Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Théorie de la science, Anthropologie

Der soziale Status des (Nutz-)Tieres. Die Rolle des Tieres aus ökologischer, soziologischer, ethischer und erziehungswissenschaftlicher Sicht

Titre: Der soziale Status des (Nutz-)Tieres. Die Rolle des Tieres aus ökologischer, soziologischer, ethischer und erziehungswissenschaftlicher Sicht

Thèse de Master , 2016 , 77 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Sandra Urban (Auteur)

Pédagogie - Théorie de la science, Anthropologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Tiere sind allgegenwärtig und stellen die Mehrheit der Population der Erde. Sie sind artenreich auf diesem Planeten vertreten und erfüllen die unterschiedlichsten Funktionen. Wir scheinen hierbei genauestens zwischen ihnen zu differenzieren; jedem Tier ist ein spezifischer Platz innerhalb einer Gesellschaft zugewiesen. Welche Rolle wird ihnen zuteil und welche Behandlung widerfährt ihnen durch den Menschen, dem vermeintlich rationalsten und moralischsten aller Lebewesen?

Die Autorin analysiert in dieser Masterarbeit den Status des Nutztieres innerhalb westlich industrialisierter Gesellschaften und untersucht die Legitimation der Hierarchie unter Berücksichtigung kulturanthropologischer, ethischer und soziologischer Aspekte. Sie stellt die Notwendigkeit einer ethischen Berücksichtigung nicht-menschlicher Lebewesen, insbesondere des Nutztieres, heraus und beleuchtet in diesem Kontext die Rolle von Schule als sekundäre Sozialisationsinstanz.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Tiere als Nahrungsmittel
    • 2.1 Fleischkonsum und Schlachtungen
    • 2.2 Haltungsbedingungen
      • 2.2.1 Geflügel
      • 2.2.2 Schweine
      • 2.2.3 Rinder
    • 2.3 Auswirkungen der intensiven Nutztierhaltung
      • 2.3.1 Welternährung
      • 2.3.2 Ökobilanz
      • 2.3.3 Biodiversität
      • 2.3.4 Antibiotika und Hormone
      • 2.3.5 Gesundheitliche Risiken
  • 3. Historischer Überblick der Mensch-Tier-Beziehung
    • 3.1 Prähistorie
    • 3.2 Antike
    • 3.3 Mittelalter und frühe Neuzeit
    • 3.4 Neuzeit
    • 3.5 Moderne
    • 3.6 20. Jahrhundert
      • 3.6.1 Speziesismus nach Peter Singer
      • 3.6.2 Tom Regan
  • 4. Zur sozialen Konstruktion des Tieres
    • 4.1 Tiere als Teil eines funktionell-hierarchischen Ordnungssystems
    • 4.2 Tierbilder und -konstrukte
    • 4.3 Die Objektivierung und Entfremdung des Tieres
      • 4.3.1 Zur Verfremdung der Tiere in der Werbung
  • 5. Zur Notwendigkeit einer tierethischer Überlegungen in die Pädagogik
    • 5.1 Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld zwischen Tierliebe und Fleischkonsum
    • 5.2 Habitualisierung des Geschmacks
    • 5.3 Zum Ernährungsverhalten von Jugendlichen
    • 5.4 Die Rolle der Schule als sekundäre Sozialisationsinstanz
  • 6. Fazit
  • 7. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den sozialen Status von Nutztieren aus ökologischer, soziologischer, ethischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Sie beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen Mensch und Tier und deren Entwicklung im Laufe der Geschichte.

  • Die Auswirkungen der intensiven Nutztierhaltung auf Umwelt und Gesellschaft
  • Der historische Wandel der Mensch-Tier-Beziehung
  • Die soziale Konstruktion des Tieres und dessen gesellschaftliche Wahrnehmung
  • Ethische Implikationen des Umgangs mit Tieren
  • Die Rolle der Pädagogik im Umgang mit dem Thema Tier und Mensch

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des sozialen Status von Nutztieren ein und skizziert die methodischen und theoretischen Ansätze der Arbeit. Sie begründet die Relevanz der Fragestellung und stellt die zentralen Forschungsfragen vor, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen. Die Einleitung legt den Fokus auf die multiperspektivische Betrachtung des Themas, indem sie ökologische, soziologische, ethische und erziehungswissenschaftliche Aspekte ankündigt.

2. Tiere als Nahrungsmittel: Dieses Kapitel analysiert den Fleischkonsum und die Haltungsbedingungen von Nutztieren (Geflügel, Schweine, Rinder). Es werden die Auswirkungen der intensiven Nutztierhaltung auf die Welternährung, die Ökobilanz, die Biodiversität, den Antibiotika- und Hormongebrauch sowie die gesundheitlichen Risiken für den Menschen detailliert untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der negativen Folgen der Massentierhaltung und ihrer weitreichenden Konsequenzen für Mensch und Umwelt. Die verschiedenen Subkapitel liefern fundierte Daten und Analysen, um ein umfassendes Bild der Problematik zu zeichnen.

3. Historischer Überblick der Mensch-Tier-Beziehung: Dieses Kapitel zeichnet einen umfassenden historischen Überblick der Mensch-Tier-Beziehung von der Prähistorie bis ins 20. Jahrhundert nach. Es analysiert den Wandel der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Tieren und die Entwicklung ethischer Positionen zum Tierwohl. Besondere Beachtung finden dabei die philosophischen Ansätze von Peter Singer (Speziesismus) und Tom Regan, die die Debatte um Tierschutz und Tierrechte maßgeblich beeinflusst haben. Die Kapitel zeigt die historische Entwicklung von der Nutzung des Tieres als reine Ressource hin zu einer zunehmenden Auseinandersetzung mit ethischen Fragen des Tierwohls.

4. Zur sozialen Konstruktion des Tieres: Das Kapitel befasst sich mit der sozialen Konstruktion des Tieres und dessen Platz innerhalb gesellschaftlicher Ordnungssysteme. Es analysiert verschiedene Tierbilder und -konstrukte, die die Wahrnehmung und den Umgang mit Tieren prägen. Die Objektivierung und Entfremdung des Tieres, insbesondere in der Werbung, wird kritisch beleuchtet. Das Kapitel verdeutlicht, wie gesellschaftliche Normen und Werte die Beziehung zum Tier beeinflussen und wie diese konstruierten Bilder die Realität beeinflussen.

5. Zur Notwendigkeit einer tierethischer Überlegungen in die Pädagogik: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung tierethischer Überlegungen in der Pädagogik, insbesondere im Hinblick auf die Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für den verantwortungsvollen Umgang mit Tieren. Es betrachtet das Spannungsfeld zwischen Tierliebe und Fleischkonsum, die Habitualisierung des Geschmacks und das Ernährungsverhalten von Jugendlichen. Die Rolle der Schule als sekundäre Sozialisationsinstanz im Kontext von Tierschutz und Tierrechten wird detailliert analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie Bildung dazu beitragen kann, ein ethisches Bewusstsein für den Umgang mit Tieren zu fördern.

Schlüsselwörter

Nutztiere, intensive Tierhaltung, Fleischkonsum, Tierschutz, Tierrechte, Ökologie, Soziologie, Ethik, Erziehungswissenschaft, Speziesismus, Mensch-Tier-Beziehung, soziale Konstruktion, Pädagogik, Ernährung.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Sozialer Status von Nutztieren

Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?

Das Dokument untersucht den sozialen Status von Nutztieren aus verschiedenen Perspektiven: ökologisch, soziologisch, ethisch und erziehungswissenschaftlich. Es beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen Mensch und Tier und deren historische Entwicklung.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Die Arbeit behandelt die Auswirkungen der intensiven Nutztierhaltung, den historischen Wandel der Mensch-Tier-Beziehung, die soziale Konstruktion des Tieres, ethische Implikationen des Umgangs mit Tieren und die Rolle der Pädagogik im Umgang mit dem Thema.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Tiere als Nahrungsmittel, Historischer Überblick der Mensch-Tier-Beziehung, Zur sozialen Konstruktion des Tieres, Zur Notwendigkeit einer tierethischen Überlegung in die Pädagogik, Fazit und Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.

Was sind die wichtigsten Punkte im Kapitel "Tiere als Nahrungsmittel"?

Dieses Kapitel analysiert den Fleischkonsum, die Haltungsbedingungen von Nutztieren (Geflügel, Schweine, Rinder) und die negativen Auswirkungen der intensiven Nutztierhaltung auf die Welternährung, die Ökologie, die Biodiversität, den Antibiotika- und Hormongebrauch sowie die Gesundheit des Menschen.

Worauf konzentriert sich der historische Überblick der Mensch-Tier-Beziehung?

Das Kapitel zeichnet einen umfassenden historischen Überblick von der Prähistorie bis ins 20. Jahrhundert nach, analysiert den Wandel der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Tieren und die Entwicklung ethischer Positionen zum Tierwohl. Es berücksichtigt insbesondere die Ansätze von Peter Singer (Speziesismus) und Tom Regan.

Wie wird die soziale Konstruktion des Tieres behandelt?

Das Kapitel untersucht, wie die Gesellschaft das Tier konstruiert und welchen Platz es innerhalb gesellschaftlicher Ordnungssysteme einnimmt. Es analysiert Tierbilder und -konstrukte, die Objektivierung und Entfremdung des Tieres, insbesondere in der Werbung.

Welche Rolle spielt die Pädagogik im Dokument?

Das Kapitel zur Pädagogik untersucht die Bedeutung tierethischer Überlegungen in der Erziehung von Kindern und Jugendlichen. Es beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Tierliebe und Fleischkonsum, die Habitualisierung des Geschmacks, das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und die Rolle der Schule als Sozialisationsinstanz.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?

Schlüsselwörter sind: Nutztiere, intensive Tierhaltung, Fleischkonsum, Tierschutz, Tierrechte, Ökologie, Soziologie, Ethik, Erziehungswissenschaft, Speziesismus, Mensch-Tier-Beziehung, soziale Konstruktion, Pädagogik und Ernährung.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Das Dokument untersucht den sozialen Status von Nutztieren aus ökologischer, soziologischer, ethischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive und beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen Mensch und Tier.

Fin de l'extrait de 77 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der soziale Status des (Nutz-)Tieres. Die Rolle des Tieres aus ökologischer, soziologischer, ethischer und erziehungswissenschaftlicher Sicht
Université
Bielefeld University  (Fakultät für Erziehungswissenschaft)
Note
1,7
Auteur
Sandra Urban (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
77
N° de catalogue
V317438
ISBN (ebook)
9783668203303
ISBN (Livre)
9783946458616
Langue
allemand
mots-clé
Nutztier Tiere
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sandra Urban (Auteur), 2016, Der soziale Status des (Nutz-)Tieres. Die Rolle des Tieres aus ökologischer, soziologischer, ethischer und erziehungswissenschaftlicher Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317438
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  77  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint