Seit der Finanzkrise 2009 haben sich die Zinssätze in der ganzen Welt kontinuierlich nach unten bewegt. Klassische Anlagen wie das Sparbuch oder der Bundesschatzbrief bieten dem Anleger keine oder nur eine vergleichsweise geringe Rendite. So rücken alternative Anlageformen nicht nur für Großinvestoren, sondern auch für private Investoren, sogenannte Retailkunden, in den Fokus. Aber nicht nur die Suche nach der großen Rendite treibt die Retailkunden an – in den letzten Jahren ist vermehrt zu beobachten, dass sich in der Gesellschaft immer mehr der Gedanke der „Social Responsibilty“, einer sozialen Verantwortung für Umwelt und Mitmenschen, verbreitet und auch beim Thema Geldanlage an Relevanz gewinnt.
Mikrofinanz bietet Kunden die Möglichkeit, diese zwei Punkte in einem Produkt zu vereinen. Dabei ist die Grundidee von Mohammed Yunus, dem Geschäftsführer der Garmee-Bank, die sich auf die Vergabe von Mikrokrediten spezialisiert hat, recht simpel: durch die Vergabe von Kleinstkrediten soll auch dem finanzierungsschwächsten Teil der Bevölkerung eine wirtschaftliche Zukunft ermöglicht werden. Durch die Rückzahlung der Kredite inklusive eingenommener Zinsen bekommt der Anleger neben seinem eingesetzten Kapital auch eine Verzinsung zurück und erhält dadurch eine höhere Rendite als auf dem gesetzlichen Sparbuch. Zum anderen verhilft er den Mittellosen der Welt zu einem Kredit für einen unternehmerischen oder konsumierenden Zweck, womit dieser sich eine bessere Zukunft und eine sichere Einnahmequelle aufbauen kann.
Im Jahre 2006 fand das Nobelpreiskomitee die Idee so revolutionär, dass es Mohammed Yunus für seine Arbeit im Mikrofinanzsektor den Friedensnobelpreis überreichte. Durch diese Auszeichnung geriet die Mikrofinanzanlage noch mehr in den Fokus der Öffentlichkeit, was dann auch dazu führte, dass gewisse Missstände offen gelegt wurden. Wucherzinsen, Überschuldung bis hin zum Selbstmord von Kreditnehmern waren die Schlagzeilen in den Medien. Deshalb stellt sich die Frage: ist die Anlage in einen Mikrofinanzfond wirklich eine ethische und nachhaltige Anlage oder nur Rendite auf Kosten der Mittellosen der Welt? Oder liegt die Wahrheit dazwischen und die Anleger müssen für sich nur die richtige Mikrofinanzanlage finden und sich nicht von Flyern mit glücklichen Menschen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Ziel und Aufbau der Arbeit
- 2. Ethisches und nachhaltiges Investment
- 2.1. Einordung von ethischen und nachhaltigen Investments
- 2.1.1. Definition des ethischen Investments
- 2.1.2. Definition eines nachhaltiges Investments
- 2.2. Ziele und Aufgaben des ethischen und nachhaltigen Investments
- 3. Grundlagen Mikrofinanz
- 3.1. Geschichte und Definition von Mikrofinanz
- 3.1.1 Definition von Mikrofinanz
- 3.1.2. Die Historie von Mikrofinanz
- 3.2. Akteure auf dem Mikrofinanzsektor
- 3.2.1. Abnehmer der Mikrokredite
- 3.2.2. Investoren
- 3.2.3. Mikrofinanzinstitutionen
- 3.3. Aufbau und Funktionsweise von Mikrokrediten
- 3.4. Problematik der Mikrokredite
- 3.5. Vorteile der Mikrokredite
- 4. Möglichkeiten des Investment
- 4.1. Renditeorientierte Fonds
- 4.1.1. Dual Return Fund -Vision Microfinance
- 4.1.2. responsAbility Global Microfinance Fund
- 4.1.3. Invest in Vision
- 4.2. Fonds mit dualem Anlageziel
- 4.2.1. Triodos Fair Share Fund
- 4.3. Entwicklungsfonds
- 4.3.1. Oikocredit
- 4.3.2. Calvert Foundation
- 4.4. Direktes Investment in MFI
- 4.5. Beurteilung des Rendite - Risiko Profils
- 4.5.1. Analyse des Risikoprofils
- 4.5.2. Beurteilung der Rendite
- 4.6 Analyse des Investments nach ethischen und nachhaltigen Gesichtspunkten
- 5. Fazit
- 5.1. Zusammenfassung
- 5.2. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Mikrofinanz als ethische und nachhaltige Anlageform betrachtet werden kann oder ob die Rendite auf Kosten der Ärmsten erzielt wird.
- Definition und Einordnung von ethischen und nachhaltigen Investments
- Grundlagen der Mikrofinanz und deren Geschichte
- Akteure auf dem Mikrofinanzsektor, insbesondere Abnehmer, Investoren und Mikrofinanzinstitutionen
- Analyse von verschiedenen Anlagemöglichkeiten im Bereich der Mikrofinanz
- Beurteilung des Rendite-Risiko-Profils und der ethischen und nachhaltigen Aspekte von Mikrofinanzinvestments
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und erläutert Ziel und Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition und Einordnung von ethischen und nachhaltigen Investments. In Kapitel 3 werden die Grundlagen der Mikrofinanz beleuchtet, einschließlich der Geschichte, der Akteure und der Funktionsweise von Mikrokrediten. Kapitel 4 analysiert verschiedene Anlagemöglichkeiten im Bereich der Mikrofinanz, wie z.B. Renditeorientierte Fonds, Fonds mit dualem Anlageziel, Entwicklungsfonds und direkte Investitionen in Mikrofinanzinstitutionen. Das Kapitel untersucht auch das Rendite-Risiko-Profil und die ethischen und nachhaltigen Aspekte der verschiedenen Anlageformen. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Mikrofinanz, ethisches Investment, nachhaltiges Investment, Mikrokredit, Rendite, Risiko, soziale Verantwortung, Armutsbekämpfung, Entwicklungshilfe, Mikrofinanzinstitutionen, Investoren, Abnehmer.
- Citar trabajo
- Steffen Scherer (Autor), 2015, Mikrofinanz. Eine ethische und nachhaltige Anlage oder Rendite auf Kosten der Ärmsten?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316774