Als Stichjahr für die meisten Millenniumsentwicklungsziele (MEZ) ist das Jahr 2015 eine wichtige Zäsur in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit (EZ). Verhandlungen zwischen traditionellen Geberländern, Schwellen- und Entwicklungsländern zur strategischen Ausrichtung der globalen Post-2015 Entwicklungsagenda sollen noch in diesem Jahr, mit der Verabschiedung von globalen Nachhaltigkeitszielen, den Sustainable Development Goals (SDG), zu einem ersten Abschluss gebracht werden.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist der Erkenntnisgewinn über die Praxis der deutschen EZ mit Bezug zur Post-2015-Agenda. Es wird sich hierbei auf den Ausschnitt der deutschen technischen Zusammenarbeit (TZ) konzentriert, welcher durch die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Durchführungsorganisation realisiert wird.
Die folgenden Ausgangsfragestellungen liegen der Arbeit zugrunde:
1. Welche Ziele verfolgt die deutsche EZ im Rahmen der bilateralen technischen Zusammenarbeit im Licht der EINEWELT Zukunftscharta?
1.1. In wieweit stimmen die theoretischen Leitlinien der Charta und die derzeitige Praxis der TZ bereits überein?
2. Über welche strategischen Ansätze und Maßnahmen sollen die Ziele erreicht werden?
3. Welche geographischen und inhaltlichen Schwerpunkte setzt die TZ bei der Zielverfolgung?
For the realisation of most of the Millennium Development Goals (MDG) the year 2015 is the decisive benchmark. The international community is currently establishing a new set of Sustainable Development Goals (SDG). In contribution to this UN Post-2015-Agenda, governments worldwide developed national sustainability goals. The German targets are framed by the so-called EINEWELT Zukunftscharta (ONEWORLD Charta for the Future). The Fields of Action and Goals defined in this document aim to outline the German engagement in international development cooperation in the next decades.The present paper reduces the information of the project descriptions in an objective manner. An innovative analysis tool helps to manage the excessive amount of qualitative data. The paper succeeds in identifying conclusive clusters concerning aims and strategies of German technical development cooperation in the light of the Post-2015-Agenda. This allows an early assessment of the coherence between theoretical guidelines and the practice as well as the identification of specific potentials to adjust the practical project work to the goals of Germany’s sustainability agenda.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- I Einleitung.
- II Kontextualisierung des Themas.
- 1. Historisch- ideelle Rahmensetzung
- 2. Die deutsche EZ, Daten und Fakten
- 2.1. Bilaterale vs. Multilaterale Entwicklungszusammenarbeit
- 2.2. Technische Zusammenarbeit vs. Finanzielle Zusammenarbeit
- 2.3. Die Durchführungsorganisation GIZ vs. Andere
- III Analyse, die aktuelle deutsche TZ über die GIZ.
- 1. Methodologisches Vorgehen
- 1.1. Die Kodifikationstabelle: Kategorien für die Datenaufnahme
- 1.2. Die Eingabematrix: Instrument zur systematisierten Dateneingabe
- 1.3. Softwaregestützte Verrechnung und Vernetzung: Auswertung
- 2. Analytische Darstellung der Ergebnisse.
- 2.1. Darstellung der Ergebnisse auf der Makroebene
- 2.2. Darstellung der Projektarbeit auf der Meso- und Mikroebene.
- (1) Handlungsfeld: Ein Leben in Würde weltweit sichern
- a) Zugang zu Grundressourcen
- b) Medizinische Grundversorgung
- c) Armutsbekämpfung .
- d) Grundsätzliche Bildungschancen
- e) Schutz von Fundamentalnormen
- f) Reaktion auf humanitäre Krisen......
- g) Bekämpfung struktureller Ausgrenzung..
- (2) Handlungsfeld: Natürliche Lebensgrundlagen bewahren und nachhaltig nutzen ......
- a) Umweltschutz, nachhaltige Nutzung Ressourcen/ Ökosystemleistungen
- b) Anpassung an den Klimawandel
- c) Verringerung von Treibhausgasemissionen
- d) Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie
- e) Nachhaltige Stadtentwicklung
- (3) Handlungsfeld: Wirtschaftswachstum mit Nachhaltigkeit und menschenwürdiger Beschäftigung verbinden
- a) Förderung nachhaltigen Unternehmertums
- b) Integration in den Arbeitsmarkt
- c) Internationale Wettbewerbsfähigkeit
- d) Ausländische Direktinvestitionen für wirtschaftliche Entwicklung
- e) Messen von Wohlstand mit neuen Zielgrößen
- (4) Handlungsfeld: Menschenrechte und gute Regierungsführung fördern .......
- a) Förderung guter Regierungsführung
- b) Sicherstellung sonstiger staatlicher Leistungen
- c) Förderung von Menschenrechten
- d) Inklusion der Zivilgesellschaft in das politische Leben
- (5) Handlungsfeld: Frieden schaffen, menschliche Sicherheit stärken
- a) Friedensarbeit
- b) Stützung materieller Sicherheitsinfrastruktur
- c) Risikomanagement in der EZ ........
- (6) Handlungsfeld: Kulturelle und religiöse Vielfalt respektieren und schützen .......
- a) Schutz religiöser und kultureller Vielfalt
- b) Nutzung soziokulturellen Potentials
- c) Überwindung soziokulturellen Wiederstandes
- (7) Handlungsfeld: Innovationen, Technologien und Digitalisierung für transformativen Wandel nutzen
- a) Aufbau eigener Forschungskapazitäten im Partnerland
- b) Forschungspartnerschaften
- c) Verbreitung von Innovationen
- (8) Handlungsfeld: Die neue globale Partnerschaft und Multi-Akteurs-Partnerschaften für die Umsetzung entwickeln
- a) Stärkung bestehender Partnerschaften
- b) Schaffung neuer Partnerschaften
- c) Schaffung von Vorreiterallianzen
- IV Interpretation der Ergebnisse und Schlussbetrachtung
- 1. Integrierende Interpretation der Ergebnisse
- 2. Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Masterarbeit analysiert die Ziele und Strategien der deutschen technischen Entwicklungszusammenarbeit (TZ) im Kontext der Post-2015-Agenda, insbesondere in Bezug auf die Arbeit der Durchführungsorganisation GIZ. Sie untersucht die Umsetzung dieser Ziele durch die GIZ und analysiert, inwiefern die Projektarbeit den Anforderungen der neuen Agenda gerecht wird.
- Analyse der Ziele und Strategien der deutschen TZ im Kontext der Post-2015-Agenda
- Bewertung der Rolle der GIZ bei der Umsetzung dieser Ziele
- Untersuchung der Relevanz der Projektarbeit der GIZ für die nachhaltige Entwicklung
- Identifizierung von Herausforderungen und Potenzialen für die deutsche TZ im Rahmen der neuen Agenda
- Entwicklung von Empfehlungen für die Weiterentwicklung der deutschen TZ
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Thematik und die Zielsetzung der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die verwendeten Methoden und die Struktur der Arbeit. Kapitel II liefert den Kontext für die Analyse der deutschen TZ. Hier wird die historische und ideelle Rahmensetzung der Entwicklungszusammenarbeit dargestellt, sowie die aktuellen Daten und Fakten zur deutschen EZ präsentiert. Im Fokus stehen dabei die Unterschiede zwischen bilateraler und multilateraler Entwicklungszusammenarbeit, sowie die Unterscheidung zwischen technischer und finanzieller Zusammenarbeit. Abschließend wird die Rolle der GIZ im Vergleich zu anderen Durchführungsorganisationen beleuchtet.
Kapitel III analysiert die aktuelle deutsche TZ über die GIZ. Es werden zunächst die methodischen Grundlagen der Analyse dargelegt, einschließlich der verwendeten Kategorien für die Datenaufnahme, der systematischen Dateneingabe und der softwaregestützten Auswertung. Anschließend werden die Ergebnisse der Analyse dargestellt, beginnend mit der Makroebene, welche die Gesamtheit der deutschen TZ beleuchtet. Daraufhin werden die Ergebnisse der Projektarbeit der GIZ auf der Meso- und Mikroebene, also auf der Ebene der einzelnen Projekte, dargestellt. Dabei werden die verschiedenen Handlungsfelder der deutschen TZ, wie z.B. Armutsbekämpfung, Umweltschutz, Wirtschaftswachstum oder Friedenssicherung, in detaillierter Form beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit fokussiert auf die Bereiche Entwicklungszusammenarbeit, Technische Zusammenarbeit, GIZ, Post-2015-Agenda, Nachhaltige Entwicklung, Zielsetzung, Strategie, Projektarbeit, Analyse, Herausforderungen, Potenziale, Empfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Benno Valentin Villwock (Autor:in), 2015, Ziele und Strategien der deutschen technischen Entwicklungszusammenarbeit im Licht der Post-2015-Agenda, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317018