Um den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden, genügt es nicht mehr, den Lernenden theoretisches Wissen allein, welches in Fächern streng voneinander getrennt und vom beruflichen Handeln losgelöst ist, im theoretischen Ausbildungsbereich zu vermitteln. Durch das 1996 von der Kultusministerkonferenz (KMK) eingeführte Lernfeldkonzept wurde die Fächersystematik in der theoretischen Ausbildung aufgebrochen und durch Lernfelder ersetzt, die sich am beruflichen Handeln orientieren. Das Leitziel der beruflichen Bildung im Lernfeldkonzept ist die Entwicklung einer umfassenden beruflichen Handlungskompetenz, deren Herausbildung durch einen handlungsorientierten Unterricht realisiert wird.
Auch in der Pflegeausbildung findet dieses Konzept Anwendung, da die professionell Pflegenden mit ständig neuen Anforderungen in ihrem beruflichen Bereich konfrontiert werden, denen sie adäquat begegnen müssen, um eine professionelle Pflege durchzuführen. Durch die Lernfeldstruktur sollen die Auszubildenden befähigt werden, ihr eigenes Handeln besser zu reflektieren, den Bedürfnissen der Patienten entsprechende Pflegemaßnahmen zu entwickeln, und zu lernen, im Team erfolgreich zu kooperieren.
Eine von Witzenbacher 1985 zitierte Untersuchung, die von der American Audiovisuell Society durchgeführt wurde, zeigt eine positive Auswirkung von Handeln auf die Gedächtnisleistung (vgl. Gudjons 2008, S. 61). Den Ergebnissen dieser Untersuchung zu Folge speichern wir 20%, wenn wir es hören, 30%, wenn wir es sehen, 80%, wenn wir es selber formulieren und sogar 90%, wenn wir selber eine Handlung durchführen (vgl. Gudjons 2008, S. 61). Dieser Studie nach sind Handlungen besonders gut geeignet, wenn es darum geht, Wissen im Gedächtnis langfristig abzuspeichern und reproduzierbar zu machen. Nach lernpsychologischer Perspektive steht der Mensch in einer dialektischen Person – Umwelt – Beziehung. Ergo, Person und Umwelt werden als eine untrennbare Einheit verstanden (vgl. ebd., S. 70). Umgang, Aufbau, Veränderungen sowie die Gestaltung und Herstellung von materieller und sozialer Umwelt sind nur durch Handlungen möglich (vgl. ebd., S. 70). Dabei schließt sich Gudjons Aeblis Grundhaltung an: „Denken geht aus dem Tun hervor und wirkt als Handlungsregulation auf dieses zurück.“ (Gudjons 2008, S. 70) „Der handelnde und der denkende Mensch reflektieren im Zuge des Handelns und Denkens laufend ihr eigenes Tun.“ (Aebli 1993, S.27) [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Wissenschaftliche Problemstellung
- 1.2 Forschungsfrage und Forschungsziel
- 1.3 Aufbau und Methodik
- 1.4 Literaturrecherche
- 1.5 Stand der Forschung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung
- 2.2 Pflegedidaktische Modelle im Unterricht
- 2.3 Gestaltungsmerkmale handlungsorientierten Unterrichts in der beruflichen Bildung
- 2.4 Komplexe Unterrichtsverfahren
- 3 Forschungshypothesen
- 3.1 Formulierung der Arbeitshypothesen
- 3.2 Erstellung der Hypothesenpaare
- 3.3 Operationalisierung der Hypothesen
- 4 Methodisches Vorgehen
- 4.1 Forschungsdesign
- 4.2 Studienteilnehmer
- 4.3 Erhebungsmethode
- 4.4 Der Fragebogen
- 4.4.1 Fragebogengestaltung
- 4.4.2 Frageart und Skalenniveau
- 5 Vorbereitung und Durchführung der Befragung
- 5.1 Genehmigung wissenschaftliches Forschungsvorhaben
- 5.2 Pretest und Studienablauf
- 6 Datenerfassung und Datenaufbereitung
- 7 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
- 8 Hypothesenprüfung
- 8.1 Hypothesenprüfung zu AH1
- 8.2 Hypothesenprüfung zu AH2
- 8.3 Hypothesenprüfung zu AH3
- 8.4 Hypothesenprüfung zu AH4
- 8.5 Hypothesenprüfung zu AH5
- 9 Kritische Reflexion
- 10 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht den Einsatz komplexer Unterrichtsverfahren im Ausbildungsbereich der Gesundheits- und Krankenpflege an staatlichen berufsbildenden Schulen für Gesundheit und Soziales in Thüringen. Das Ziel der Arbeit ist es, die Anwendung und Akzeptanz dieser Verfahren durch Lehrkräfte zu analysieren und die Einflussfaktoren auf deren Einsatz zu erforschen.
- Einsatz von komplexen Unterrichtsverfahren in der Pflegebildung
- Faktoren, die den Einsatz komplexer Unterrichtsverfahren beeinflussen
- Akzeptanz und Anwendung von komplexen Unterrichtsverfahren durch Lehrkräfte
- Fortbildungsmöglichkeiten und -bedarfe im Bereich komplexer Unterrichtsverfahren
- Zusammenhang zwischen dem Einsatz komplexer Unterrichtsverfahren und der Qualität der Pflegeausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die wissenschaftliche Problemstellung und die Forschungsfrage vor. Sie erläutert das Forschungsziel, den Aufbau der Arbeit und die gewählte Methodik. Außerdem werden die Literaturrecherche und der Stand der Forschung dargestellt.
Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung, pflegedidaktische Modelle im Unterricht, Gestaltungsmerkmale handlungsorientierten Unterrichts in der beruflichen Bildung sowie komplexe Unterrichtsverfahren behandelt.
Kapitel 3 formuliert die Forschungshypothesen, die im weiteren Verlauf der Arbeit empirisch überprüft werden. Die Hypothesenpaare werden erstellt und die Operationalisierung der Hypothesen erläutert.
Kapitel 4 beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit. Es werden das Forschungsdesign, die Studienteilnehmer, die Erhebungsmethode und der Fragebogen vorgestellt. Die Fragebogengestaltung und die Frageart sowie das Skalenniveau werden detailliert erläutert.
Kapitel 5 widmet sich der Vorbereitung und Durchführung der Befragung. Die Genehmigung des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens und der Pretest sowie der Studienablauf werden beschrieben.
Kapitel 6 behandelt die Datenerfassung und Datenaufbereitung.
Kapitel 7 stellt die Ergebnisse der Untersuchung dar und interpretiert sie.
Kapitel 8 prüft die zuvor formulierten Forschungshypothesen anhand der erhobenen Daten.
Schlüsselwörter
Komplexe Unterrichtsverfahren, Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegedidaktik, Handlungsorientierter Unterricht, Berufliche Bildung, Qualitative Forschung, Fragebogenstudie, Thüringen.
- Arbeit zitieren
- Dana Römhild (Autor:in), 2015, Einsatz komplexer Unterrichtsverfahren im Ausbildungsbereich der Gesundheits- und Krankenpflege, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316137