XML gegen EDIFACT, Flexibilität gegen Standardisierung. Austausch elektronischer Daten im Geschäftsverkehr

Ein kritischer Vergleich ausgewählter Standards


Term Paper, 2015

18 Pages, Grade: 1,7


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

1 EINLEITUNG

2 ELECTRONIC DATA INTERCHANGE („EDI“)
2.1 Stand-Alone-EDI
2.2 Integrated-EDI
2.3 Full-EDI

3 FORMATSTANDARDS
3.1 UN/EDIFACT
3.2 XML

4 KRITISCHER VERGLEICH DER AUSGEWÄHLTEN

STANDARDS

5 FAZIT

QUELLENVERZEICHNIS

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Abb. 1: Die 4 Säulen des EDIFACT Standards

Abb. 2: Ausschnitt aus einer EDIFACT-Datei (114 Bytes)

Abb. 3: Ausschnitt aus einer XML-Datei (334 Bytes)

1 Einleitung

In der heutigen Zeit spielt die Kommunikation zwischen Unternehmen eine wichtige Rolle. Wichtige Informationen werden miteinander ausgetauscht und weiterverarbeitet. Dies geschieht über sogenannte Schnittstellen.

Schnittstellen sind definierte Übergänge zwischen zwei oder mehreren Datenübertragungseinrichtungen, Hardwarekomponenten, logischen Softwareeinheiten oder auch zwischen Menschen und Computern.

Um die Kommunikation zwischen innerbetrieblichen oder zwischenbetrieblichen Geschäftsabläufe zu beschleunigen und zu optimieren werden in Unternehmen Daten auf elektronischem Wege übermittelt. Dazu werden definierte Formate benötigt, um Inhalte für die beteiligten Systeme erkennbar zu machen.

Die nachfolgenden Kapitel der Arbeit befassen sich mit dem elektronischen Datenaustausch im Geschäftsverkehr (englisch: „Electronic Data Interchange - EDI“) und einem kritischen Vergleich zwei ausgewählter Formatstandards, XML und UN/EDIFACT. Des Weiteren wird die Frage betrachtet, ob die Formate wirklich für Flexibilität und Standardisierung stehen. Diese Frage und andere dargelegte Ausarbeitungen dieser Arbeit beruhen auf eigene Nachforschungen in der gängigen Fachliteratur.

Ziel dieser Arbeit ist, einen Überblick über zwei weit verbreitete Formatstandards zur Übertragung elektronischer Daten zu geben.

2 Electronic Data Interchange („EDI“)

Der Begriff des Electronic Data Interchange ist kein neuer Terminus und wird seit den 70er Jahren verwendet.

Unter Electronic Data Interchange versteht man ganz allgemein die elektronische Übertragung von Geschäftsdaten, in einem standardisierten und vereinbarten Datenformat zwischen verschiedener Datenverarbeitungsanwendungen.1

Ziel der EDI ist es, eine Kommunikation zu ermöglichen, mit der über Unternehmensgrenzen hinweg Geschäftsprozesse gesteuert und zum Teil sogar automatisiert werden können. Außerdem soll EDI die bei einem Geschäftsprozess zahlreich anfallenden Papierdokumente wie Bestellungen, Bestätigungen, Aufträge, Rechnungen, Lieferscheine uns so weiter ersetzen.2

Datenansammlungen werden per EDI-Nachricht an eine Datenverarbeitungsanwendung gesendet. Diese Nachricht ist jedoch nur sinn- und wertvoll, wenn diese richtig interpretiert werden kann. Eine Bestellung stellt ein klassisches Beispiel einer solchen EDI-Nachricht dar. Diese beinhaltet zum Beispiel Informationen über den Besteller, bestellte Güter, das Datum oder auch logistikrelevante Aussagen.3 Demnach muss eine Nachricht so formatiert sein, dass Rechner von anderen Unternehmen diese weiterbenutzen und verarbeiten können.

„Aufgrund der Verwendung standardisierter Datenformate können dabei sowohl die bei den Kommunikationspartnern eingesetzten Softwarelösungen als auch die Hardwareplattformen von unterschiedlichen Herstellern stammen.“4 Demnach muss „jedes Unternehmen lediglich einmal sein In-House-Format in das verwendete Standarddatenformat, z.B. EDIFACT, abbilden“.5

EDI-Daten können über verschiedene Wege ausgetauscht werden. So zum

Beispiel über:

- VAN (deutsch: Mehrwertnetz o. Mehrwertnetzwerk). Hier ist beispielhaft das elektronische Postfach6 (Telebox) zu nennen.7
- Direktverbindungen über gesicherte VPN-Tunnel - Per verschlüsselter E-Mail als Dateianhang
- Web-Schnittstellen (Web-Services) Dienste, die über das Internet bereitgestellt werden, um Daten aufzunehmen
- Physische Datenträger wie Diskette, Band, CD/DVD, Festplatte (wird vorwiegend bei großen Datenmengen eingesetzt oder wenn aus Sicherheitsgründen eine Online-Übertragung ausscheidet.)

2.1 Stand-Alone-EDI

Der elektronische Datenaustausch der „Stand-Alone-EDI“ ist in keinerlei Prozesse des Unternehmens oder in das Hauptrechnersystem integriert.8 Daten werden manuell in DV-Systeme eingetragen und dort in das „In-House-Format“ umgewandelt, mit dem Ziel die eingegebenen Daten auszudrucken oder kurz verfügbar zu machen. Durch diese Verfahrensweise wird dieses System auch als „Door-to-door-EDI“ bezeichnet.9 Sinnvoll ist diese Art der EDI-Integration, um die Kommunikation der Geschäftspartner schneller und kostengünstiger zu gestalten. Gerade für häufig wiederkehrende und umfangreiche Dokumente lohnt es sich diese Art der Datenübertragung einzusetzen.

2.2 Integrated-EDI

Das „Integrated-EDI“ zeichnet sich dadurch aus, dass die beiden Applikationssysteme der beiden Kommunikationspartner miteinander verbunden sind.10 Im Gegensatz zum „Stand-Alone-EDI“ gibt es die Möglichkeit, die bereits übertragenen Daten im DV-System des Adressaten zur Weiterverarbeitung verfügbar zu machen. Diese Form des EDI enthält die wesentlichen Charaktereigenschaften des EDI und wird daher als „wahre“ EDI bezeichnet.11

2.3 Full-EDI

Die wohl anspruchsvollste EDI-Lösung ist das „Full-EDI“. „Von Full-EDI spricht man dann, wenn über die Integration der unternehmensinternen Applikationen mit EDI hinaus, eine optimale Ausgestaltung des Unternehmens vorgenommen und die unternehmensinternen Prozesse den EDI-Erfordernissen angepasst werden.“12

3 Formatstandards

Das folgende Kapitel der Arbeit befasst sich mit zwei gängigen Formatstandards zur Übertragung von elektronischen Daten im Geschäftsverkehr.

3.1 UN/EDIFACT

Ein international weitverbreiteter Formatstandard ist EDIFACT (Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport). EDIFACT ist ein von der UN (genauer: von der UNECE angegliederten CEFACT Einrichtung) gepflegter Formatstandard für den elektronischen Austausch von kommerzieller Daten in einheitlichen Formaten für Geschäftsvorgänge, wie z.B. Bestellungen, Rechnungen, Lieferscheine, Zollerklärungen, Zahlungsaufträge etc.13 Deswegen wird EDIFACT auch als UN/EDIFACT bezeichnet.

EDIFACT ist ein branchenunabhängiger und dynamischer EDI-Standard, der einen permanenten Entwicklungsprozess durchläuft. Die Bedeutung der verschiedenen Felder von EDIFACT-Nachrichten wird in zweimal jährlich erscheinenden Verzeichnissen festgelegt.14 Des Weiteren ist EDIFACT unabhängig von der Art der Übertragung, von der verwendeten Software, von der Betriebssoftware und von der Landessprache. Eine solche EDIFACT-Datei ist eine Textdatei mit einer vordefinierten Struktur und Syntax für die enthaltenen und zu übermittelnden Daten, die weltweit einheitlich ist Die Aufgabe der Syntax besteht darin, jedes Feld und alle Inhalte der Datei einheitlich festzulegen. Jedes System, welches mittels EDIFACT Datenaustausch betreibt, kann somit immer exakt das Gleiche interpretieren und ausgeben. Abweichungen führen zu einem Syntax-Error.15 EDIFACT-Nachrichten bestehen aus Datenelementen, Datenelementgruppen und Segmenten (s. Abb. 1). Datenelemente sind z.B. Größe und Alter einer Person und die kleinste Einheit einer EDIFACT-Datei. Zusammengehörende Elemente, s.o., werden zu Datenelementgruppen zusammengefasst. Zusammengehörende Datenelementgruppen bilden ein Segment. Ein Segment beginnt immer mit deiner Segmentkennung.

[...]


1 Vgl. Mattes, F.: Electronic Business-to-Business. E-Commerce mit Internet und EDI, Stuttgart 1999, S. 95

2 Vgl. Lackes R.: Electronic Data Interchange (EDI), http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/electronic-data-interchange-edi.html, Zugriff am 04.01.2016

3 Vgl. Mattes, F.: Electronic Business-to-Business. E-Commerce mit Internet und EDI, Stuttgart 1999, S. 96

4 O.V.: EDI (electronic data interchange). Elektronischer Datenaustausch, http://www.itwissen.info/definition/lexikon/electronic-data-interchange-EDI-Elektronischer- Datenaustausch.html, Zugriff am 04.01.2016

5 O.V.: EDI (electronic data interchange). Elektronischer Datenaustausch, http://www.itwissen.info/definition/lexikon/electronic-data-interchange-EDI-Elektronischer- Datenaustausch.html, Zugriff am 04.01.2016

6 Vgl. Mattes, F.: Electronic Business-to-Business. E-Commerce mit Internet und EDI, Stuttgart 1999, S. 96

7 Vgl.: Wittenbrink, H. u.a.: XML IM E-BUSINESS, in Köhler W.; Wittenbrink (Hrsg.): [XML]. Wissen, das sich auszahlt, Berlin 2003, S. 598

8 Vgl. o.V.: EDI (electronic data interchange). Elektronischer Datenaustausch, http://www.itwissen.info/definition/lexikon/electronic-data-interchange-EDI-Elektronischer- Datenaustausch.html, Zugriff am 05.01.2016

9 Vgl. Georg, T.; Gruber, P.: Elektronischer Geschäftsverkehr: EDI in deutschen Unternehmen, München 1995, S.80 f.

10 Vgl. o.V.: EDI (electronic data interchange). Elektronischer Datenaustausch, http://www.itwissen.info/definition/lexikon/electronic-data-interchange-EDI-Elektronischer- Datenaustausch.html, Zugriff am 05.01.2016

11 Vgl. Georg, T.; Gruber, P.: Elektronischer Geschäftsverkehr: EDI in deutschen Unternehmen, München 1995, S.81 f..

12 O.V.: EDI (electronic data interchange). Elektronischer Datenaustausch, http://www.itwissen.info/definition/lexikon/electronic-data-interchange-EDI-Elektronischer- Datenaustausch.html, Zugriff am 05.01.2016

13 Vgl. Fehling, C. u.a: E, in Springer Gabler (Hsrg.): Kompakt-Lexikon Wirtschaftsinformatik. 1.500 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden, Wiesbaden 2013, S. 57 und vgl. UNECE: Introducing UN/EDIFACT, http://www.unece.org/cefact/edifact/welcome.html, Zugriff am 05.01.2015

14 Vgl. Wittenbrink, H. u.a.: XML IM E-BUSINESS, in Köhler W.; Wittenbrink (Hrsg.): [XML]. Wissen, das sich auszahlt, Berlin 2003, S. 599

15 Vgl. o.V: EDIFACT-Grundlagen, 2001, S. 3, http://www2.wi.fh- flensburg.de/wi/riggert/veranstaltungen/DMS/EDIFACT-Grundlagen.pdf, Zugriff am 06.01.16

Excerpt out of 18 pages

Details

Title
XML gegen EDIFACT, Flexibilität gegen Standardisierung. Austausch elektronischer Daten im Geschäftsverkehr
Subtitle
Ein kritischer Vergleich ausgewählter Standards
College
Niederrhein University of Applied Sciences Krefeld
Grade
1,7
Author
Year
2015
Pages
18
Catalog Number
V316741
ISBN (eBook)
9783668156609
ISBN (Book)
9783668156616
File size
744 KB
Language
German
Keywords
XML, EDIFACT, UN/EDIFACT, Vergleich, Flexibilität, Standardisierung, Geschäftsverkehr, elektronische Daten
Quote paper
Max Knechten (Author), 2015, XML gegen EDIFACT, Flexibilität gegen Standardisierung. Austausch elektronischer Daten im Geschäftsverkehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316741

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: XML gegen EDIFACT, Flexibilität gegen Standardisierung. Austausch elektronischer Daten im Geschäftsverkehr



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free