Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Microéconomie, en général

Alter - Mobilität - Migration: Wirkungen auf den Arbeitsmarkt

Titre: Alter - Mobilität - Migration: Wirkungen auf den Arbeitsmarkt

Dossier / Travail , 2004 , 21 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Lars Bloch (Auteur)

Economie politique - Microéconomie, en général
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Entwicklung der Weltbevölkerung war schon immer ein Thema, das Wissenschaft und Politik gleichermaßen beschäftigt hat. War es Mitte des 20. Jhd. eine befürchtete Überbevölkerung, haben wir es heute mit dem Problem einer schrumpfenden Bevölkerung zu tun.Von dieser Entwicklung sind hauptsächlich die Industrieländer betroffen, aber auch für die Weltbevölkerung setzt der Prozess u. a. nach Untersuchungen im Auftrag der UN spätestens mit Ende des 21. Jhd. ein.

Wenn wir uns die Bevölkerungspyramide für Deutschland und die Entwicklungsprognosen bis in das Jahr 2050 hinein ansehen fällt schon jetzt auf, dass kein Gleichgewicht mehr zwischen den Generationen besteht. Die Folgen aus der Verschiebung der Generationen sind uns bereits bekannt und zeigen erste Auswirkungen auf den wirtschaftlichen und sozialen Raum, beispielsweise in der Renten- oder Pflegeversicherung.

Eine Möglichkeit der schrumpfenden Bevölkerung gerecht zu werden und den wirtschaftlich-sozialen Wohlstand zu sichern, ist die Ermöglichung und / bzw. Förderung der Migration sowie regionalen Mobilität. Beide können positive wie negative Effekte auf den nationalen Arbeitsmarkt haben. Welchen Einfluss Migration und Mobilität haben und welchen Bedingungen sie unterliegen, soll ansatzweise in dieser Arbeit herausgearbeitet werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einordnung der Mobilität
    • Die fünf Mobilitätsparameter
    • Warum gehen bzw. bleiben Menschen?
  • Einordnung der Migration
    • Mikroökonomische Betrachtungen der Migration
    • Makroökonomische Betrachtungen der Migration
  • Einfluss von Mobilität und Migration auf den Arbeitsmarkt
    • Das neoklassischen Arbeitsmarktmodell
    • Der regulierte Arbeitsmarkt
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit den Wirkungen von Alter, Mobilität und Migration auf den Arbeitsmarkt. Sie analysiert die Faktoren, die die Mobilität und Migration von Arbeitskräften beeinflussen und untersucht die Auswirkungen dieser Bewegungen auf den nationalen Arbeitsmarkt im Kontext einer alternden Gesellschaft.

  • Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt
  • Die Rolle der Mobilität und Migration als Reaktion auf den demografischen Wandel
  • Der Einfluss von Mobilitäts- und Migrationsprozessen auf die Arbeitskräfteangebotsentwicklung
  • Die Bedeutung der Bildungssysteme für die Mobilität und Migration
  • Die Herausforderungen und Chancen, die mit der Integration von Migranten auf dem Arbeitsmarkt verbunden sind

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik der alternden Gesellschaft und den damit verbundenen Herausforderungen für den Arbeitsmarkt dar. Sie unterstreicht die Bedeutung von Mobilität und Migration als potenzielle Lösungsansätze für die Bewältigung des demografischen Wandels.

Einordnung der Mobilität

Dieses Kapitel definiert den Begriff der Mobilität in Bezug auf die Arbeitsmärkte. Es werden die fünf wichtigsten Mobilitätsparameter vorgestellt und ihre Auswirkungen auf die individuelle Mobilitätsentscheidung diskutiert.

Einordnung der Migration

Dieses Kapitel befasst sich mit den mikro- und makroökonomischen Aspekten der Migration. Es werden die ökonomischen Gründe für Migrationsentscheidungen sowie die Auswirkungen der Migration auf die nationale Wirtschaft untersucht.

Einfluss von Mobilität und Migration auf den Arbeitsmarkt

Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Mobilität und Migration auf den Arbeitsmarkt unter Verwendung des neoklassischen Arbeitsmarktmodells und des Modells eines regulierten Arbeitsmarktes.

Schlüsselwörter

Alter, Mobilität, Migration, Arbeitsmarkt, Demografischer Wandel, Arbeitskräfteangebot, Bildung, Integration, Neoklassisches Modell, Regulierter Arbeitsmarkt.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Alter - Mobilität - Migration: Wirkungen auf den Arbeitsmarkt
Université
University of Rostock
Cours
Arbeitsmärkte in alternden Gesellschaften
Note
1,7
Auteur
Lars Bloch (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
21
N° de catalogue
V31680
ISBN (ebook)
9783638326049
Langue
allemand
mots-clé
Alter Mobilität Migration Wirkungen Arbeitsmarkt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lars Bloch (Auteur), 2004, Alter - Mobilität - Migration: Wirkungen auf den Arbeitsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31680
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint