertet.
Welche Faktoren beeinflussen die Qualität der Finanzberichterstattung?
Die Arbeit untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren, darunter Internationale Rechnungslegungsstandards (IFRS), das Rechtssystem, das Finanzierungssystem, das Steuersystem, der Investorenschutz, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, unternehmensspezifische Faktoren und Enforcement.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Zusammenfassung des letzten Kapitels fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Überblick über die gewonnenen Erkenntnisse. Eine detaillierte kritische Würdigung der Ergebnisse empirischer Studien findet im Kapitel 4 statt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Finanzberichterstattung, Kapitalmarkt, Qualität, Rechnungslegung, empirische Evidenz, theoretische Grundlagen, Indikatoren, Determinanten, Internationale Rechnungslegungsstandards, Rechtssystem, Wirtschaftsprüfung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker im Bereich der Finanzberichterstattung und alle, die sich mit der Qualität von Finanzinformationen beschäftigen.
- Citation du texte
- Stefanie Hoerz (Auteur), 2015, Qualität der Finanzberichterstattung von kapitalmarktorientierten Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315333