Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Social Psychology

Effekte von Furchtappellen und Stimmungen in Beratungssituationen

Title: Effekte von Furchtappellen und Stimmungen in Beratungssituationen

Term Paper (Advanced seminar) , 2015 , 29 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Martina Truong (Author)

Psychology - Social Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Studie beschäftigt sich mit der Untersuchung von möglichen Effekten von Angstzuständen auf das Annehmen von Ratschlägen. Es wird davon ausgegangen, dass diese Effekte über den Mediator Motivation vermittelt werden. Für die Untersuchung wird ein Feldexperiment an einer Berufsschule durchgeführt, bei denen Raucher*innen einen furchterregenden Film anschauen, der die Gefahren von Zigarettenkonsum auffährt. Danach bekommen sie die Gelegenheit, in einer Beratung über ihre Suchtprobleme zu reden und erhalten darüber hinaus Hinweise, durch welche Schritte das Erreichen eines rauchfreien Lebens ermöglicht wird.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Versuchspersonen innerhalb eines unmittelbaren Angstzustandes eher motiviert sind, Ratschläge anzunehmen als innerhalb eines emotional neutralen Zustands. Diese Befunde könnten eine praktische Implikation für die Prävention von Krebs sein. Ebenso wurde untersucht, inwiefern ein Beratungsgespräch die Stimmung der Versuchsperson nach der Angstinduktion wieder verbessern kann. Es ist durchaus effektiv in Gesundheitskampagnen mit Furchtappellen zu arbeiten, jedoch sind zusätzliche Beratungsgespräche und Hilfsangebote für einen Erhalt der Motivation unerlässlich.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund und Hypothesen
    • Forschungsüberblick
    • Das „Elaboration Likelihood Model of Persuasion“
    • Das „Extended Parallel Process Model“
    • Die Theorie der Selbstwerterhöhung und des Selbstwertschutzes
  • Daten und Methoden
    • Versuchsaufbau und Durchführung
    • Operationalisierung
    • Analyseverfahren und Ergebnisse
    • Mögliche Probleme
  • Fazit und Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studie untersucht die Auswirkungen von Angstzuständen auf die Annahme von Ratschlägen, insbesondere im Zusammenhang mit der Motivation, das eigene Verhalten zu ändern. Im Fokus steht die Effektivität von Furchtappellen in Gesundheitskampagnen und die Rolle von Beratungsgesprächen in diesem Kontext.

  • Effekte von Angstzuständen auf die Ratschlagannahme
  • Der Mediator Motivation in der Verhaltensänderung
  • Effektivität von Furchtappellen in Gesundheitskampagnen
  • Die Rolle von Beratungsgesprächen zur Verbesserung der Stimmung und Motivation
  • Praktische Implikationen für die Prävention von Krebs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Studie ein und beleuchtet den Zusammenhang zwischen technologischem Fortschritt, Stress und Suchtverhalten, insbesondere im Hinblick auf den Zigarettenkonsum. Die Forschungsfrage wird formuliert und der methodische Aufbau der Studie wird skizziert.

Das Kapitel "Theoretischer Hintergrund und Hypothesen" behandelt verschiedene Theorien zur persuasiven Kommunikation und zur Wirkung von Furchtappellen. Es werden das "Elaboration Likelihood Model" und das "Extended Parallel Process Model" vorgestellt, sowie eine Studie von Leventhal, Watts und Pagano (1967) analysiert, die die Effektivität von Furchteffekten beleuchtet. Die Theorie der Selbstwerterhöhung und des Selbstwertschutzes wird in Bezug auf die Stimmungserhöhung durch Beratungsgespräche erläutert.

Das Kapitel "Daten und Methoden" beschreibt die Durchführung der Studie. Ein Feldexperiment an einer Berufsschule wird vorgestellt, bei dem Raucher*innen einen Film über die Gefahren des Zigarettenkonsums sehen. Die Operationalisierung der verwendeten Variablen und die Analyseverfahren werden erläutert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind Angstzustände, Ratschlagannahme, Motivation, persuasive Kommunikation, Furchtappelle, Gesundheitskampagnen, Beratung, Selbstwerterhöhung, Selbstwertschutz, Prävention von Krebs und empirische Forschung.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Effekte von Furchtappellen und Stimmungen in Beratungssituationen
College
University of Mannheim
Course
Beratungssituationen aus Sicht der Sozialpsychologie
Grade
1,0
Author
Martina Truong (Author)
Publication Year
2015
Pages
29
Catalog Number
V317271
ISBN (eBook)
9783668163140
ISBN (Book)
9783668163157
Language
German
Tags
Furcht Ratschlag Elaboration Likelihood Model of Persuasion Extended Parallel Process Model Appelle Selbstwerterhöhung Selbstwertschutz Rauchen Zigaretten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martina Truong (Author), 2015, Effekte von Furchtappellen und Stimmungen in Beratungssituationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317271
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint