Erkenntnislernziel: Die SuS erkennen die Preußischen Reformen als Reaktion auf die napoleonische Eroberungs- und Expansionspolitik und schlussfolgern, dass sie für die Modernisierung Preußens und die Befreiung von den rückständigen Verhältnissen notwendig waren.
Inhaltsverzeichnis
- Auswirkungen der napoleonischen Herrschaft und politische Umgestaltung Deutschlands
- Wie kam es zum Frieden von Lunéville?
- Der Reichsdeputationshauptschluss
- Welchen Zweck verfolgt Napoleon mit der Selbstkrönung zum Kaiser?
- Welche Folgen hat der Sieg Napoleons in der Dreikaiserschlacht bei Austerlitz?
- Wie entstand der Rheinbund?
- Warum kam es zur Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation?
- Welche Auswirkungen hat die Niederlage Preußens in der Schlacht bei Jena und Auerstedt?
- Wie gelingt Preußen die Modernisierung von Staat und Gesellschaft?
- Welche Folgen hat die Niederlage Napoleons in der Völkerschlacht bei Leipzig für die Neuordnung Europas?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Langentwurf für das Hauptseminar "Problemorientierter Geschichtsunterricht" befasst sich mit den Auswirkungen der napoleonischen Herrschaft und der politischen Umgestaltung Deutschlands. Im Fokus steht die Frage, wie Preußen die Modernisierung von Staat und Gesellschaft bewältigte.
- Die Auswirkungen der napoleonischen Herrschaft auf das Heilige Römische Reich Deutscher Nation.
- Die Preußischen Reformen als Reaktion auf die napoleonische Eroberungs- und Expansionspolitik.
- Die Modernisierung von Staat und Gesellschaft in Preußen.
- Die Bedeutung der Preußischen Reformen für die deutsche Geschichte.
- Die Herausforderungen und Chancen der Modernisierungsprozesse in Preußen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Wie kam es zum Frieden von Lunéville?: Diese Stunde befasst sich mit dem Frieden von Lunéville (1801) als einem der wichtigsten Meilensteine der napoleonischen Expansionspolitik. Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Hintergründe des Friedensvertrages und seine Folgen für das Heilige Römische Reich Deutscher Nation.
- Der Reichsdeputationshauptschluss: In dieser Stunde wird der Reichsdeputationshauptschluss (1803) untersucht, der das letzte bedeutende Gesetz des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation darstellte. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Hintergründe und Folgen des Gesetzes und setzen ihn in den Kontext der napoleonischen Politik.
- Welchen Zweck verfolgt Napoleon mit der Selbstkrönung zum Kaiser?: Diese Stunde analysiert die Selbstkrönung Napoleons zum Kaiser im Jahr 1804. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die politischen und symbolischen Bedeutungen dieses Ereignisses und seine Auswirkungen auf die europäische Machtordnung.
- Welche Folgen hat der Sieg Napoleons in der Dreikaiserschlacht bei Austerlitz?: Die Stunde befasst sich mit der Dreikaiserschlacht bei Austerlitz (1805) und ihren Folgen für Preußen. Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Auswirkungen des napoleonischen Sieges auf die politische Lage in Preußen und dessen Position im europäischen Konzert der Mächte.
- Wie entstand der Rheinbund?: Diese Stunde widmet sich der Gründung des Rheinbundes (1806). Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die Hintergründe und Folgen der Gründung des Rheinbundes und analysieren seine Bedeutung für die Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.
- Warum kam es zur Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation?: Die Stunde befasst sich mit der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (1806). Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Ursachen und Folgen der Auflösung des Reiches und setzen sie in den Kontext der napoleonischen Eroberungspolitik.
- Welche Auswirkungen hat die Niederlage Preußens in der Schlacht bei Jena und Auerstedt?: Diese Stunde untersucht die Niederlage Preußens in der Schlacht bei Jena und Auerstedt (1806). Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Ursachen der Niederlage und ihre Folgen für die politische und gesellschaftliche Situation in Preußen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte des Langentwurfs sind: Napoleonische Herrschaft, politische Umgestaltung Deutschlands, Preußische Reformen, Modernisierung von Staat und Gesellschaft, Bauernbefreiung, Städtereform, Militärreform, Bildung, Judenemanzipation, Rückständige Verhältnisse, Herausforderung, Zwangslage, Reaktion, Notwendigkeit, Erneuerung, Initiatoren, Minister, Beamte, Stein, Hardenberg, Scharnhorst, Gneisenau, Humboldt, Oktoberedikt, Militärreform, Städtereform, Bildungsreform, Judenemanzipation.
- Citar trabajo
- Julia Wagner (Autor), 2015, Wie gelingt Preußen die Modernisierung von Staat und Gesellschaft? (Oberstufe, Geschichte), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317214