Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Quinesiología y teoría del entrenamiento

Krafttrainingsplanung nach der ILB-Methode für einen 40-jährigen mit überwiegend sitzender Tätigkeit

Einsendeaufgabe

Título: Krafttrainingsplanung nach der ILB-Methode für einen 40-jährigen mit überwiegend sitzender Tätigkeit

Trabajo Escrito , 2013 , 21 Páginas , Calificación: 1,6

Autor:in: Anonym (Autor)

Deporte - Quinesiología y teoría del entrenamiento
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die folgende Arbeit befasst sich mit einer Trainingsplanung für das Krafttraining nach der individuellen-Leistungsbild-Methode auf der Basis des Stufen-Modells der Traniningssteuerung.

Die Arbeit beginnt mit der Diagnose, in der sowohl die allgemeinen als auch die biometrischen Daten der Testperson dokumentiert werden.

In einem weiteren Schritt wird mit der Testperson ein individueller und geeigneter Krafttest durchgeführt und auf folgende Aspekte genauer eingegangen:

- Begründung der Auswahl des Testverfahrens
- Beschreibung des Testablaufes
- Darstellung der Testergebnisse
- Konkrete Schlussfolgerungen für das weitere Training

Im Folgenden werden für die Testperson drei relevante Ziele auf der Basis der Diagnosedaten und des Leistungsstandes festgelegt.
Danach folgt die Erstellung einer langfristigen Trainingsplanung (Makrozyklusplanung), bevor es zur Mesozyklusplanung geht.

Zum Abschluss werden zwei wissenschaftliche Studien zum Themenkomplex "Effekte des Krafttrainings bei Beschwerden im unteren Rücken („low back pain“ bzw. „LWS‐Syndrom“) genauer analysiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • DIAGNOSE
    • Allgemeine und biometrische Daten
    • Krafttestung
      • Detaillierte Beschreibung des Testablaufs
      • Konsequenzen der Testergebnisse für das Krafttraining allgemein
      • Trainingskonsequenzen der Testergebnisse des Probanden
  • ZIELSETZUNG / PROGNOSE
  • TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
    • Begründung der Makrozyklusdarstellung
      • Begründung der Trainingsmethode
      • Begründung der Belastungsparameter
      • Begründung der Organisationform
      • Begründung der Periodisierung
  • TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
  • Begründung der Übungsauswahl
  • LITERATURRECHERCHE
    • „Effekte maschinengestützten Krafttrainings in der Behandlung chronischen Rückenschmerzes“ von A. Stephan, S. Goebel & D. Schmidtbleicher
    • „Krafttraining bei chronischen lumbalen Rückenschmerzen. Ergebnisse einer Längsschnittstudie“ von Goebel, S., Stephan, A. & Freiwald, J.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text dient dazu, einen umfassenden Trainingsplan für eine Testperson zu entwickeln, die an chronischen Rückenschmerzen leidet. Der Plan soll die individuellen Bedürfnisse der Person berücksichtigen und dabei helfen, ihre Fitness zu verbessern, ihre Rückenschmerzen zu lindern und ihre allgemeine Gesundheit zu fördern.

  • Diagnose des aktuellen Gesundheitszustands und der Leistungsfähigkeit der Testperson
  • Formulierung einer individuellen Zielsetzung für das Training
  • Entwicklung eines Trainingsplans, der die individuellen Bedürfnisse der Testperson berücksichtigt
  • Begründung der Trainingsmethode und der Belastungsparameter
  • Analyse relevanter wissenschaftlicher Studien zum Thema Krafttraining bei chronischen Rückenschmerzen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der Diagnose und der Erfassung der relevanten Daten der Testperson. Neben allgemeinen Informationen werden biometrische Daten wie Blutdruck, Ruhepuls, BMI und Körperfettanteil erhoben. Die Krafttestung und ihre Durchführung werden detailliert beschrieben.

Das zweite Kapitel erläutert die Zielsetzung des Trainingsplans und die Prognose für die Testperson. Die Ziele des Trainings werden klar definiert und mit den individuellen Bedürfnissen der Testperson in Verbindung gebracht.

Das dritte Kapitel behandelt die Trainingsplanung des Makrozyklus. Hier werden die Begründung der Trainingsmethode, die Belastungsparameter, die Organisationform und die Periodisierung des Trainingsplans erläutert.

Kapitel 4 befasst sich mit der Trainingsplanung des Mesozyklus und der Begründung der Übungsauswahl.

In Kapitel 5 werden relevante wissenschaftliche Studien zum Thema Krafttraining bei chronischen Rückenschmerzen vorgestellt und analysiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Krafttraining, chronische Rückenschmerzen, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Belastungsparameter, Trainingsmethode, wissenschaftliche Studien, individuelle Bedürfnisse, Gesundheitszustand, Leistungsfähigkeit, Zielsetzung, Prognose, Fitness, Gesundheit.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Krafttrainingsplanung nach der ILB-Methode für einen 40-jährigen mit überwiegend sitzender Tätigkeit
Subtítulo
Einsendeaufgabe
Universidad
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Calificación
1,6
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
21
No. de catálogo
V315547
ISBN (Ebook)
9783668154803
ISBN (Libro)
9783668154810
Idioma
Alemán
Etiqueta
Krafttraining ILB ILB-Methode Krafttest Stufen‐Model Trainingsplanung Trainingssteuerung Trainingslehre individuellen-Leistungsbild-Methode Mesozyklusplanung Makrozyklusplanung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2013, Krafttrainingsplanung nach der ILB-Methode für einen 40-jährigen mit überwiegend sitzender Tätigkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315547
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint