Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias sociales (General)

Qualität der Ernährung im frühpädagogischen Bereich

Título: Qualität der Ernährung im frühpädagogischen Bereich

Trabajo Escrito , 2015 , 14 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Yelena Rörig (Autor)

Ciencias sociales (General)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Ernährung spielt eine sehr wichtige Rolle und gilt als lebensnotwendiges Grundbedürfnis der Menschen. Der Gesetzgeber hat diesem Sachverhalt Rechnung getragen und einige rechtliche Normen erlassen. Nach § 1 Absatz 1 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB Vlll) hat jeder junge Mensch das Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Die Fähigkeit sich gesund zu ernähren, ist evidenter Bestandteil eines eigenverantwortlichen Lebens. Seine Förderung wird nach genannter Rechtsnorm somit explizit vorgeschrieben. Zudem regelt § 22 Absatz 3 SGB Vlll, dass die Tageseinrichtungen neben der Betreuung und Erziehung der Kinder auch einen Bildungsauftrag haben (vgl. In Form 2009, S. 3).

Die einzelnen Bundesländer gestalten diese Aufgaben mit den von ihnen herausgegebenen Orientierungs- und Bildungsplänen zwar jeweils unterschiedlich, aber alle stimmen indes dem Ziel überein die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung des Kindes zu fördern. Ein wesentlicher Bestandteil der Bildung stellt in diesem Zusammenhang auch die Förderung eines gesundheitsfördernden Verhaltens dar. Basierend auf dem Gedankengut der ganzheitlichen Erziehung, ist das Thema Ernährung im Verlauf des pädagogischen Alltags stets gegenwärtig und entfaltet Einfluss auf alle Entwicklungsbereiche. Je früher ein junger Mensch die Grundlagen einer gesunden Ernährung kennen lernt, desto eher wird er in seinem späteren Leben befähigt und willens sein, sich gesundheitsbewusst zu ernähren. Aus diesem Grund wächst der Ernährungsbildung ein besonderer Stellenwert zu, um Kenntnisse für ein ausgewogenes Ernährungsverhalten bereits in der Kindertageseinrichtung zu erwerben (vgl. ebd.).

Einzelne Maßnahmen wie das Verbieten des Verzehrs von bestimmten Lebensmitteln oder übergewichtige Kinder „auf Diät zu setzen“ sind nicht zielführend. Vielmehr ist es sinnvoll, dass Kinder von klein auf ein gesundheitsorientiertes und -förderndes Verhalten erlernen sowie in der Entwicklung eines gesundheitsfördernden und genussvollen Essverhaltens verinnerlichen (vgl. Bosche / Atens-Kahlenberg 2004, S. 41).
Aus dem zuvor genannten ergibt sich die Frage: Wie kann eine gesunde Ernährung in den Kindertagesstätten umgesetzt und sichergestellt werden?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Qualität: Begriffsdefinitionen
  • Zahlen und Fakten
  • Qualitätsstandards und Zielsetzung für Kindertagesstätten
  • Ernährung
    • Merkmale der gesunden Ernährung
    • Folgen der ungesunden Ernährung
  • Kooperation zwischen Kindertagesstätte, Kindern und Eltern.
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Bedeutung einer gesunden Ernährung in Kindertagesstätten. Sie beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, die Bedeutung der Ernährung für die Entwicklung von Kindern und die aktuellen Herausforderungen wie Übergewicht und Adipositas.

  • Definition von Qualität, Ernährung und Gesundheit
  • Aktuelle Daten und Fakten zur Ernährungssituation in Kindertagesstätten
  • Qualitätsstandards und Zielsetzung für eine gesunde Ernährung in Kindertagesstätten
  • Merkmale einer gesunden Ernährung und die Folgen einer ungesunden Ernährung
  • Kooperation zwischen Kindertagesstätten, Kindern und Eltern zur Förderung einer gesunden Ernährung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema gesunde Ernährung in Kindertagesstätten ein und beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und die Bedeutung für die Entwicklung von Kindern. Kapitel 2 definiert die Begriffe Qualität, Ernährung und Gesundheit, während Kapitel 3 aktuelle Daten und Fakten zur Ernährungssituation in deutschen Kindertagesstätten präsentiert. Kapitel 4 beschreibt Qualitätsstandards und Zielsetzung für eine gesunde Ernährung in Kindertagesstätten. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit den Merkmalen einer gesunden Ernährung und den Folgen einer ungesunden Ernährung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Ernährung in Kindertagesstätten. Dabei stehen die Begriffe Qualität, Ernährung, Gesundheit, Qualitätsstandards, gesunde Ernährung, ungesunde Ernährung, Übergewicht, Adipositas, Kooperation, Eltern, Kinder und Kindertagesstätten im Fokus.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Qualität der Ernährung im frühpädagogischen Bereich
Universidad
University of Applied Sciences Koblenz
Curso
Qualitätsentwicklung und Evaluation
Calificación
1,7
Autor
Yelena Rörig (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
14
No. de catálogo
V316484
ISBN (Ebook)
9783668160620
ISBN (Libro)
9783668160637
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ernährung Kindertagesstätte Gesundheit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Yelena Rörig (Autor), 2015, Qualität der Ernährung im frühpädagogischen Bereich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316484
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint