Die vorliegende Hauptseminararbeit analysiert, ausgehend vom idealen Heldentypus, die Figuren des Goffredo, Rinaldo und Tancredi in Torquato Tassos Epos "Gerusalemme Liberata". Eingangs wird auf für den Fortgang der Arbeit relevante Aspekte der Poetologie Tassos eingegangen.
Inwieweit die glatten Charaktere gebrochen werden und wie sie sich zurück zur Vollkommenheit bewegen, nachdem sie von der Ideallinie abgewichen sind, soll im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen. Ausgehend von der Überlegung, was es bedeutet, dass Goffredo di Buglione zunächst als eccelente, als ausnahmslos positiv dargestellt wird, werden die beiden raueren Charaktere Tancredi und besonders der ungestüme Rinaldo in den Fokus gerückt.
Natürlich steht das Werk auch ganz stark im Zeichen der sogenannten Revisione Romana, also der Kritik seitens des römischen Umfeldes der katholischen Kirche, der sich Tasso ganz bewusst ausgesetzt hat. Die Gerusalemme kommt später als Gerusalemme conquistata in einer komplett überarbeiteten (und als einziger von Tasso selbst autorisierten) Fassung heraus, die so stark kirchenkonform abgewandelt ist, dass sie etliche der Besonderheiten, derentwegen das Werk so sehr geschätzt wird, entbehrt.
Im Folgenden wird ausschließlich die Gerusalemme Liberata in ihrer ursprünglichen Fassung behandelt, da sie sowohl im Ganzen, als auch in der Fokussierung auf die hier behandelten Figuren wesentlich aufschlussreicher erscheint.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einleitend: Poetologische Fragen und Ausgangssituation
- Zur Poetologie Tassos
- Kurze Einführung in die Handlung und Ausgangslage
- Goffredo
- Eine Hommage an den „Duca“ Alfonso II d'Este
- Goffredo - auf der Suche nach dem Makel
- Rinaldo
- Vorbild Achilles - Eine Charakterisierung anhand von Gemeinsamkeiten mit dem antiken Helden
- Rinaldo und Armida
- Rinaldos Stammbaum
- Tancredi
- Grenzüberschreitung in der Liebe zu Clorinda- Tancredi als Paradebeispiel der aristotelischen Harmatia
- Clorindas Tod als Befreiung?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Figuren Goffredo, Tancredi und Rinaldo in Torquato Tassos Gerusalemme liberata. Sie befasst sich mit der Frage, wie die Figuren von der Ideallinie abweichen und sich zurück zur Vollkommenheit bewegen. Die Arbeit untersucht auch die Rezeption der aristotelischen Poetik im Werk Tassos und die Bedeutung von literaturtheoretischen Fragen für die Gestaltung des Epos.
- Die Darstellung des idealen Heldentypus in der Gerusalemme liberata
- Die Brechung von Stereotypen und die Entwicklung der Figuren
- Die Bedeutung von poetologischen Fragen für die Gestaltung des Epos
- Die Rezeption der aristotelischen Poetik in der Gerusalemme liberata
- Die Rolle von historischen und fiktiven Figuren im Werk Tassos
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und gibt einen kurzen Überblick über Tassos Verständnis von Literatur und die Ausgangslage der Gerusalemme liberata. Das Kapitel „Zur Poetologie Tassos“ beleuchtet die Rezeption der aristotelischen Poetik und die Bedeutung von literaturtheoretischen Fragen für Tassos Werk. Das Kapitel „Kurze Einführung in die Handlung und Ausgangslage“ bietet einen Überblick über die Handlung des Epos und die wichtigsten Figuren. Das Kapitel „Goffredo“ analysiert die Figur des Goffredo di Buglione als idealen Heldentypus und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Goffredo und dem Mäzen Alfonso II d'Este. Das Kapitel „Rinaldo“ befasst sich mit der Figur des Rinaldo als einem raueren Charakter, der von der Ideallinie abweicht, und untersucht seine Beziehung zu Armida. Das Kapitel „Tancredi“ analysiert die Figur des Tancredi und seine Grenzüberschreitung in der Liebe zu Clorinda im Kontext der aristotelischen Harmatia.
Schlüsselwörter
Gerusalemme liberata, Torquato Tasso, Poetik, Aristoteles, Literaturtheorie, Heldentypus, Goffredo di Buglione, Rinaldo, Tancredi, Clorinda, Harmatia, Revisione Romana, Dedicatio, Alfonso II d'Este, Cinquecento.
- Quote paper
- Philipp Kracht (Author), 2015, "Gerusalemme Liberata" von Torquato Tasso. Eine Figurenanalyse der christlichen Helden Goffredo, Rinaldo und Tancredi, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316556