Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion

(Inter-)kulturelle Aspekte des IT-Offshoring. Problemfelder und Handlungsempfehlungen am Beispiel der Zusammenarbeit mit asiatischen Kulturen

Titre: (Inter-)kulturelle Aspekte des IT-Offshoring. Problemfelder und Handlungsempfehlungen am Beispiel der Zusammenarbeit mit asiatischen Kulturen

Dossier / Travail de Séminaire , 2014 , 26 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Matthias Riehl (Auteur)

Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Beschreibung des Umgangs mit interkulturellen Herausforderungen beim IT-Offshoring. (Inter-)kulturelle Aspekte werden im Folgenden als ein Einflusskriterium auf IT-Offshoring-Tätigkeiten skizziert und mögliche Herangehensweisen an die Thematik vorgestellt.

Auch wenn momentan andere Verlagerungsansätze, wie Cloud Computing, mehr Medienpräsenz und höheres Wachstum verzeichnen – der Anteil an Cloud Computing-Lösungen beim Outsourcing hat sich seit 2010 von etwa 9 auf 27 Prozent alleine im Jahr 2012 verdreifacht – so stellt Offshoring nach wie vor eines der wichtigsten Instrumente dar, um den ständigen Kostendruck, der auf der IT lastet, gerecht zu werden. Dies kann primär durch die im Vergleich zu Industrienationen günstigen Lohnkosten in Offshoring-Lokationen erreicht werden.

Nach Koboyashi-Hillary, Robinson und Kalakota empfiehlt eine Betrachtung möglicher Zielländer hinsichtlich der Eignung als Offshoring-Standort anhand eines Katalogs von acht Attraktivitätskriterien. Augenscheinlich handelt es sich hier bei den kulturellen Aspekten nur um eines von acht Kriterien die zur Standortwahl herangezogen werden. Jedoch geht man davon aus, dass im Extremfall bis zu 27 Prozent der versteckten Kosten eines IT-Offshoring-Projekts auf (inter)kulturelle Probleme zurückzuführen sind.

Gerade im Hinblick darauf, dass Kosteneinsparung laut einer Untersuchung der Hauptgrund für das Offshoring ist, sollte dem Kriterium gebührende Aufmerksamkeit gewidmet werden. Aufgrund des begrenzten Umfangs der Hausarbeit kann dabei lediglich ein erster Einblick gewährt werden, der als Heranführung an dieses komplexe interdisziplinäre Themenfeld zu sehen ist.

Im ersten Schritt werden dazu wichtige Grundbegriffe erklärt, im zweiten Schritt werden Modelle zur Bewertung von kulturellen Unterschieden vorgestellt. Im Anschluss wird anhand einer Untersuchung von Hammes, Schuhmann et al. zum Thema (inter-)kulturelle Problemfelder beim Offshoring beispielhaft aufgezeigt, wie sich (inter-)kulturelle Aspekte auf die Zusammenarbeit auswirken können. Dabei wird das Praxisbeispiel der Theorie in Form der vorgestellten Kultur Modellen gegenübergestellt. Abgeschlossen wird mit beispielhaften Empfehlungen hinsichtlich des Umgangs mit (inter-)kulturellen Aspekten und den daraus erwachsenden Herausforderungen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Hintergrund
    • 2.1. Abgrenzung Offshoring und Outsourcing
    • 2.2. Interkulturalität
  • 3. Kultur Modelle
    • 3.1. Hofstedes 5 Dimensionen Modell
    • 3.2. Halls 4 Dimensionen Modell
    • 3.3. Trompenaars 7 Dimensionen Modell
  • 4. Fallbeispiel asiatische Kulturen (China & Indien) & IT Dienstleistungen
    • 4.1. Kulturelle Eigenarten auf asiatischer Seite
      • 4.1.1. Gesichtswahrung
      • 4.1.2. Hirarchieakzeptanz und Eigeninitiative
      • 4.1.3. Zeitverständnis
    • 4.2. Kulturelle Eigenarten auf deutscher Seite
      • 4.2.1. Ungeduld
      • 4.2.2. Direkte Ansprache von Problemen
      • 4.2.3. Fehlende Offenheit
    • 4.3. Fazit Fallbeispiel
  • 5. Umgang mit (inter)-kulturellen Aspekten
    • 5.1. Change Management
    • 5.2. Persönlicher Kontakt zum Vertrauensaufbau
    • 5.3. Einbindung von Koordinatoren
    • 5.4. Relationship Management
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den (inter)-kulturellen Aspekten des IT-Offshoring. Sie untersucht, wie kulturelle Unterschiede die Zusammenarbeit bei IT-Offshoring-Projekten beeinflussen können und welche Herausforderungen sich daraus ergeben. Ziel ist es, einen Überblick über die Relevanz von Kultur im Kontext des IT-Offshoring zu geben und mögliche Strategien für den Umgang mit (inter)-kulturellen Aspekten aufzuzeigen.

  • Kulturelle Unterschiede als Schlüsselfaktor für das Gelingen von IT-Offshoring-Projekten
  • Analyse von Kulturmodellen zur Einordnung von Kulturdimensionen
  • Beispielhafte Darstellung (inter)-kultureller Problemfelder im IT-Offshoring
  • Vorstellung von Strategien zur Bewältigung kultureller Herausforderungen im IT-Offshoring

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des IT-Offshoring ein und erläutert die Relevanz kultureller Aspekte für die Erfolgswahrscheinlichkeit solcher Projekte. Kapitel 2 definiert grundlegende Begriffe wie Offshoring, Outsourcing und Interkulturalität. Kapitel 3 präsentiert verschiedene Kulturmodelle wie Hofstedes 5 Dimensionen Modell, Halls 4 Dimensionen Modell und Trompenaars 7 Dimensionen Modell. Anhand des Fallbeispiels asiatischer Kulturen (China & Indien) in Kapitel 4 werden (inter)-kulturelle Problemfelder im IT-Offshoring aufgezeigt und durch die vorgestellten Kulturmodelle illustriert. Kapitel 5 präsentiert Empfehlungen für den Umgang mit kulturellen Aspekten im IT-Offshoring, darunter Change Management, der Aufbau von persönlichen Beziehungen, die Einbindung von Koordinatoren und Relationship Management.

Schlüsselwörter

IT-Offshoring, Interkulturalität, Kulturmodelle, Hofstede, Hall, Trompenaars, asiatische Kulturen, China, Indien, Gesichtswahrung, Hierarchie, Zeitverständnis, Change Management, Relationship Management.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
(Inter-)kulturelle Aspekte des IT-Offshoring. Problemfelder und Handlungsempfehlungen am Beispiel der Zusammenarbeit mit asiatischen Kulturen
Université
University of applied sciences, Munich
Cours
Master IT Management
Note
2,0
Auteur
Matthias Riehl (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
26
N° de catalogue
V317187
ISBN (ebook)
9783668165236
ISBN (Livre)
9783668165243
Langue
allemand
mots-clé
IT-Offshoring interkulturelle Aspekte Offshoring
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Matthias Riehl (Auteur), 2014, (Inter-)kulturelle Aspekte des IT-Offshoring. Problemfelder und Handlungsempfehlungen am Beispiel der Zusammenarbeit mit asiatischen Kulturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317187
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint