Aufgabenstellung in der Coursework ist es, eine Unternehmensbewertung des Konzerns ThyssenKrupp AG durchzuführen, unter Berücksichtigung der Due Diligence. Als Due Diligence wird eine sorgfältige systematische Prüfung des Unternehmens verstanden, die das Ziel hat, alle wichtigen Bereiche des Unternehmens zu überprüfen.
Die Zielsetzung, die aus der Aufgabenstellung hervorgeht, ist es eine Analyse der ThyssenKrupp AG im Rahmen einer Unternehmensbewertung mit dem primären Fokus auf Due Diligence durchzuführen. Die durchzuführende Konzernbewertung soll eine realistische Einschätzung des aktuellen Unternehmenswertes ermöglichen.
Es werden die theoretischen Grundlagen, der Due Diligence und Unternehmensbewertung die dieser Arbeit zu Grunde liegen, näher Erläutert. In den folgenden Absätzen wird der primäre Fokus auf die finanziellen Komponenten wie Bilanz, GuV und Cashflow des Unternehmend gerichtet und dieser kurz analysiert. Abschließend wird ein Resümee zusammengefasst und die aktuelle Lage des Unternehmens bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Methoden Anwendung
- 1.4 ThyssenKrupp AG - Zahlen Daten Fakten
- 2. Grundlagen der Due Diligence und Unternehmensbewertung
- 2.1 Due Diligence Bereiche
- 2.2 Finanzielle Due Diligence Prüfung
- 2.3 Anlass von Due Diligence Prüfungen
- 3. Unternehmensfakten
- 3.1 Darstellungen des Konzerns ThyssenKrupp
- 3.2 SWOT Analyse
- 3.3 Markt- und Wettbewerbsbetrachtung
- 4. Finanzielle Betrachtung im Rahmen der Due Diligence
- 4.1 Bilanz
- 4.1.1 Eigenkapitalquote
- 4.1.2 Verschuldungsgrad
- 4.1.3 Anlagendeckungsgrad
- 4.2 GuV-Gewinn und Rechnung
- 4.2.1 EBIT
- 4.2.2 EBIT Marge
- 4.2.3 Cashflow
- 4.2.4 ROI Return on Invest
- 4.1 Bilanz
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, eine Due-Diligence-Prüfung des Konzerns ThyssenKrupp AG durchzuführen und auf dieser Basis eine realistische Einschätzung des Unternehmenswertes zu ermöglichen. Die Analyse fokussiert sich auf die finanzielle Lage des Konzerns.
- Due-Diligence-Prozess und dessen Anwendung auf ThyssenKrupp AG
- Finanzielle Kennzahlenanalyse der ThyssenKrupp AG
- Bewertung der finanziellen Gesundheit des Unternehmens
- Marktpositionierung und Wettbewerbsfähigkeit von ThyssenKrupp
- Gesamtbewertung des Unternehmenswertes basierend auf den Analysen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, die darin besteht, eine Unternehmensbewertung der ThyssenKrupp AG unter Berücksichtigung einer Due Diligence durchzuführen. Die Zielsetzung ist eine realistische Einschätzung des aktuellen Unternehmenswertes. Die angewandten Methoden beinhalten die Erläuterung theoretischer Grundlagen der Due Diligence und Unternehmensbewertung, gefolgt von einer Analyse finanzieller Komponenten wie Bilanz, GuV und Cashflow. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung und Bewertung der aktuellen Lage. Der Abschnitt führt zudem die ThyssenKrupp AG mit ihren Geschäftsfeldern ein.
2. Grundlagen der Due Diligence und Unternehmensbewertung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Due-Diligence-Prüfung und die Unternehmensbewertung dar. Es beschreibt die verschiedenen Bereiche der Due Diligence und konzentriert sich auf die finanzielle Due Diligence Prüfung. Der Abschnitt beleuchtet außerdem die Anlässe für die Durchführung von Due Diligence Prüfungen im Allgemeinen.
3. Unternehmensfakten: Dieses Kapitel präsentiert detaillierte Informationen über den Konzern ThyssenKrupp, inklusive einer Darstellung des Konzerns selbst, einer SWOT-Analyse zur Identifizierung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken, sowie einer Betrachtung des Marktes und des Wettbewerbs.
4. Finanzielle Betrachtung im Rahmen der Due Diligence: Hier erfolgt eine detaillierte finanzielle Analyse von ThyssenKrupp anhand der Bilanz (Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad, Anlagendeckungsgrad), der Gewinn- und Verlustrechnung (EBIT, EBIT-Marge, Cashflow, ROI) und weiterer relevanter Kennzahlen. Die Analyse dient der Bewertung der finanziellen Gesundheit und Performance des Unternehmens im Kontext der Due Diligence.
Schlüsselwörter
Due Diligence, Unternehmensbewertung, ThyssenKrupp AG, Finanzanalyse, Bilanz, GuV, Cashflow, Kennzahlen, SWOT-Analyse, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Unternehmenswert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Due-Diligence-Prüfung der ThyssenKrupp AG
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit führt eine Due-Diligence-Prüfung der ThyssenKrupp AG durch und bewertet auf dieser Grundlage den Unternehmenswert. Der Fokus liegt dabei auf der finanziellen Lage des Konzerns.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst den Due-Diligence-Prozess und dessen Anwendung auf die ThyssenKrupp AG, eine finanzielle Kennzahlenanalyse, die Bewertung der finanziellen Gesundheit, die Marktpositionierung und Wettbewerbsfähigkeit sowie eine Gesamtbewertung des Unternehmenswerts.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Methoden, Unternehmensprofil), Grundlagen der Due Diligence und Unternehmensbewertung, Unternehmensfakten (inkl. SWOT-Analyse und Marktbetrachtung), Finanzielle Betrachtung im Rahmen der Due Diligence (Bilanzanalyse, GuV-Analyse, Cashflow-Analyse) und Zusammenfassung.
Welche finanziellen Kennzahlen werden analysiert?
Die finanzielle Analyse umfasst Kennzahlen aus der Bilanz (Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad, Anlagendeckungsgrad), der Gewinn- und Verlustrechnung (EBIT, EBIT-Marge, Cashflow, ROI) und weitere relevante Kennzahlen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Erläuterung theoretischer Grundlagen der Due Diligence und Unternehmensbewertung, gefolgt von einer Analyse finanzieller Komponenten wie Bilanz, GuV und Cashflow. Eine SWOT-Analyse wird zur Beurteilung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Unternehmens eingesetzt.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist eine realistische Einschätzung des aktuellen Unternehmenswerts der ThyssenKrupp AG auf Basis einer umfassenden Due-Diligence-Prüfung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Due Diligence, Unternehmensbewertung, ThyssenKrupp AG, Finanzanalyse, Bilanz, GuV, Cashflow, Kennzahlen, SWOT-Analyse, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Unternehmenswert.
- Citar trabajo
- Felix Sauerhöfer (Autor), 2014, Due Diligence Prüfung am Beispiel der Thyssen Krupp AG, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317022