Das GROW-Modell nach Whitmore (Sportpsychologe, Coach, Sachbuchautor) ist ein personenzentrierter Coachingprozess. Dieser ist ein Betreuungsprozess, bei dem es um die Erarbeitung eines Lösungsweges zusammen mit dem Klienten geht, wobei der Coach nur der Unterstützende ist und Hilfe zur Selbsthilfe gibt.
Whitmore geht es um die Nachhaltigkeit der Problemlösung, ob privater oder beruflicher Natur, das heißt, dass durch Erarbeiten und Erlernen neuer Strukturen, Wege oder Ansichten eine Verhaltensänderung einhergehen soll, die dann gelebt werden soll/kann. Die gesamte Prozessdynamik ist auf die Fähigkeiten und Potentiale des Klienten abgestimmt und deswegen personenzentriert. Das GROW-Modell besteht aus den Bausteinen „Goal“ (Zielsetzung), „Reality“ (Analyse Ist-Situation), „Options“ (Optionen) und „What“ (Plan zur Umsetzung), welche in genau dieser Reihenfolge mit dem Klienten abgehandelt werden sollen und den Rahmen dieses Modells bilden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Klientencharakterisierung
- 1.1.1 Biometrische und allgemeine Daten
- 1.1.2 Personenbeschreibung
- 1.1.3 Ausgangssituation und Änderungswunsch
- 2 Coaching-Prozess
- 2.1 Das GROW-Modell
- 2.2 Das GROW-Modell in Anwendung
- 2.2.1 Goal
- 2.2.2 Reality
- 2.2.3 Options
- 2.2.4 What
- 2.2.5 Zeitlicher Ablauf
- 2.2.6 Gap
- 2.3 Maßnahmenplan zur Verhaltensänderung
- 2.4 Maßnahmenplan zur Rückfallprophylaxe
- 3 Darstellung einer Coaching-Sitzung
- 3.1 Coachinghaltung und Gesprächsführung
- 3.2 Sitzungsbeispiel
- 4 Ergebnisbewertung und Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt die Durchführung einer Ernährungsberatung unter Anwendung des GROW-Modells. Ziel ist es, den Coaching-Prozess anhand eines Fallbeispiels detailliert darzustellen und die einzelnen Phasen des GROW-Modells zu erläutern. Die Arbeit konzentriert sich auf die praktische Anwendung des Modells und die Herausforderungen bei der Umsetzung einer Verhaltensänderung im Kontext einer Klientin mit Adipositas und Essstörung.
- Anwendung des GROW-Modells in der Ernährungsberatung
- Herausforderungen bei der Gewichtsreduktion bei Adipositas
- Bewältigung von Essstörungen im Coachingprozess
- Entwicklung eines individuellen Maßnahmenplans zur Verhaltensänderung
- Integration von Zielen und Realität im Coachingprozess
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Arbeit ein und stellt die Klientin vor. Es beschreibt ihre biometrischen Daten, ihre allgemeine Situation, ihre psychischen Belastungen und ihren Wunsch nach Gewichtsreduktion. Die Klientin leidet an Adipositas und einer Essstörung (Binge Eating Disorder und Overeating), die eng mit ihren psychischen Problemen verbunden sind. Die Beschreibung der Ausgangssituation legt den Fokus auf die Komplexität des Falles und unterstreicht die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes in der Beratung.
2 Coaching-Prozess: Dieses Kapitel erläutert das GROW-Modell als personenzentrierten Coachingansatz. Es beschreibt die einzelnen Phasen (Goal, Reality, Options, What) detailliert und zeigt, wie diese im Kontext der Ernährungsberatung angewendet werden. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von SMART-Zielen und der Berücksichtigung der individuellen Ressourcen und Herausforderungen der Klientin. Die Bedeutung der Nachhaltigkeit der Problemlösung durch neue Verhaltensstrukturen wird hervorgehoben. Das Kapitel legt die theoretische Grundlage für den im folgenden Kapitel beschriebenen Fall dar.
3 Darstellung einer Coaching-Sitzung: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Beispiel einer Coaching-Sitzung mit der Klientin. Es beschreibt die Coaching-Haltung und -Gesprächsführung und illustriert die praktische Umsetzung des GROW-Modells. Der Fokus liegt auf der Interaktion zwischen Coach und Klientin und auf der konkreten Anwendung der im vorherigen Kapitel beschriebenen Methoden. Durch die detaillierte Beschreibung des Sitzungsbeispiels wird die Anwendung des GROW-Modells praxisnah veranschaulicht und die Herausforderungen der Umsetzung im realen Kontext verdeutlicht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Durchführung einer Ernährungsberatung unter Anwendung des GROW-Modells
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert die Durchführung einer Ernährungsberatung für eine Klientin mit Adipositas und Essstörung, wobei das GROW-Modell als methodischer Rahmen dient. Der Bericht umfasst eine detaillierte Fallstudie, die die einzelnen Phasen des Coaching-Prozesses, einschließlich Zielsetzung, Realitätsprüfung, Optionenfindung und Maßnahmenplanung, beschreibt. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen bei der Umsetzung einer Verhaltensänderung und legt besonderen Wert auf die praktische Anwendung des GROW-Modells.
Welches Modell wird angewendet und warum?
Das GROW-Modell, ein personenzentrierter Coachingansatz, bildet die Grundlage der Ernährungsberatung. Es wurde gewählt, weil es eine strukturierte Vorgehensweise bietet, die die individuelle Situation der Klientin berücksichtigt und die Entwicklung von nachhaltigen Lösungsstrategien fördert. Die einzelnen Phasen (Goal, Reality, Options, What) ermöglichen eine systematische Bearbeitung der Herausforderungen.
Wer ist die Klientin?
Die Klientin leidet an Adipositas und einer Essstörung (Binge Eating Disorder und Overeating), die eng mit ihren psychischen Problemen verknüpft sind. Der Bericht beschreibt ihre biometrischen Daten, ihre allgemeine Situation und ihren Wunsch nach Gewichtsreduktion, um die Komplexität des Falls zu verdeutlichen.
Welche Phasen des GROW-Modells werden detailliert beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert alle Phasen des GROW-Modells: Goal (Zielsetzung – SMART-Ziele), Reality (Realitätsprüfung – aktuelle Situation und Herausforderungen), Options (Optionen – mögliche Lösungsansätze), und What (Handlungsplan – konkrete Maßnahmen). Die Anwendung dieser Phasen im Kontext der Ernährungsberatung wird anhand eines konkreten Beispiels einer Coaching-Sitzung veranschaulicht.
Wie wird der Erfolg der Beratung bewertet?
Die Arbeit beinhaltet eine Ergebnisbewertung und Schlussfolgerungen, die den Erfolg der angewendeten Methode und die Herausforderungen bei der Umsetzung einer nachhaltigen Verhaltensänderung beleuchten. Die konkreten Bewertungskriterien werden jedoch nicht explizit benannt. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Prozesses und den Herausforderungen im Umgang mit Adipositas und Essstörungen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung des GROW-Modells in der Ernährungsberatung, die Herausforderungen bei der Gewichtsreduktion bei Adipositas, die Bewältigung von Essstörungen im Coachingprozess, die Entwicklung eines individuellen Maßnahmenplans und die Integration von Zielen und Realität im Coachingprozess.
Gibt es ein konkretes Beispiel einer Coaching-Sitzung?
Ja, die Arbeit enthält die detaillierte Darstellung einer Coaching-Sitzung mit der Klientin. Diese Beschreibung veranschaulicht die praktische Anwendung des GROW-Modells, die Coaching-Haltung und -Gesprächsführung sowie die Interaktion zwischen Coach und Klientin.
Welche Herausforderungen werden im Bericht angesprochen?
Der Bericht thematisiert die Herausforderungen bei der Gewichtsreduktion bei Adipositas, den Umgang mit Essstörungen im Coachingprozess und die Schwierigkeiten bei der Umsetzung einer nachhaltigen Verhaltensänderung. Die Komplexität des Falls und die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes werden hervorgehoben.
- Citar trabajo
- Carolin Schricker (Autor), 2013, Ernährungsberatung unter Einbezug des GROW-Modells, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315616