Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Sozialisation in der Schule. Werden Geschlechterklischees sozial konstruiert?

Das geschlechterbezogene Rollenverständnis in der Schule

Title: Sozialisation in der Schule. Werden Geschlechterklischees sozial konstruiert?

Term Paper , 2015 , 19 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Christian Mangold (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Rollenklischees begegnen einem überall. Selbst in Schulbüchern lassen sich Beispiele finden. Als Berufsvorschläge werden hier zum Beispiel für die Jungen Polizist, Kfz-Mechaniker und Pilot vorgestellt, auf der Mädchenseite Friseurin, Verkäuferin und Restaurantfachfrau. Hier zeigt sich ein festes Rollenverständnis der Geschlechter. Daraus ergibt sich die Frage, inwieweit Geschlecht in der Schule sozial konstruiert wird und welche Rolle dieses sowohl für Schülerinnen und Schülern (im Folgenden SuS) als auch für Lehrer im Schulalltag spielt.

Dazu soll in dieser Arbeit das Konzept des doing gender anhand zweier Studien näher betrachtet werden. Zuvor wird eine kurze historische Rekonstruktion von Gleichstellung in der Bildung als Überblick dargestellt. Zusätzlich wird auf die Themen geschlechtertypische Schulleistungen und geschlechterbezogene Interaktionen in der Schule sowie den Einfluss des Geschlechts der Lehrperson auf den Schulerfolg eingegangen. Am Ende der Arbeit sollen dann Möglichkeiten für die Schaffung von Geschlechtergerechtigkeit aufgezeigt werden. Im anschließenden Fazit werden die Erkenntnisse dieser Arbeit kurz zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Historische Betrachtung von Gleichstellung in der Schule
  • Doing gender in der Schule
    • Geschlechteralltag in der Schulklasse (Breidenstein/Kelle)
      • Die Studie und ihre Rahmenbedingungen
      • Inhalt der Studie
    • Geschlechtergerechtigkeit in der Schule (Budde/Scholand/ Faulstich-Wieland)
      • Vorstellung der Studie
      • Inhalt der Studie
    • Vergleich der Studien
    • Geschlechtertypische Schulleistungen
    • Geschlechterbezogene Interaktionen in der Schule
    • Einfluss des Geschlechts der Lehrperson auf den Schulerfolg
    • Zusammenfassung
  • Möglichkeiten für die Schaffung von mehr Geschlechtergerechtigkeit
    • Herausforderungen für die Lehrkräfte
    • Verbesserungsmöglichkeiten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit untersucht die Rolle des Geschlechts in der Schule und analysiert, inwieweit Geschlechter in der Schule sozial konstruiert werden. Dabei liegt der Fokus auf der Anwendung des Konzepts „doing gender“ im Kontext von zwei Studien, die den Geschlechteralltag und die Geschlechtergerechtigkeit in der Schule beleuchten. Die Arbeit beleuchtet zudem die historische Entwicklung der Gleichstellung in der Bildung, die Herausforderungen und Verbesserungsmöglichkeiten für die Schaffung von Geschlechtergerechtigkeit sowie den Einfluss des Geschlechts der Lehrperson auf den Schulerfolg.

  • Die Konstruktion von Geschlechterrollen in der Schule
  • Die Bedeutung von „doing gender“ im Schulalltag
  • Geschlechtergerechtigkeit in der Bildung
  • Geschlechtertypische Schulleistungen und Interaktionen in der Schule
  • Der Einfluss des Lehrpersonengeschlechts auf den Schulerfolg

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt die Problematik der Geschlechterrollen in der Schule dar und führt in die Thematik ein. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Gleichstellung in der Bildung, wobei die Fokussierung auf die Entwicklung der Geschlechterrollen, insbesondere innerhalb der Familie, liegt.

Im dritten Kapitel wird das Konzept des „doing gender“ erläutert und in den Kontext des Schulalltags gestellt. Die Kapitel 3.1 und 3.2 widmen sich der Analyse von zwei Studien, die sich mit dem Geschlechteralltag und der Geschlechtergerechtigkeit in der Schule auseinandersetzen. Die Kapitel 3.3 bis 3.6 behandeln Themen wie den Vergleich der Studien, geschlechtertypische Schulleistungen, geschlechterbezogene Interaktionen in der Schule und den Einfluss des Geschlechts der Lehrperson auf den Schulerfolg. Abschließend fasst Kapitel 3.7 die wichtigsten Erkenntnisse des Kapitels zusammen.

Das vierte Kapitel widmet sich den Möglichkeiten für die Schaffung von mehr Geschlechtergerechtigkeit, wobei die Herausforderungen für die Lehrkräfte und die Verbesserungsmöglichkeiten im Fokus stehen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Themen der Arbeit sind die Konstruktion von Geschlechterrollen in der Schule, „doing gender“, Geschlechtergerechtigkeit, Geschlechteralltag, Geschlechtertypische Schulleistungen, Interaktionen in der Schule, Einfluss des Lehrpersonengeschlechts und Bildung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Sozialisation in der Schule. Werden Geschlechterklischees sozial konstruiert?
Subtitle
Das geschlechterbezogene Rollenverständnis in der Schule
College
Martin Luther University  (Erziehungswissenschaft)
Course
Schulische Sozialisation von Kindern und Jugendlichen
Grade
2,0
Author
Christian Mangold (Author)
Publication Year
2015
Pages
19
Catalog Number
V315470
ISBN (eBook)
9783668145740
ISBN (Book)
9783668145757
Language
German
Tags
Schule Geschlecht Konstruktion Rolle Jungen Noten Bevorzugung doing gender
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Mangold (Author), 2015, Sozialisation in der Schule. Werden Geschlechterklischees sozial konstruiert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315470
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint