Die Zielsetzung der Arbeit soll die Konstruktion einer Methode für die Selektion einer Entscheidungssituation und zugehöriger Informationsbedarfe für eine Entscheidungsunterstützung in Prozessen sein. Hierbei sollen, bezugnehmend auf die folgenden Fragestellungen
1. Fachlicher Fokus: Welche Art von prozessorientierter Entscheidungssitu-ation kann durch gezielte Informationsversorgung zur Entscheidungsunterstützung qualitäts- oder/ und geschwindigkeitssteigernd unterstützt werden? Wie können die objektiven Informationsbedarfe ermittelt werden?
2. Wirtschaftlicher Fokus: Wie kann unter anderem der Wert einer Infor-mation im Verhältnis zum Beschaffungsaufwand bestimmt werden, um die Kosten-Nutzen-Abwägung einer Entscheidungsunterstützung vor der Informationsbeschaffung durchzuführen?
explizit wirtschaftliche und fachliche Aspekte berücksichtigt werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 2 Begriffserläuterungen und thematische Einführung in Business Intelligence
- 2.1 Entscheidungstheorie, Informationen, Informationsbedarf, -nachfrage und -angebot
- 2.1.1 Entscheidungstheorie
- 2.1.2 Begriff der Information
- 2.1.3 Informationsbedarf, -nachfrage und -angebot
- 2.2 Business Intelligence
- 2.2.1 Historische Entwicklung
- 2.2.2 Begriffsdefinition von Business Intelligence
- 2.2.3 Architekturordnungsrahmen
- 2.2.4 Prozessorientierte Business Intelligence
- 3 Konstruktion der Methode
- 3.1 Methodenverständnis und Vorgehensweise
- 3.2 Analyse der Einflussfaktoren der Problemstellung
- 3.2.1 Prozess vs. domänenbezogene Datenbereitstellung
- 3.2.2 Zeitkritische Entscheidungen
- 3.2.3 Wirtschaftlichkeit der Entscheidungsunterstützung
- 3.2.4 Ergebnisse der Analysephase
- 3.3 Entwurf der Methodenkomponenten
- 3.3.1 Aktivitäten sowie Vorgehensmodell
- 3.3.2 Ergebnismodell
- 3.3.3 Rollenmodell
- 3.3.4 Techniken
- 3.3.5 Informationsmodell
- 3.4 Evaluation
- 4 Evaluation der Vorgehensweise
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Konstruktion einer Methode zur Selektion von wirtschaftlich und fachlich geeigneten Entscheidungssituationen sowie zugehöriger Informationsbedarfe im Kontext prozessorientierter Business Intelligence. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung eines systematischen Ansatzes, der die Auswahl relevanter Entscheidungssituationen und den dazugehörigen Informationsbedarf in Unternehmensprozessen optimiert.
- Prozessorientierte Business Intelligence (PCBI) und ihre Bedeutung für Unternehmen
- Einflussfaktoren auf die Selektion von Entscheidungssituationen und Informationsbedarfen
- Entwicklung eines Methodenkonzepts zur effizienten Identifizierung und Priorisierung von Entscheidungssituationen
- Konstruktion eines Informationsmodells zur Unterstützung des Entscheidungsprozesses
- Evaluation des entwickelten Methodenansatzes
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und erläutert die Relevanz von prozessorientierter Business Intelligence (PCBI) für Unternehmen.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Entscheidungstheorie, Informationen, Informationsbedarf, -nachfrage und -angebot sowie Business Intelligence (BI). Es beinhaltet die Definition von PCBI und untersucht die historische Entwicklung sowie die Architektur von BI-Systemen.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel wird die Konstruktion der Methode zur Selektion von Entscheidungssituationen und Informationsbedarfen beschrieben. Die Methode basiert auf einem systematischen Vorgehensmodell und umfasst die Identifizierung von Einflussfaktoren, die Entwicklung von Methodenkomponenten sowie die Evaluation der Methode.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit der Evaluation der Vorgehensweise der konstruierten Methode. Es werden verschiedene Evaluierungsansätze und deren Anwendung auf die Methode dargestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Prozessorientierte Business Intelligence (PCBI), Entscheidungssituationen, Informationsbedarf, Informationsbedarfsermittlung, Entscheidungsfindung, Methodenkonstruktion, Informationsmodellierung, Bewertung, Evaluation.
- Citation du texte
- Frank Mertz (Auteur), 2015, Prozessorientierte Business Intelligence, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315766