Von 1997-1999 führten Bernhard Fleer; Manfred Hassebrauck und Johannes Klein-Heßling Studien zur Frage durch, wie Jugendliche sich mit dem Thema „Paarbeziehung“ befassen. In diesen drei Jahren entwickelten sie zwei Studien zu Aussagen von Jugendlichen über die Qualität von Paarbeziehungen im Jugendalter. Das Ergebnis der Studien wurde 2002 in der Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie veröffentlicht. Die vorliegende Hausarbeit wertet den Artikel im Vergleich zum genannten Thema aus.
Inhalt des Artikels sind die von den Jugendlichen getroffenen Aussagen, was ihnen an einer Beziehung am wichtigsten erschiene und die sich altersbedingt ändernden Kriterien einer qualitativ hochwertigen Paarbeziehung. Dabei wurden in der ersten Studie Merkmale von Schülerinnen und Schülern verschiedener Klassenstufen zwei verschiedener Gymnasien aus verschiedenen Bundesländern ermittelt, diese in der zweiten Studie in vier Themenkomplexe unterteilt und dabei auf die Häufigkeit der Nennungen Rücksicht bei der Beurteilung genommen. An der zweiten Studie nahmen Schülerinnen und Schüler anderer Gymnasien teil als in der ersten, um unabhängige Nennungen zu erhalten. Insbesondere berücksichtigte man die geschlechterspezifische Verschiedenheit der Aussagen anhand der unterschiedlich befragten Jahrgangsstufen. Im Kontext dazu stehen Merkmale von Paarbeziehungen im Erwachsenenalter.
Als Grundlage dieser Studien bezieht sich der Artikel auf verschiedene Veröffentlichungen in Psychologiezeitschriften sowie Monographien zu dem Thema, die hauptsächlich Ende der 90er Jahre erschienen sind. Im Laufe des Seminares zur Entwicklungspsychologie hielt ich ein Referat über die Familienstresstheorie von Klaus A. Schneewind, bei der sich ein großer Teil der Studien auf die Qualität und Intensität von Paarbeziehungen im Erwachsenenalter bezog. Aus diesem Grund wählte ich die hier vorliegenden Studien als vergleichendes Thema.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Studiengegenstand und Vorschau des Themas
- 2. Vergleich zu anderen Forschungsansätzen
- 2.1 Die erste Studie
- 2.2 Die zweite Studie
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studie zielt darauf ab, die wichtigsten Merkmale einer Paarbeziehung aus der Perspektive jugendlicher Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersgruppen zu erfassen. Die Studie vergleicht diese Erkenntnisse mit den Einschätzungen Erwachsener und analysiert die Entwicklung der Beziehungsvorstellungen über die Zeit hinweg.
- Entwicklung von Beziehungsvorstellungen im Jugendalter
- Vergleich von Jugend- und Erwachsenenperspektiven auf Paarbeziehungen
- Einfluss von Alter und Geschlecht auf die Wahrnehmung von Beziehungsmerkmalen
- Entwicklungspsychologische Einordnung der Ergebnisse
- Relevanz von Paarbeziehungen in der Jugend
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Studiengegenstand und Vorschau des Themas
Die Einleitung stellt die beiden Studien vor, die die Grundlage des Artikels bilden. Die Studien untersuchen die Konzepte Jugendlicher über die Qualität von Paarbeziehungen und zeigen, dass bereits Fünftklässler zu diesem Thema befragt werden können. Die Studie vergleicht die Ergebnisse mit den Einschätzungen Erwachsener und beleuchtet die Entwicklung der Beziehungsvorstellungen über die Zeit hinweg.
2. Vergleich zu anderen Forschungsansätzen
Dieses Kapitel stellt verschiedene Forschungsansätze zur Bestimmung der Beziehungsqualität im Erwachsenenalter vor, z. B. Steinbergs Dreieckstheorie und die Gottman-Konstante. Es wird deutlich, dass die Forschung zu Paarbeziehungen im Jugendalter in den 1990er Jahren verstärkt in den Vordergrund gerückt ist. Die Studie untersucht, wie sich die Ergebnisse der Studien mit den bestehenden Erkenntnissen decken und welche Besonderheiten im Jugendalter bestehen.
2.1 Die erste Studie
Die erste Studie beschreibt die Methode und die Ergebnisse der ersten Erhebungsphase. Die Studie untersuchte die Merkmale einer Paarbeziehung aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern verschiedener Klassenstufen an zwei verschiedenen Gymnasien. Die Ergebnisse zeigen, dass die Jugendlichen bereits in jungen Jahren über spezifische Konzepte von Paarbeziehungen verfügen und dass sich diese Konzepte mit zunehmendem Alter verändern.
Schlüsselwörter
Die Studie fokussiert auf die Themen Paarbeziehungen, Jugend, Entwicklungspsychologie, Beziehungsqualität, Altersgruppen, Geschlechterunterschiede, Entwicklungsaufgaben, qualitative Forschung, Studien, Forschungsergebnisse, Vergleich, Konzepte, Merkmale, Erwartungen, Erfahrungen.
- Citar trabajo
- Gregor Grohmann (Autor), 2013, Die wichtigsten Merkmale einer Paarbeziehung anhand der Aussagen jugendlicher Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersgruppen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316434