Zu den bedeutendsten Gebeten während der kirchlichen Gottesdienste zählt das Vaterunser, das einen festen Bestandteil jeder Messe einnimmt und gesprochen oder gesunden wird. Über die Jahre hinweg hat sich das Vaterunser über viele Erdteile verbreitet; mittlerweile existieren Übersetzungen in knapp 2000 Sprachen auf einer Online-Datenbank (vgl. Convent of Pater Noster 2014). Außerdem gibt es in den einzelnen Sprachen bereits viele unterschiedliche Versionen. In der Literatur gibt es jedoch wenige Informationen dazu, warum jener Text öfters in ein und dieselbe Sprache übersetzt wurde.
In dieser Seminararbeit, die sich eingehend mit dem oben genannten Gebet und dessen Übersetzungen beschäftigt, soll daher die folgende Forschungsfrage möglichst ausführlich beantwortet werden:
„Welche Ursachen gibt es für die verschiedenen Neuübersetzungen des Vaterunsers?“
Um diese Fragestellung so detailliert wie möglich analysieren zu können, ist die Arbeit in mehrere Kapitel mit verschiedenen Unterthemen gegliedert.
Zu Beginn erfolgt eine Einführung über mehrere Gebiete, die für die Beantwortung der Forschungsfrage von Bedeutung sind: Ein erstes Kapitel stellt eine historische Konzeptionalisierung dar und liefert Informationen zu Religion und Translation sowie zu Übersetzungen im religiösen Bereich. Im Anschluss wird genauer auf das Vaterunser eingegangen und Details über seine Ursprache und die diversen Übersetzungen werden genannt.
Das dritte Kapitel dieser Seminararbeit stellt die Untersuchung der Forschungsfrage dar. Es geht darin um die Analyse für mögliche Ursachen von Neuübersetzungen des Vaterunsers. Die Untersuchung erfolgt in den drei Arbeitssprachen der Autorin: Deutsch, Französisch und Englisch. Um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen, liegt der Fokus auf vier Hauptgründen, obgleich es noch einige mehr gäbe.
Im Anschluss daran sollte es möglich sein, die zu Beginn gestellte Frage zu beantworten und genauer darauf einzugehen. Dies geschieht im Rahmen einer Schlussfolgerung und Zusammenfassung, die die wichtigsten Punkte beinhalten, die behandelt worden sind. Die Seminararbeit schließt mit einem kurzen Resümee und einer Conclusio ab.
Im Anhang befinden sich die untersuchten Übersetzungen, die für die Analyse am aussagekräftigsten sind. Wie auch in der gesamten restlichen Arbeit erfolgte deren Gliederung in den drei gewählten Sprachen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Historische Konzeptionalisierung
- 1.1 Religion und Translation
- 1.2 Übersetzung religiöser Texte als Problemfeld
- 2. Beschreibung der Textgestalt
- 2.1 Allgemeine Informationen
- 2.2 Ursprache und Übersetzungen
- 2.2.1 Deutsch
- 2.2.2 Französisch
- 2.2.3 Englisch
- 3. Ursachen für Neuübersetzungen des Vaterunsers
- 3.1 Entwicklung der Sprache
- 3.2 Leichte Sprache und Verständlichkeit
- 3.3 Gleichberechtigung von Mann und Frau in der Sprache
- 3.4 Übersetzungsfehler
- 3.4.1 Die Versuchung
- 3.4.2 Gott als Mann
- 3.4.3 Das tägliche Brot
- 4. Schlussfolgerung
- 4.1 Beantwortung der Forschungsfrage
- 4.2 Resümee und Conclusio
- 5. Bibliographie
- 6. Anhang
- 6.1 Deutsche Versionen
- 6.2 Französische Versionen
- 6.3 Englische Versionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Ursachen für die zahlreichen Neuübersetzungen des Vaterunsers. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Gründe zu entwickeln, warum dieser wichtige Gebetsttext in verschiedenen Sprachen immer wieder neu übersetzt wird.
- Die Rolle von Religion und Translation in der Geschichte
- Die Herausforderungen der Übersetzung religiöser Texte
- Die Analyse verschiedener Faktoren, die Neuübersetzungen des Vaterunsers beeinflussen
- Die Auswirkungen der Sprachentwicklung, der Forderung nach leichter Sprache und der Gleichberechtigung auf Übersetzungen
- Die Untersuchung von Übersetzungsfehlern und deren Einfluss auf die Interpretation des Vaterunsers
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz des Vaterunsers in der heutigen Zeit. Sie stellt die Forschungsfrage und die Gliederung der Arbeit dar. Das erste Kapitel befasst sich mit der historischen Konzeptionalisierung von Religion und Translation. Es werden die Herausforderungen der Übersetzung religiöser Texte beleuchtet. Das zweite Kapitel beschreibt die Textgestalt des Vaterunsers, seine Ursprache und verschiedene Übersetzungen in Deutsch, Französisch und Englisch. Das dritte Kapitel analysiert die Ursachen für Neuübersetzungen des Vaterunsers, wobei die Entwicklung der Sprache, die Forderung nach leichter Sprache, die Gleichberechtigung von Mann und Frau sowie Übersetzungsfehler im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Religion, Translation, Vaterunser, Neuübersetzungen, Sprachentwicklung, Leichte Sprache, Gleichberechtigung, Übersetzungsfehler, Exegese, Evangelisation, Geschichte und Translation, Übersetzungsgeschichte.
- Quote paper
- Helene Wagner (Author), 2016, Die Neuübersetzungen des Vaterunsers. Analyse und Ursachen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315737