In dieser Arbeit werden die beiden Texte aus dem Pferdesport „Vom Zurückgehen“ aus dem Jahr 1817 und „Das Rückwärtsrichten“ aus dem Jahr 1997 untersucht, analysiert und miteinander verglichen.
Es wurden zur Untersuchung zwei kurze und in sich abgeschlossene Textabschnitte ausgewählt, um diese möglichst umfassend und detailliert auf ihre Strukturen untersuchen zu können. Da sprachwissenschaftliche sowie historische Merkmale und Auffälligkeiten zu einem großen Teil eng miteinander verflochten sind, werden bei der zweigleisigen Untersuchung auf den Ebenen der Sprachwissenschaft und der Geschichte sprachliche Phänomene eruiert, in ihren historischen Hintergrund eingeordnet und wenn möglich erklärt. Zudem wird die Wandlung der Textsorte ‚Fachtexte der Pferdesports’ in der Zeit von 1817 bis 1997 anhand der beiden Beispieltexte untersucht, wobei auch gestalterische, didaktische und soziale Komponenten mit einbezogen werden. Es werden bei der Bearbeitung der Texte so-wohl qualitative als auch quantitative Methoden zur Anwendung kommen.
Die Untersuchung der beiden Texte verläuft von umfassenderen Kategorien hin zu immer kleineren Untersuchungseinheiten. Es wird begonnen mit der Textpragmatik und der Kontexteinordnung beider Texte. Darauf folgen die Textsorten- und Zielgruppenbestimmung und nachfolgend wird auf der Textebene die Gliederung, Gestaltung und Textkohäsion analysiert.
Anschließend werden auf der orthographischen und Satzebene die Syntax und Interpunktion untersucht. Auf der Wortebene wird ein Zeilenkommentar erstellt, dem sich ein Abschnitt über Fachsprache und Fachwortschatz anschließt. Am Schluss der Arbeit steht der zusammenfassende Vergleich beider Texte in den untersuchten Kategorien.
Die Analysegrundlage dieser Arbeit sind zwei konkret vorliegende Texte. Dementsprechend können die Ergebnisse keine allgemein gültigen oder übertragbaren Aussagen bezüglich von Merkmalen, Typologien und Spezifika von Fachtexten des Pferdesports sein. Es ist vielmehr eine vergleichende detaillierte ‚Zweifallstudie’ mit dem Versuch, Übereinstimmungen und Abweichungen zwischen den beiden Texten zu analysieren und mittels sprachhistorischer Untersuchung zugleich nach den Ursachen für beobachtete Veränderungen zu fragen. Dabei werden der sozialhistorische Kontext sowie die über die Zeit veränderten kommunikativen Ansprüche an Textsorten berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Textpragmatik der untersuchten Texte
- Historische Einordnung des Textes »Vom Zurückgehen« 1817
- Entwicklung der Rechtschreibung im 19. Jahrhundert
- Zielgruppe des Textes »Vom Zurückgehen« 1817
- Zielgruppe des Textes »Das Rückwärtsrichten« 1997
- Textsorte
- Frame-Script-Theorie und Gliederungsstrukturen
- Gliederung und Gestaltung »Vom Zurückgehen« 1817
- Gliederung und Gestaltung »Das Rückwärtsrichten« 1997
- Textkohäsion
- »Vom Zurückgehen« 1817
- Rekurrenz
- Bestimmter und unbestimmter Artikel
- Explizite Textverknüpfung
- »Das Rückwärtsrichten« 1997
- Rekurrenz
- Bestimmter und unbestimmter Artikel
- Explizite Textverknüpfung
- Syntax und Interpunktion
- »Vom Zurückgehen« 1817
- »Das Rückwärtsrichten« 1997
- Zeilenkommentar und Wörterbuch
- »Reitkunst« 1817
- Titelei
- Text »Vom Zurückgehen«
- »Westernreiten Step by Step« 1997
- Titelei
- Text »Das Rückwärtsrichten«
- Englisch im deutschen Wortschatz
- Fachsprache und Fachwortschatz
- Zusammenfassender Vergleich beider Texte
- Textpragmatik
- Historische Einordnung und Zielgruppe
- Gliederung und Gestaltung
- Textkohäsion
- Syntax und Interpunktion
- Fachsprache und Fachwortschatz
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Textmaterial »Reitkunst« 1817
- Titelei
- Text »Vom Zurückgehen«
- Textmaterial »Westernreiten Step by Step« 1997
- Titelei
- Text »Das Rückwärtsrichten«
- Grammatische Analyse »Vom Zurückgehen« 1817
- Wortarten
- Haupt- und Nebensätze
- Grammatische Analyse »Das Rückwärtsrichten« 1997
- Wortarten
- Haupt und Nebensätze
- Lesetestreihe
- Sprachliche Veränderungen in Fachtexten des Pferdesports
- Vergleich der Textpragmatik und Zielgruppen beider Texte
- Analyse der Textsortenmerkmale und Textkohäsion
- Untersuchung der Fachsprache und des Fachwortschatzes
- Eruierung der sprachhistorischen Entwicklungen in den untersuchten Texten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht zwei Textabschnitte aus Fachbüchern des Pferdesports und vergleicht sie in sprachwissenschaftlicher und historischer Perspektive. Die Arbeit analysiert sprachliche Besonderheiten und Entwicklungen im Laufe der Zeit, wobei der Fokus auf Textstruktur, Syntax, Lexik und Fachsprache liegt.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung, den Untersuchungsgegenstand und die Methodik der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Textpragmatik und die historische Einordnung der beiden Texte behandelt. Kapitel drei widmet sich der Textsorte und untersucht die Gliederungsstrukturen und Gestaltungsmerkmale der Texte. Die Textkohäsion wird im vierten Kapitel analysiert, wobei die Rekurrenz, der Artikelgebrauch und die explizite Textverknüpfung betrachtet werden. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Syntax und Interpunktion der Texte. Im sechsten Kapitel werden die Fachsprache und der Fachwortschatz der Texte analysiert, wobei auch der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache im Pferdesport untersucht wird. Schließlich wird im siebten Kapitel ein zusammenfassender Vergleich beider Texte in den untersuchten Kategorien durchgeführt. Die Arbeit endet mit einem Literaturverzeichnis und einem Anhang, der die Textmaterialien, eine grammatische Analyse und eine Lesetestreihe enthält.
Schlüsselwörter
Fachtext, Pferdesport, Textpragmatik, Historische Sprachwissenschaft, Textanalyse, Textsorte, Textkohäsion, Syntax, Interpunktion, Fachsprache, Fachwortschatz, Vergleichende Analyse, Sprachhistorische Entwicklungen.
- Citar trabajo
- Katharina von Lingen (Autor), 2004, Schriften zum Pferdesport im Wandel der Zeit. Historischer Vergleich der Texte "Vom Zurückgehen" (1817) und "Das Rückwärtsrichten" (1997), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31747