Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Relations publiques, Publicité, Marketing, Médias sociaux

Social-Media-Marketing in der Fitnessbranche. Theoretische Grundlagen und empirische Forschung

Titre: Social-Media-Marketing in der Fitnessbranche. Theoretische Grundlagen und empirische Forschung

Thèse de Bachelor , 2015 , 81 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Médias / Communication - Relations publiques, Publicité, Marketing, Médias sociaux
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ziel vorliegender Bachelorarbeit besteht darin, einen Überblick über das Web 2.0 mit seinen Chancen und Risiken für Unternehmen zu geben und die theoretischen Grundlagen des Social-Media-Marketings inklusive der Social-Media-Instrumente und der zentralen Medienformen zu erläutern. Ferner werden aktuelle Studien zum Einsatz von Social-Media-Instrumenten in Unternehmen dargestellt.

Darauf aufbauend sollen die Erwartungen der Unternehmen an einen Auftritt im Web 2 0 und die bereits gesammelten Erfahrungen damit anhand eines Fragebogens ermittelt und analysiert werden. Die erhobenen Daten werden verglichen und eventuelle signifikante Unterschiede herausgearbeitet und hinterfragt. Auf diesen Daten basierend sollen marketingtechnische, speziell auf die Fitnessbranche bezogene Erfolgspotenziale der einzelnen Social-Media-Instrumente aufgezeigt und erläutert werden.

Social-Media-Marketing - Es gibt wahrscheinlich kaum ein Thema, das in den letzten Jahren so intensiv diskutiert wurde, wie der Einsatz sozialer Netzwerke für kommerzielle Zwecke.
Derzeit sind 78 Prozent der deutschen Internetnutzer in mindestens einem sozialen Netzwerk angemeldet, wobei Facebook mit 56 Prozent der Nutzer mit Abstand am meisten verwendet wird. Der aktuelle Börsenbericht von Facebook aus dem Jahr 2015 gibt Aufschluss über die Höhe der offiziellen Nutzerzahlen. Demnach nutzten im vierten Quartal des Jahres 2014 rund 1,393 Milliarden Menschen weltweit das soziale Netzwerk und 301 Millionen davon in Europa. Bei diesen Berechnungen werden lediglich aktive Nutzer berücksichtigt, die sich mindestens ein Mal im Monat einloggen.

Bei den unter 30-Jährigen sind 89 Prozent in einem sozialen Netzwerk ihrer Wahl aktiv. 26 Prozent der Nutzer sozialer Netzwerke waren im Jahr 2012 mindestens einmal pro Woche online, während sich ganze 64 Prozent sogar täglich einloggten.

Im Jahr 2010 gab der Gründer und Vorstandsvorsitzende des Unternehmens Facebook folgende Prognose: „If you look five years out, every industry is going to be rethought in a social way”. Und es macht den Eindruck, als wenn sich Zuckerberg‘s Prognose bestätigt, denn in der Tat scheint Social-Media heutzutage sowohl in großen als auch in mittleren und kleinen Unternehmen nicht mehr nur ein Schlagwort zu sein, sondern eine Art Überlebensstrategie darzustellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
  • ZIELSETZUNG
  • GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
    • Der Begriff „,,Web 2.0“
      • Die sieben Prinzipien des Web 2.0 nach O'Reilly
        • Das Web als Plattform
        • Die Nutzung kollektiver Intelligenz
        • Die Daten als nächstes „Intel Inside“
        • Abschaffung des Software-Lebenszyklus...
        • Lightweight Programming Models
        • Software über die Grenzen einzelner Geräte hinaus
        • Benutzerführung (Rich User Experiences) ..
      • Chancen des Web 2.0 für Unternehmen
        • Direkte Kommunikation mit den Kunden
        • Identifikation von Trends
        • Steigerung der Markenbekanntheit
        • Vertrauen
        • Empfehlungsmarketing und virales Marketing..
        • Kooperationen .
        • Mitarbeiterrekrutierung
        • Transparenz
      • Risiken des Web 2.0 für Unternehmen
        • Kontrollverlust..
        • Datenschutz
    • Einordnung und Abgrenzung der Themen „virales Marketing“, „Empfehlungsmarketing\" und ,,Social-Media-Marketing\"..
      • Virales Marketing
      • Empfehlungsmarketing
      • Social-Media-Marketing
    • Theoretische Grundlagen Social-Media-Marketing, Social-Media-Instrumente und zentrale Medienformen
      • Theoretische Grundlagen
      • Social-Media-Instrumente
        • Private, soziale Netzwerke
        • Business-Netzwerke
        • Blogs...........
        • Mikroblogs..
        • Photo-Sharing
        • Video-Sharing
        • Kollaborative Projekte...
        • Virtuelle Welten
      • Zentrale Medienformen..
        • 1:1 Medien
        • 1:n Medien...
        • n:n Medien
    • Darstellung aktueller Studien zum Einsatz von Social-Media in Unternehmen
      • ,,Studienergebnisse zum Einsatz von Social Media im B2B-Bereich“ von Bulander, R. & Wüstemann J.
        • Untersuchungsobjekte
        • Untersuchungsdesign...
        • Relevante Ergebnisse und Schlussfolgerungen
      • ,,Social Media Marketing in Unternehmen 2012“ vom Deutschen Institut für Marketing
        • Untersuchungsobjekte
        • Untersuchungsdesign.......
        • Relevante Ergebnisse und Schlussfolgerungen
      • ,,Social Media in Unternehmen“ vom Bundesverband Digitale Wirtschaft e. V.
        • Untersuchungsobjekte..
        • Untersuchungsdesign.……......
        • Relevante Ergebnisse und Schlussfolgerungen
    • METHODIK……………………………………….
    • ERGEBNISSE
    • DISKUSSION
    • ZUSAMMENFASSUNG
    • LITERATURVERZEICHNIS .
    • ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
      • Abbildungsverzeichnis .
      • Tabellenverzeichnis
      • Abkürzungsverzeichnis..
    • ANHANG

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

    Diese Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über das Web 2.0 mit seinen Chancen und Risiken für Unternehmen zu geben, die theoretischen Grundlagen des Social-Media-Marketings inklusive der Social-Media-Instrumente und der zentralen Medienformen zu erläutern und aktuelle Studien zum Einsatz von Social-Media-Instrumenten in Unternehmen darzustellen. Des Weiteren sollen die Erwartungen von Unternehmen an einen Auftritt im Web 2.0 und die bereits gesammelten Erfahrungen damit anhand eines Fragebogens ermittelt und analysiert werden.

    • Chancen und Risiken des Web 2.0 für Unternehmen
    • Theoretische Grundlagen des Social-Media-Marketings
    • Social-Media-Instrumente und zentrale Medienformen
    • Aktuelle Studien zum Einsatz von Social Media in Unternehmen
    • Erwartungen von Unternehmen an einen Auftritt im Web 2.0

    Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

    Das erste Kapitel stellt das Thema Social-Media-Marketing vor und beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext des Web 2.0. Das zweite Kapitel widmet sich der Zielsetzung der Arbeit und skizziert die wichtigsten Themenschwerpunkte. Das dritte Kapitel setzt sich mit dem aktuellen Kenntnisstand zum Thema auseinander, indem es den Begriff Web 2.0, seine Chancen und Risiken für Unternehmen, sowie die Einordnung und Abgrenzung von viralem Marketing, Empfehlungsmarketing und Social-Media-Marketing im Marketing beleuchtet. Weiterhin werden die theoretischen Grundlagen des Social-Media-Marketings, die relevanten Social-Media-Instrumente und zentrale Medienformen vorgestellt. Abschließend werden aktuelle Studien zum Einsatz von Social-Media-Instrumenten in Unternehmen analysiert. Das vierte Kapitel beschreibt die Methodik der vorliegenden Arbeit, die Untersuchungsobjekte und die Datenerhebung. Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung.

    Schlüsselwörter (Keywords)

    Diese Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Web 2.0, Social-Media-Marketing, virales Marketing, Empfehlungsmarketing, Social-Media-Instrumente, Unternehmenserwartungen und Erfahrungen im Web 2.0, sowie die Fitness- und Gesundheitsbranche. Im Fokus der Forschung stehen die Chancen und Risiken des Web 2.0 für Unternehmen, die theoretischen Grundlagen des Social-Media-Marketings, relevante Social-Media-Instrumente und zentrale Medienformen, sowie die Analyse aktueller Studien zum Einsatz von Social Media in Unternehmen.

Fin de l'extrait de 81 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Social-Media-Marketing in der Fitnessbranche. Theoretische Grundlagen und empirische Forschung
Note
2,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
81
N° de catalogue
V315655
ISBN (ebook)
9783668148956
ISBN (Livre)
9783668148963
Langue
allemand
mots-clé
Social Media Web 2.0 Social-Media-Instrumenten Fitnessbranche Gesundheitsbranche Social-Media-Marketing Facebook Social-Media-Forschung O' Reilly Blog Mikroblog Photosharing Videosharing Virtuelle Welten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2015, Social-Media-Marketing in der Fitnessbranche. Theoretische Grundlagen und empirische Forschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315655
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  81  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint