Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Histoire

Caesar als Totengräber der res publica? (11. Klasse, Grundkurs Geschichte)

Titre: Caesar als Totengräber der res publica? (11. Klasse, Grundkurs Geschichte)

Plan d'enseignement , 2014 , 15 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Olaf Breithecker (Auteur)

Didactique - Histoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Nachdem Caesar sich großen militärischen Ruhm im gallischen Kriege erworben hatte, verlangte der Senat auf das Treiben des Pompeius die Niederlegung seines militärischen Kommandos, die Auflösung seiner Legion und die Rückkehr nach Rom. Da Caesar während seiner Zeit als Konsul im Jahre 49 v. Chr. und während seiner Zeit als Prokonsul in den Provinzen Gallia Cisalpina und Illyrien in den Jahren 58 bis 51 v.Chr. gegen zahlreiche Gesetze der res publica verstoßen hatte, drohte ihm ein Gerichtsprozess, der das Ende seiner politischen Laufbahn bedeutet hätte. Aus diesem Grund entschied sich Caesar für den Militärputsch, besetzte Rom und besiegte Pompeius.
Nachdem er seine militärischen und politischen Gegner ausgeschaltet hatte, regierte er formal nach der Verfassung der res publica, praktisch aber uneingeschränkt. So vereinigte er die höchsten Staatsämter in seiner Person: Konsul, Diktator, Zensor und ständiger Oberbefehlshaber (Imperator). Die Verlängerung seiner Stellung als Diktator auf Lebenszeit bedeutete letztlich eine verdeckte Form der Monarchie. Die Alleinherrschaft Caesars wurde durch zahlreiche Ehrungen unterstützt. Schon zu Lebzeiten entwickelte sich eine Vergöttlichung seiner Person.
Die Missachtung der republikanischen Verfassung unterdrückte die traditions- und selbst-bewusste senatorische Opposition und führte schließlich zu seiner Ermordung im Jahre 44 v.Chr .

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
    • Stunde Datum Thematisierung Kompetenzschwerpunkt/Stundenkonkretisierung
    • 1+2 Do, 11.09.14 Aufbau der Römischen Gesellschaft und die Ständekämpfe Deutungs- und Analysekompetenz
    • 3+4 Do, 18.09.14 Die Verfassung der Römischen Republik Methodenkompetenz
    • 5+6 Do, 25.09.14 Die Verfassung der Römischen Republik – ein Erfolgsmodell? Urteilskompetenz
    • 7+8 Do, 02.10.14 Die Expansion Roms und die Punischen Kriege Deutung- und Analysekompetenz
    • 9+10 Do, 09.10.14 Die Gracchen Urteilskompetenz
    • 11+12 Do, 16.10.14 Die Krise der Republik - eine logische Konsequenz? Deutungs- und Analysekompetenz
    • 1314 Do, 06.11.14 Caesar - Der Totengräber der res publica? Deutungs- und Analysekompetenz
    • 15+ 16 Fr, 07.11.14 Abschlussdiskussion: Die Römische Republik – Zum Scheitern verurteilt? Urteilskompetenz
  • Kompetenzen und Standards der gezeigten Stunde
  • Lerngruppenanalyse
  • Individuelle Kompetenzentwicklung der Lernenden
  • Sachstrukturanalyse/ Didaktische Reduktion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf analysiert die Römische Republik und ihre Entwicklung bis zum Aufstieg Caesars. Der Fokus liegt dabei auf der Verfassung, der Expansion und der Krise der Republik. Die Stunde soll den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, die verschiedenen Aspekte der Römischen Republik zu verstehen und zu analysieren.

  • Die Verfassung der Römischen Republik
  • Die Expansion Roms
  • Die Krise der Republik
  • Die Rolle Caesars
  • Die Frage nach dem Scheitern der Römischen Republik

Zusammenfassung der Kapitel

Der Unterrichtsentwurf beginnt mit einer Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit, die sich mit der Römischen Republik befasst. Die Stunde selbst konzentriert sich auf die Rolle Caesars und die Frage, ob er die Republik tatsächlich zerstört hat. Die Analyse von Quellen und Sekundärtexten soll den Schülerinnen und Schülern helfen, die politischen und sozialen Prozesse der Zeit zu verstehen.

Im weiteren Verlauf werden die Kompetenzen und Standards der Stunde sowie die Lerngruppenanalyse betrachtet. Die individuelle Kompetenzentwicklung der Lernenden wird mit Blick auf verschiedene Kompetenzstufen beleuchtet. Schließlich wird die Sachstrukturanalyse und die didaktische Reduktion des Themas vorgestellt.

Schlüsselwörter

Römische Republik, Verfassung, Expansion, Krise, Caesar, Senat, res publica, politische Tradition, soziale und ökonomische Bedingungen, historische Quellen, Sekundärtexte, Kompetenzentwicklung, Lerngruppenanalyse.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Caesar als Totengräber der res publica? (11. Klasse, Grundkurs Geschichte)
Note
1,5
Auteur
Olaf Breithecker (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
15
N° de catalogue
V316909
ISBN (ebook)
9783668164956
ISBN (Livre)
9783668164963
Langue
allemand
mots-clé
Caesar res publica Totengräber Diktator Ehrungen Macht Gewalt Endphase der römischen Republik Unterrichtsentwurf
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Olaf Breithecker (Auteur), 2014, Caesar als Totengräber der res publica? (11. Klasse, Grundkurs Geschichte), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316909
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint