Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Miscellaneous

Prinzipien und Praktikabilität verschiedener Pflegekonzepte bei Schlaganfall

Title: Prinzipien und Praktikabilität verschiedener Pflegekonzepte bei Schlaganfall

Bachelor Thesis , 2013 , 36 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Henriette Bartusch (Author)

Nursing Science - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel vorliegender Bachelorarbeit ist es, die Fragen zu klären, welche Prinzipien, Konzepte und pflegerischen Maßnahmen die Pflegekonzepte, die bei Schlaganfallbetroffenen zum Einsatz kommen, verfolgen. Ebenso sollen die Pflegekonzepte kritisch auf ihre Praktikabilität sowie Wirksamkeit in der Pflege und damit auch auf ihre Grenzen hinterfragt werden.

Um diese Zielstellung zu erfüllen, ist die Arbeit folgendermaßen gegliedert: Zunächst werden die Ätiologie und die multiplen Folgen eines Schlaganfalls erläutert. Dies soll unter anderem als theoretische Grundlage dazu dienen, die im Nachhinein erläuterten Pflegekonzepte in ihrer Anwendbarkeit und Wirksamkeit zu bewerten und ihre Grenzen aufzuzeigen.

Das darauffolgende Kapitel, welches ein traditionelles und ein neueres Schlüsselkonzept zur Rehabilitation von Schlaganfallbetroffenen zum Thema hat, arbeitet die Prinzipien und pflegerische Anwendung der Behandlungskonzepte auf. Damit soll eine der oben genannten Fragestellungen beantwortet und der Grundstein für die anschließende kritische Reflexion gelegt werden.

Somit soll das vorletzte Kapitel die Pflegekonzepte kritisch prüfen und einen Versuch unternehmen, die selbi-gen in Hinsicht auf ihre Umsetzbarkeit und Wirksamkeit zu prüfen sowie deren Grenzen zu beurteilen. Abschließend fasst eine Schlussbetrachtung die wichtigsten Aspekte der Arbeit zusammen und dient zugleich der Rückführung zum Thema.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Schlaganfall – Ein folgenschweres und komplexes Ereignis
  • Pflegekonzepte - Eine Bestandsaufnahme
    • Das Bobath KonzeptⓇ als traditionelle Konzeption
      • Definition und Entwicklung
      • Prinzipien und deren pflegerische Integration
    • Kinaesthetics® als moderne Konzeptsymbiose
      • Definition und Entwicklung
      • Konzepte und deren pflegerische Integration
  • Kritische Reflexion - Die Konzepte auf dem Prüfstand

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Prinzipien, Konzepten und pflegerischen Maßnahmen, die in der Pflege von Schlaganfallbetroffenen zum Einsatz kommen. Ziel ist es, die Praxistauglichkeit und Wirksamkeit der Pflegekonzepte zu hinterfragen, ihre Grenzen aufzuzeigen und einen Beitrag zur Verbesserung der Rehabilitation von Schlaganfallpatienten zu leisten.

  • Ätiologie und Folgen des Schlaganfalls
  • Analyse traditioneller und moderner Pflegekonzepte (Bobath, Kinaesthetics)
  • Kritische Reflexion der Konzepte hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit und Wirksamkeit
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Pflege von Schlaganfallpatienten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel führt in das Thema Schlaganfall ein und erläutert die aktuelle Situation in Deutschland. Es verdeutlicht die wachsende Bedeutung präventiver und rehabilitativer Maßnahmen.
  • Der Schlaganfall – Ein folgenschweres und komplexes Ereignis: Dieses Kapitel definiert den Schlaganfall, beschreibt seine Ursachen (ischämischer und hämorrhagischer Infarkt) und beleuchtet die vielfältigen physischen, psychischen und sozialen Folgen für die Betroffenen.
  • Pflegekonzepte - Eine Bestandsaufnahme: Das Kapitel stellt zwei wichtige Pflegekonzepte zur Rehabilitation von Schlaganfallpatienten vor: das Bobath KonzeptⓇ als traditionelle Konzeption und Kinaesthetics® als moderne Konzeptsymbiose. Es werden die Definition, Entwicklung und die pflegerische Integration der jeweiligen Konzepte erläutert.

Schlüsselwörter

Schlaganfall, Apoplexia cerebri, zerebraler Insult, Pflegekonzepte, Bobath KonzeptⓇ, Kinaesthetics®, Rehabilitation, Reintegration, Funktionsfähigkeit, Motivation, Hilflosigkeit, Resignation.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Prinzipien und Praktikabilität verschiedener Pflegekonzepte bei Schlaganfall
College
Dresden Technical University  (Institut für Berufliche Fachrichtungen)
Grade
1,7
Author
Henriette Bartusch (Author)
Publication Year
2013
Pages
36
Catalog Number
V315371
ISBN (eBook)
9783668147553
ISBN (Book)
9783668147560
Language
German
Tags
Pflegekonzepte Pflegekonzepte bei Schlaganfall Bobath Konzept Kinaesthetics
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Henriette Bartusch (Author), 2013, Prinzipien und Praktikabilität verschiedener Pflegekonzepte bei Schlaganfall, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315371
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint