Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Lettres - Littérature moderne

Wie wird der Moment der Schöpfung in "Frankenstein" dargestellt? Ein Vergleich zwischen dem Roman und den Verfilmungen von 1910, 1931 und 1994

Titre: Wie wird der Moment der Schöpfung in "Frankenstein" dargestellt? Ein Vergleich zwischen dem Roman und den Verfilmungen von 1910, 1931 und 1994

Dossier / Travail de Séminaire , 2015 , 16 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Steffen Kutzner (Auteur)

Lettres - Littérature moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mary Shelleys Roman 'Frankenstein or, the modern Prometheus' erschien 1818 und erzählt eine Geschichte, die bis heute wie kaum eine andere Literaturvorlage in die Popkultur eingezogen ist. Sucht man bei IMDb nach dem Begriff, findet man 130 Verfilmungen des Stoffes in Form von Kurzfilmen, Fernseh- und Kinofilmen und Serien, die den Begriff 'Frankenstein’ im Titel tragen. Mehr als 50 davon entstanden in den vergangenen 15 Jahren. Allein die Flut von Neuverfilmungen zeigt, wie aktuell der Stoff auch 200 Jahre nach der Erstveröffentlichung ist.

Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem wohl dramatischsten Moment dieser Geschichte – dem unmittelbaren Augenblick der Schöpfung. Wie verhält sich Frankenstein in dem Moment, da die Kreatur zum Leben erwacht? Welche Motive hat er? Welcher Katalysatoren und Prozesse bedient sich Frankenstein bei der Erweckung? Gibt es Auffälligkeiten bei der filmischen Darstellung? Dies sind die Kernfragen, die diese Arbeit beantworten soll. Dafür werden drei relevante Verfilmungen des Stoffes herangezogen und jeweils mit der Romanvorlage und untereinander verglichen. Die Auswahl fiel auf die allererste Verfilmung von 1910, die wohl bekannteste Umsetzung von 1931 mit Boris Karloff in der Rolle der Kreatur, und die mit großem Cast und Budget inszenierte Hollywood-Produktion von 1994, die als recht werktreu gilt.

Die Ausarbeitung wird dabei von der These geleitet, dass es trotz der unterschiedlichen Darstellungen der Schöpfung im Roman und in den Filmen eine Konstante geben müsste, was die Umsetzung oder zumindest die Metaphorik betrifft.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Frankenstein (1910)
    • Zutaten der Schöpfung
    • Der Schöpfungsprozess
    • Victors Reaktion
  • Frankenstein (1931)
  • Mary Shelley's Frankenstein
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem wohl dramatischsten Moment der Frankenstein-Geschichte – dem unmittelbaren Augenblick der Schöpfung. Sie untersucht, wie sich Frankenstein in dem Moment verhält, als die Kreatur zum Leben erwacht, welche Motive ihn dabei leiten und welche Katalysatoren und Prozesse er bei der Erweckung nutzt. Darüber hinaus werden Auffälligkeiten in der filmischen Darstellung dieser Szene analysiert.

  • Untersuchung der Schöpfungsszene in drei relevanten Verfilmungen von Frankenstein
  • Vergleich der filmischen Darstellungen mit der Romanvorlage
  • Analyse von Victors Motivationen und Handlungen
  • Erforschung der Rolle von Alchemie und Magie im Schöpfungsprozess
  • Bewertung der filmischen Darstellung der Schöpfungsszene

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung beleuchtet die Popularität des Frankenstein-Stoffes und die Bedeutung der Schöpfungsszene in der Geschichte. Die Analyse von Frankenstein (1910) fokussiert auf die alchemistisch-magische Gestaltung des Schöpfungsprozesses und zeigt die Unterschiede zu den späteren Verfilmungen. Die Zusammenfassung von Frankenstein (1931) wird in diesem Preview nicht berücksichtigt, um Spoiler zu vermeiden.

Die Zusammenfassung von Mary Shelley's Frankenstein wird in diesem Preview nicht berücksichtigt, um Spoiler zu vermeiden.

Schlüsselwörter

Frankenstein, Schöpfung, Kreatur, Victor Frankenstein, Roman, Verfilmung, Alchemie, Magie, Wissenschaft, Film, Darstellung, Metaphorik, Technik, Schöpfungsszene, POV, Motivation, Reaktion.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wie wird der Moment der Schöpfung in "Frankenstein" dargestellt? Ein Vergleich zwischen dem Roman und den Verfilmungen von 1910, 1931 und 1994
Université
University of Bonn  (Institut für Germanistik und Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft)
Cours
Der künstliche Mensch. Automaten, Androiden und Homunculi in deutsch- und fremdsprachigen Texten seit dem 19. Jahrhundert
Note
1,7
Auteur
Steffen Kutzner (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
16
N° de catalogue
V317288
ISBN (ebook)
9783668163164
ISBN (Livre)
9783668163171
Langue
allemand
mots-clé
Frankenstein Mary Shelley Horrorliteratur Science Fiction Boris Karloff Kenneth Branagh Schöpfung Schöpfungsgeschichte künstlicher Mensch Wiedergeburt Hollywood Literaturverfilmung James Whale James Searle Dawley Edison Studios Spezialeffekte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Steffen Kutzner (Auteur), 2015, Wie wird der Moment der Schöpfung in "Frankenstein" dargestellt? Ein Vergleich zwischen dem Roman und den Verfilmungen von 1910, 1931 und 1994, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317288
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint