Der Diabetes mellitus Typ 2 zählt zu den teuersten chronischen Erkrankungen in Deutschland und ist gleichzeitig eine der häufigsten Hauptdiagnosen im Krankenhaus. Die Erkrankung manifestiert sich zumeist im höheren Lebensalter. Eine sichere auf den Patienten bezogene Einstellung des Blutglukosewertes ist nur mit einer kontinuierlichen Blutzuckerbestimmung gegeben.
Die Hilfsmittel zur Abbildung von kontinuierlichen Blutglukoseprofilen sind vorhanden. Die Flash Glukose Monitoring Geräte dienen vorrangig der Überwachung des Blutzuckerwertes unter Messung des Glukosewertes und stellen eine eigene Gerätekategorie dar. Diese sind dabei weder BZM noch CGM.
Dabei sind die Geräte vorhanden und ohne ärztliche Verordnung erhältlich. Allerdings stellen diese Geräte eine Neuentwicklung dar, wobei der Nutzen dieser noch nicht durch Studien belegt wurde.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Problembetrachtung/ Problemaufriss
- Veränderung der Diabetes mellitus Erkrankung
- Situation Pflege
- Blutzuckermessung (BZM)
- Kontinuierliches Glukose Monitoring (CGM)
- Flash Glukose Monitoring (FGM)
- Entwicklung der Fragestellung
- Thema und Zielstellung des Projektes
- Gesundheitspolitische Relevanz des Projektes
- Stand der Forschung und Entwicklung in der Praxis
- Diabetes mellitus
- Stand der Technik zu Beginn des Projektes
- Blutzuckermessgeräte
- Kontinuierliches Glukose Monitoring (CGM)
- Flash Glukose Monitoring (FGM)
- Flash Glukose Monitoring in der Anwendung
- Realisierbarkeit und Strategien zur Akzeptanzsicherung
- Durchführung
- Vorbereitungsphase
- Planungsphase
- Durchführungsphase
- Abschlussphase
- Zeitplanung
- Übersicht Zeitplanung
- Kostenplanung und Finanzierung
- Aufstellung der Kostenplanung
- Evaluation
- Erwartbare Ergebnisse
- Übertragbarkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieses Projekt zielt darauf ab, die Effektivität des Einsatzes von Geräten zur kontinuierlichen Blutzuckermessung bei geriatrischen Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 zu untersuchen und die potenziellen Auswirkungen auf den Pflegeaufwand zu bewerten.
- Die zunehmende Prävalenz von Diabetes mellitus Typ 2 und die damit verbundenen Herausforderungen im Pflegebereich
- Die Rolle moderner Blutzuckermessmethoden wie kontinuierlichem Glukose-Monitoring (CGM) und Flash-Glukose-Monitoring (FGM) bei der Diabetes-Management
- Die Potenziale von FGM-Geräten zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle und Reduzierung von Komplikationen
- Die Auswirkungen des Einsatzes von FGM-Geräten auf den Pflegeaufwand und die Lebensqualität von geriatrischen Patienten mit Diabetes
- Die Relevanz der Akzeptanzsicherung und die Entwicklung von Strategien zur erfolgreichen Implementierung von FGM in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Relevanz des Projekts im Kontext der steigenden Diabetesprävalenz und der Bedeutung der Blutzuckermessung. Kapitel 1 analysiert die Entwicklung der Diabeteserkrankung und die Herausforderungen im Pflegebereich im Detail.
Kapitel 2 untersucht die aktuellen Blutzuckermessmethoden, insbesondere die kontinuierliche Glukose-Monitoring (CGM) und Flash-Glukose-Monitoring (FGM) Technologien. Kapitel 3 erläutert die Zielsetzung und den Fokus des Projekts, während Kapitel 4 die gesundheitspolitische Bedeutung und den Stand der Forschung in der Praxis beleuchtet.
Kapitel 5 präsentiert einen Überblick über die aktuellen Blutzuckermessgeräte, einschließlich der verschiedenen Arten von CGM und FGM, sowie deren Anwendung in der Praxis. Kapitel 6 analysiert die Realisierbarkeit und die Strategien zur Akzeptanzsicherung des Projekts.
Kapitel 7 beschreibt die Durchführung des Projekts, die in Vorbereitungsphase, Planungsphase, Durchführungsphase und Abschlussphase gegliedert ist. Kapitel 8 befasst sich mit der Zeitplanung und Kapitel 9 mit der Kostenplanung und Finanzierung.
Die Evaluation des Projekts, einschließlich der erwarteten Ergebnisse und der Übertragbarkeit der Erkenntnisse, wird in Kapitel 10 und 11 dargestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Diabetes mellitus Typ 2, kontinuierliches Glukose-Monitoring (CGM), Flash-Glukose-Monitoring (FGM), Blutzuckermessung, Pflegeaufwand, geriatrische Patienten, Akzeptanzsicherung, Gesundheitswesen, Technologie-Einführung, Projektkonzeption, Evaluation
- Citar trabajo
- Katharina Krehan-Bastian (Autor), 2015, Senkung des Pflegeaufwandes durch die Einführung einer neuen Blutzuckermessmethode für Diabetes mellitus Typ 2 Patienten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315790