Die Dividende - respektive der gemäß § 174 Abs. 2 Nr. 2 AktG auszuschüttende Betrag oder Sachwert - ist der Teil des Gewinnes einer Aktiengesellschaft, den diese an ihre Aktionäre ausschüttet. Dabei gilt die Höhe der Dividende als Indiz für die wirtschaftliche Stärke eines Unternehmens. Aber auch für die Aktionäre selbst ist die Dividende von ausschlaggebender Bedeutung: nicht selten werden Beteiligungen aufgrund der zu erwartenden Dividende des jeweiligen Unternehmens ausgewählt.
Im Rahmen der Bilanzierung von Dividenden ergeben sich dabei Probleme insbesondere bei der Frage des Zeitpunktes ihrer bilanziellen Erfassung: Ist die Dividende "phasengleich" oder "phasenverschoben" in dem jeweiligen Bilanzierungssystem HGB, Steuerbilanzrecht oder IFRS auszuweisen? Das vorliegende Manuskript gibt insofern unter Berücksichtigung und Darstellung der relevanten Urteile des BGH, EuGH und letztlich des BFH aus dem Jahre 2000 einen Überblick, wie und wann die Dividende in den Bilanzierungssystemen zu erfassen ist.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Abgrenzung von HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS
- I. Das Handelsgesetzbuch
- II. Das Steuerbilanzrecht
- III. Die IFRS
- C. Die Dividende
- I. Handelsrechtliche Definition
- II. Steuerrechtliche Definition
- III. Definition nach den IFRS
- IV. Zwischenergebnis
- V. Die rechtliche Entstehung der Dividende
- 1. Handels- und steuerbilanzrechtliche Entstehung der Dividende nach nationalem Recht
- 2. Entstehung der Dividende nach internationalem Recht
- VI. Der konkrete Anspruch auf die Dividende
- 1. Die Bardividende
- 2. Die Sachdividende
- 3. Spezielle internationale Regelung des Dividendenanspruchs
- VII. Ergebnis
- D. Die Bilanzierung von Dividenden
- I. Bilanzansatz
- 1. Bilanzansatzvorschriften nach dem HGB
- a) Die abstrakte Aktivierungsfähigkeit
- b) Die konkrete Aktivierungsfähigkeit
- c) Zwischenergebnis
- 2. Bilanzansatzvorschriften nach dem Steuerbilanzrecht
- 3. Bilanzansatzvorschriften nach den IFRS
- 4. Mehrheitsbeteiligungen
- 5. Ergebnis
- 1. Bilanzansatzvorschriften nach dem HGB
- II. Bilanzbewertung
- III. Der Ausweis der Dividende
- I. Bilanzansatz
- E. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit hat zum Ziel, die Bilanzierung von Dividenden nach deutschem Handelsgesetzbuch (HGB), Steuerbilanzrecht und International Financial Reporting Standards (IFRS) zu vergleichen und zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Definition, Entstehung und Bilanzierung von Dividenden unter Berücksichtigung der relevanten Rechtsprechung.
- Definition der Dividende nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS
- Rechtliche Entstehung der Dividende im nationalen und internationalen Kontext
- Bilanzierung von Dividenden: Ansatz, Bewertung und Ausweis
- Relevanz der Rechtsprechung für die Bilanzierung von Dividenden
- Vergleich der drei Bilanzierungsstandards (HGB, Steuerbilanzrecht, IFRS)
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in das Thema der Bilanzierung von Dividenden und beschreibt den Umfang und die Struktur der Arbeit. Es legt die methodische Vorgehensweise dar und skizziert die zentralen Fragestellungen.
B. Abgrenzung von HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS: Dieses Kapitel grenzt die drei relevanten Rechtsrahmen – Handelsgesetzbuch (HGB), Steuerbilanzrecht und International Financial Reporting Standards (IFRS) – voneinander ab. Es beleuchtet die spezifischen Anforderungen und Unterschiede in Bezug auf die Rechnungslegung und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Bilanzierung der Dividenden. Die Kapitel unterteilen sich in detaillierte Analysen der einzelnen Rechtsgebiete, um ein klares Verständnis ihrer jeweiligen Prinzipien und Regelungen zu schaffen.
C. Die Dividende: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Begriff der Dividende. Es definiert die Dividende aus handelsrechtlicher, steuerrechtlicher und IFRS-Perspektive und analysiert deren rechtliche Entstehung, sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext. Es differenziert zwischen Bar- und Sachdividenden und untersucht die konkreten Ansprüche auf die Dividende. Die einzelnen Unterkapitel liefern detaillierte Einblicke in die jeweiligen Rechtsvorschriften und deren Interpretation.
D. Die Bilanzierung von Dividenden: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und behandelt die Bilanzierung von Dividenden unter den drei Rechtsrahmen. Es analysiert die Bilanzierungsvorschriften bezüglich des Ansatzes, der Bewertung und des Ausweises der Dividende. Der Vergleich der drei Rechtsrahmen wird durch detaillierte Analysen von relevanter Rechtsprechung und Literatur unterstützt. Besondere Aufmerksamkeit wird der Bilanzierung von Dividendenansprüchen aus Mehrheitsbeteiligungen gewidmet, inklusive einer eingehenden Auseinandersetzung mit einschlägiger Rechtsprechung des BGH und BFH.
Schlüsselwörter
Dividende, Bilanzierung, Handelsgesetzbuch (HGB), Steuerbilanzrecht, IFRS, Rechtsprechung, Bardividende, Sachdividende, Mehrheitsbeteiligungen, Ansatz, Bewertung, Ausweis, Aktivierung, Wirtschaftsgut, Vermögensgegenstand, „true and fair view“.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bilanzierung von Dividenden
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument ist eine umfassende Übersicht zur Bilanzierung von Dividenden. Es vergleicht und analysiert die Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB), des Steuerbilanzrechts und der International Financial Reporting Standards (IFRS). Der Inhalt beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen sowie Schlüsselwörter. Das Dokument beleuchtet Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Definition, Entstehung und Bilanzierung von Dividenden unter Berücksichtigung relevanter Rechtsprechung.
Welche Rechtsgebiete werden behandelt?
Das Dokument behandelt die Bilanzierung von Dividenden unter drei verschiedenen Rechtsgebieten: dem Handelsgesetzbuch (HGB), dem Steuerbilanzrecht und den International Financial Reporting Standards (IFRS). Es werden die spezifischen Anforderungen und Unterschiede der jeweiligen Rechtsrahmen detailliert erläutert.
Wie wird die Dividende definiert?
Die Dividende wird aus drei Perspektiven definiert: handelsrechtlich, steuerrechtlich und nach IFRS. Das Dokument analysiert die Unterschiede in den Definitionen und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung.
Wie entsteht der Anspruch auf eine Dividende?
Die rechtliche Entstehung der Dividende wird sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext betrachtet. Es werden die handels- und steuerbilanzrechtlichen Entstehungsweisen im nationalen Recht und die entsprechenden Regelungen im internationalen Recht gegenübergestellt. Die verschiedenen Arten von Dividenden (Bardividende, Sachdividende) und die damit verbundenen Ansprüche werden ebenfalls behandelt.
Wie wird die Dividende bilanziert?
Der Kern des Dokuments befasst sich mit der Bilanzierung von Dividenden. Es werden die Bilanzierungsvorschriften für Ansatz, Bewertung und Ausweis unter den drei Rechtsrahmen (HGB, Steuerbilanzrecht, IFRS) analysiert und verglichen. Die Analyse beinhaltet eine detaillierte Betrachtung der einschlägigen Rechtsprechung, insbesondere des BGH und BFH, und berücksichtigt auch Mehrheitsbeteiligungen.
Welche Aspekte der Bilanzierung werden im Detail behandelt?
Die Bilanzierung von Dividenden wird in Bezug auf den Ansatz (inkl. abstrakter und konkreter Aktivierungsfähigkeit nach HGB), die Bewertung und den Ausweis detailliert untersucht. Es werden die spezifischen Vorschriften der drei Rechtsrahmen verglichen und die Relevanz der Rechtsprechung hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Dividende, Bilanzierung, Handelsgesetzbuch (HGB), Steuerbilanzrecht, IFRS, Rechtsprechung, Bardividende, Sachdividende, Mehrheitsbeteiligungen, Ansatz, Bewertung, Ausweis, Aktivierung, Wirtschaftsgut, Vermögensgegenstand, „true and fair view“.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS zu vergleichen und zu analysieren. Es soll die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Definition, Entstehung und Bilanzierung von Dividenden aufzeigen und die Relevanz der Rechtsprechung für die Bilanzierung verdeutlichen.
- Citar trabajo
- Daniel Krey (Autor), 2006, Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316688