Ein kurzer Überblick über die Ursprünge und Entwicklung der Medizinalgesetzgebung in Deutschland, die bei Bedarf erweitert werden kann.
Im Altertum bildeten sich in den Hochkulturen von China, Indien und im Mittelmeerraum unterschiedliche Medizinsysteme heraus, die vielfach verändert und vermischt auch in der westlichen Alternativmedizin eine große Rolle spielen. Die traditionelle chinesische Medizin entstand etwa im zweiten Jahrtausend v.Chr. aus einfachen Dämonen- und Ahnenheilkulturen.
Die praktische Medizin ist aus der Zeit um 300 v.Chr. bekannt. Die Ayurveda-Medizin Indiens wurde ebenfalls aus den älteren, magisch-theistischen Glaubensinhalten definiert. Sie beruht theoretisch auf einer Temperamentenlehre verbunden mit einer Gleichgewichtsphysilogie der Elemente Luft, Galle und Schleim, also auf Ernährung und Meditationsübungen, wie z.B. Yoga. (Das Gesundheitssystem, Ausgabe der deutschen Krankenkassen 1993-2006).
In der Medizin der ägyptischen, griechischen und römischen Antike wurzelt die heute weltweit verbreitete westliche Medizin. Historiker teilen die antike Medizin in vier Phasen ein. Die erste, theurgisch-magische Medizin behandelte Kranke in Tempeln und versuchte, göttliche Heilwunder auszulösen. Ihr Ende wird mit der Lebenszeit des Hippokrates von Kos (460-380/70v.Chr.) assoziiert. Hippokrates war Namensgeber einer neuen Naturphilosophie aus Elementenlehre und Qualitätenpathologie, die ärztliches Handeln vom direkten Einfluß der Gottheiten unabhängig machte.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Medizin und Recht
- Im Altertum
- Die traditionelle chinesische Medizin
- Die Ayurveda-Medizin
- Die Medizin der ägyptischen, griechischen und römischen Antike
- Die theurgisch-magische Medizin
- Die hippokratische Praxis
- Die hellenistische Phase
- Die griechisch-römische Phase
- Die byzantinische Epoche
- Die islamischen Gelehrten
- Die Renaissance
- Rechtshistorische Betrachtung
- Griechisches Recht
- Römisches Recht
- Kanonisches Recht
- Deutsches Recht
- Der Arzt in der Geschichte
- Die Anfänge der Kulturen
- Die Kultur der Ägypter
- Altbabylonien
- Der griechische Kulturkreis
- Die Überflutung Roms durch die besiegten Griechen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Abhandlung befasst sich mit der medizin-rechtshistorischen Entwicklung in der Antike und dem frühen Mittelalter. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von Medizinsystemen und Rechtsnormen in verschiedenen Kulturen und zeigt die Wechselwirkungen zwischen Medizin und Recht im historischen Kontext.
- Die Entstehung und Entwicklung unterschiedlicher Medizinsysteme
- Die Rolle des Rechts im Zusammenleben der Menschen
- Die Entwicklung von Rechtsnormen im Bereich der Medizin
- Die Bedeutung von religiösen und philosophischen Einflüssen auf Medizin und Recht
- Die gesellschaftliche Stellung des Arztes in verschiedenen Epochen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Der erste Teil der Abhandlung analysiert die Entwicklung von Medizinsystemen im Altertum. Dabei werden die traditionellen Medizinen von China, Indien und dem Mittelmeerraum beleuchtet. Die Entwicklung der westlichen Medizin, die ihre Wurzeln in der Antike hat, wird ebenfalls behandelt. Im zweiten Teil wird die rechtshistorische Entwicklung im Kontext des medizinischen Bereichs beleuchtet. Die Abhandlung untersucht die Einflüsse von griechischem, römischem und kanonischem Recht auf das Medizinrecht. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Rechtsnormen für das Zusammenleben der Menschen und die Entwicklung des Rechts in verschiedenen Kulturen. Der letzte Teil der Abhandlung befasst sich mit der Entwicklung des Arztes und seiner gesellschaftlichen Stellung in der Geschichte. Von den Anfängen der Kulturen über die Hochkulturen des Altertums bis zum frühen Mittelalter werden die verschiedenen Formen der medizinischen Praxis und die Bedeutung des Arztes in der Gesellschaft dargestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Medizin, Recht, Geschichte, Antike, Mittelalter, Medizinsystem, Rechtsnormen, Gesellschaft, Arzt, Kultur, Religion, Philosophie, Hippokrates, Galen, Justinian, Kanonisches Recht, Römisches Recht, Griechisches Recht, Deutsches Recht.
- Citation du texte
- Dr.med. Lore Bürgstein (Auteur), 2015, Medizin und Recht, eine medizin-rechtshistorische Abhandlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315400