Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Medios y política, comunicaciones políticas

Die Presseberichterstattung in der „Wulff-Affäre“. Eine gezielte Medienkampagne?

Título: Die Presseberichterstattung in der „Wulff-Affäre“. Eine gezielte Medienkampagne?

Tesis (Bachelor) , 2015 , 57 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Stefanie Hoffmann (Autor)

Medios / Comunicación - Medios y política, comunicaciones políticas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die Presseberichterstattung der Zeitungen „BILD“, „FAZ“, „HAZ“, „NOZ“, „Spiegel“, „SZ“ und „ZEIT“ in Bezug auf die „Wulff-Affäre". Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf mögliche Rücktrittsforderungen und auf eine positive oder negative Darstellung Christian Wulffs gelegt.

Im Vorfeld dieser Analyse wird der erste Teil dieser Arbeit die unterschiedlichen Funktionen der Medien darlegen und Unterschiede zwischen der Berichterstattung von Qualitäts- und Boulevardmedien erläutern. Anschließend befasst sich der Autor mit dem Verhältnis zwischen Medien und Politik, um näher auf die Thematik der Medienanalyse einzugehen.

„Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien“. Diese Anmerkung des Systemtheoretikers Niklas Luhmann fasst zusammen, mit was wir täglich konfrontiert werden. Um informiert zu sein und uns eine Meinung darüber zu bilden, was in der Welt geschieht, sind wir heutzutage mehr denn je auf die Medien angewiesen. Die Menschen haben keine Möglichkeit, alles durch eigene Erfahrungen zu erfassen.

Deshalb tragen die (Massen-)Medien eine große Verantwortung. Journalisten müssen aber auch jeden Tag entscheiden, welche Informationen relevant und berichtenswert sind. Medien konkurrieren jedoch auch untereinander und kämpfen um Aufmerksamkeit. Aufgrund dessen stehen sie in einem ständigen Wettkampf um Aktualität. Dies bleibt aber häufig nicht ohne Folgen, sodass die Zeit für eine intensive Recherche fehlt und diese Arbeitsweise zu einer mangelhaften und oft überdimensionalen Berichterstattung führt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • 1. Funktionen der Medien und des Journalismus
    • 1.1. Informationsfunktion
    • 1.2. Soziale Funktionen
    • 1.3. Politische Funktionen
    • 1.4. Ökonomische Funktionen
  • 2. „Boulevardzeitung“ vs. „Qualitätszeitung“
    • 2.1. Boulevardjournalismus
    • 2.2. Qualitätsjournalismus
    • 2.3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • 3. Das Verhältnis zwischen Politik und Medien
  • 4. Erläuterung der Analysemethodik
  • 5. Die „Wulff-Affäre“
    • 5.1. Privatkredit zum Kauf eines Hauses
    • 5.2. Veröffentlichung der Mailboxnachricht und TV-Interview
    • 5.3. Der Rücktritt Christian Wulffs
    • 5.4. Wandel der Berichterstattung
    • 5.5. Prozessbeginn im Fall „Wulff“
    • 5.6. Das Urteil
  • 6. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Medienberichterstattung über die „Wulff-Affäre“. Ziel dieser Arbeit ist es, die Berichterstattung von verschiedenen Zeitungen wie „BILD“, „FAZ“, „HAZ“, „NOZ“, „Spiegel“, „SZ“ und „ZEIT“ zu analysieren und herauszufinden, wie diese über die Affäre berichteten, welche Rücktrittsforderungen geäußert wurden und wie Christian Wulff in den jeweiligen Artikeln dargestellt wurde.

  • Funktionen der Medien und des Journalismus
  • Unterschiede zwischen Boulevard- und Qualitätsjournalismus
  • Das Verhältnis zwischen Politik und Medien
  • Die Rolle der Medien in der „Wulff-Affäre“
  • Analyse der Berichterstattung verschiedener Zeitungen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in die Thematik der Medienberichterstattung und die Bedeutung der Medien in der heutigen Gesellschaft ein. Sie stellt die „Wulff-Affäre“ und die Fragestellungen der Arbeit vor.

Kapitel 1 behandelt die verschiedenen Funktionen der Medien und des Journalismus, wie z.B. die Informationsfunktion, die soziale Funktion, die politische Funktion und die ökonomische Funktion.

Kapitel 2 beleuchtet die Unterschiede zwischen Boulevard- und Qualitätsjournalismus. Es werden die Merkmale und die Arbeitsweisen beider Journalismusformen vorgestellt und miteinander verglichen.

Kapitel 3 untersucht das Verhältnis zwischen Politik und Medien und analysiert, wie die Medien die Politik beeinflussen und umgekehrt.

Kapitel 4 erläutert die Methodik der Analyse, die in der Arbeit angewendet wird.

Kapitel 5 widmet sich der „Wulff-Affäre“. Es wird der chronologische Verlauf der Affäre von der Aufdeckung des Privatkredits bis zum Urteil im Prozess gegen Christian Wulff dargestellt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Medienberichterstattung, Wulff-Affäre, Boulevardjournalismus, Qualitätsjournalismus, Politik, Medien, Analyse, Rücktrittsforderungen, Darstellung, Medienkampagne, Skandale, Affären, öffentliches Image.

Final del extracto de 57 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Presseberichterstattung in der „Wulff-Affäre“. Eine gezielte Medienkampagne?
Universidad
Otto-von-Guericke-University Magdeburg
Calificación
1,7
Autor
Stefanie Hoffmann (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
57
No. de catálogo
V315608
ISBN (Ebook)
9783668148826
ISBN (Libro)
9783668148833
Idioma
Alemán
Etiqueta
presseberichterstattung wulff-affäre eine medienkampagne
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stefanie Hoffmann (Autor), 2015, Die Presseberichterstattung in der „Wulff-Affäre“. Eine gezielte Medienkampagne?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315608
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  57  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint