Sind es spezifische Probleme, die den Bildungsgang von Kindern mit Migrationshintergrund beeinträchtigen? Werden Migranten benachteiligt oder geschieht dies unbewusst? Die vorliegende Hausarbeit soll sich vor allem auf Migrantenkinder in Grundschulen beschränken, hierbei soll insbesondere auf die Frage eingegangen werden, ob Kinder mit Migrationshintergrund bildungsbenachteiligt sind und unter welchen Bedingungen sich solche Benachteiligungen zeigen bzw. ob sie überhaupt erkennbar sind.
Nicht zuletzt durch die Ergebnisse Internationaler Vergleichsstudien wie IGLU (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung) und PISA (Programme for International Student Assessment) wurde in Deutschland eine öffentliche Diskussion zur Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund ausgelöst.
Um einen kurzen Einblick zu bekommen von welchen Personen die Rede ist, wenn von Menschen mit Migrationshintergrund gesprochen wird, wird zunächst zur Einführung auf die meist vertretenen Formen von Migration in Deutschland eingegangen, auf die Arbeitsmigranten, die Flüchtlinge und die Aussiedlermigranten.
Das darauffolgende Kapitel befasst sich mit der Bildungsbeteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund. Zu Beginn wird auf die Signifikanz von vorschulischen Einrichtungen eingegangen und in diesem Hinblick auf die Bedeutung solcher Einrichtungen für Kinder mit Migrationshintergrund.
Darauffolgend wird auf den Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft und Bildungsbeteiligung eingegangen und welche Folgen hierbei für Kinder mit Migrationshintergrund entstehen können. Ein weiterer Aspekt, auf den kurz eingegangen wird, ist die Elternbeteiligung und welchen Einfluss diese auf die Bildungsbeteiligung in der Grundschule nimmt.
Darauffolgend soll in Betracht gezogen werden, dass Benachteiligungen auch von Seiten der Schule zustande kommen können.
Im Zuge des vierten Kapitels soll dann auf internationale Leistungsuntersuchungen eingegangen werden. Hierbei wird insbesondere auf IGLU 2011 sowie TIMSS 2011 eingegangen, dies sind beides Leistungsuntersuchungen, die in Grundschulen durchgeführt wurden.
Im fünften und somit letzten Kapitel wird noch einmal auf die Ergebnisse der vorgegangenen Kapitel sowie auf Maßnahmen zur Vermeidung von Bildungsbenachteiligung eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Formen der Migration in Deutschland...
- 2.1 Arbeitsmigranten........
- 2.2 Aussiedlermigranten.
- 2.3 Asyl und Flüchtlingsmigranten .....
- 3. Bildungsbeteiligung von Grundschülern mit Migrationshintergrund....
- 3.1 Zur Signifikanz einer vorschulischen Einrichtung..\li>
- 3.2 Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungsbeteiligung
- 3.3 Bessere Bildungschancen durch Elternarbeit….....
- 3.4 Migrantenkinder und ihre Position in der Institution Schule.
- 4. Leistungskompetenzen von Grundschülern im Blick internationaler Studien
- 4.1 Die Internationale Grundschul- Lese- Untersuchung (IGLU)..\li>
- 4.1.1 Leistungstests ....
- 4.1.2 Kontextfragebögen .......
- 4.1.3 Kompetenzstufen
- 4.1.4 Ergebnisse der Iglu 2011
- 4.2 Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS)………………………
- 4.2.1 Ergebnisse der Trends in International Mathematics and Science Study 2011 .....
- 5. Schlussbemerkung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bildungsbeteiligung und den Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in deutschen Grundschulen. Ziel ist es, die Frage nach möglichen Benachteiligungen im Bildungssystem zu beleuchten und die Gründe für diese Benachteiligungen zu analysieren. Außerdem werden Bedingungen untersucht, die die Teilhabe von Kindern mit Migrationshintergrund in der Grundschule fördern können.
- Formen der Migration in Deutschland
- Bildungsbeteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund
- Bedeutung von vorschulischen Einrichtungen
- Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungsbeteiligung
- Internationale Leistungsuntersuchungen (IGLU und TIMSS)
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik der Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund und stellt die Relevanz der Thematik im Kontext des deutschen Bildungssystems heraus.
Das zweite Kapitel stellt die verschiedenen Formen der Migration in Deutschland vor, insbesondere Arbeitsmigration, Aussiedlermigration und Asyl- und Flüchtlingsmigration.
Kapitel drei befasst sich mit der Bildungsbeteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund. Es werden die Bedeutung vorschulischer Einrichtungen, der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungsbeteiligung sowie die Rolle der Elternbeteiligung beleuchtet.
Kapitel vier analysiert internationale Leistungsuntersuchungen, insbesondere IGLU 2011 und TIMSS 2011. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden im Hinblick auf Unterschiede zwischen Schülern mit und ohne Migrationshintergrund betrachtet.
Das fünfte und letzte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf Maßnahmen zur Vermeidung von Bildungsbenachteiligung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet wichtige Themen wie Bildungsbeteiligung, Bildungserfolg, Migrationshintergrund, Benachteiligung, Grundschule, vorschulische Einrichtungen, Elternarbeit, internationale Leistungsuntersuchungen (IGLU, TIMSS).
- Arbeit zitieren
- Ronja Wagner (Autor:in), 2014, Werden Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem benachteiligt? Die Situation in deutschen Grundschulen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315673