Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Trabajo, Educación, Organización

Macht in Organisationen

Título: Macht in Organisationen

Trabajo Escrito , 2004 , 31 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Hagen Zywicki (Autor)

Sociología - Trabajo, Educación, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Macht unterliegt in unserer Gesellschaft einer gewissen Tabuisierung. Werden Personen, die nach einer Position oder einem öffentlichen Amt streben, nach ihrem Motiv gefragt, so geben sie meist an, es nur aus Sorge um die Sache, das Land, den Staat, aus Selbstlosigkeit zu tun. Das Wort Macht in diesem Zusammenhang zu benutzen würde fast anstößig wirken und den Benutzenden schnell in die Nähe radikaler Positionen rücken. Trotzdem ist Macht ein alltägliches Phänomen, jeder Mensch verbindet mit Macht ein Bild, doch worum handelt es sich wirklich, wie ist Macht zu greifen, zu beschreiben?
Die Arbeit beleuchtet Macht in Organisationen aus drei verschiedenen Positionen. Die handlungstheoretische Perspektive Max Webers, die systemthe-oretische Perspektive Niklas Luhmanns sowie das Machtkonzept Michel Croziers und Erhard Friedbergs werden erläutert und auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede untersucht.
Auch wenn es selten thematisiert wird, so ist Macht doch der Kitt der Organisationen zusammenhält und funktionieren lässt. Die produktive Seite der Macht ermöglicht die Verwirklichung von Zielen durch kollektives Handeln. Wie sonst ist es zu erklären, dass Organisationen sich ständig reproduzieren, dass z. B. die Mitarbeiter einer Baufirma auch montags frühmorgens bei Nieselregen und drei Grad Außentemperatur auf der Baustelle erscheinen? Der Charme eines Vorgesetzten, der Appell an gemeinsame Werte würde dazu wahrscheinlich nicht immer ausreichen. Trotz klarer Organigramme, Strukturen und abgegrenzter Kompetenzen kommt es aber in Organisationen nach Managmententscheidungen oft nicht zum gewünschten Ergebnis. Es muss neben der klaren hierarchischen Ordnung noch „Dunkelfaktoren“ geben, die die Wirkungen und das Zustandekommen von Entscheidungen beeinflussen. Diese „Dunkelfaktoren“ sind für das Sozialmanagement und damit für Sozialmanager von großer Bedeutung. Der Hauptteil der beschäftigt sich mit der Kernfrage, wie mikropolitische Aktivitäten entstehen, welche Taktiken die Akteure nutzen und wie sie sich auf die Funktionsweise von Organisationen auswirken, beschäftigen. Dabei wird der Begriff des mikropolitischen Spiels von Crozier und Friedberg untersucht, dem in diesem Zusammenhang eine besondere Wichtigkeit zukommt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • MACHT IM LICHT AUSGESUCHTER ORGANISATIONSTHEORIEN
    • MACHT NACH CROZIER UND FRIEDBERG
      • MACHT UND HERRSCHAFT BEI WEBER
      • DAS MACHTKONZEPT LUHMANNS
        • Macht im Kontext der Austausch- und Verhandlungsbeziehung
        • Macht im Kontext des Organisationskonstruktes
      • GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE DER KONZEPTE
  • MIKROPOLITIK
    • BEGRIFFSDEFINITION
    • VORRAUSSETZUNGEN FÜR MIKROPOLITIK
  • MIKROPOLITIK- DAS SPIEL (MIT) DER MACHT IN ORGANISATIONEN
    • GRUNDLAGEN MIKROPOLITISCHER MACHT
    • MACHIAVELLISMUS UND DAS BEGRÜNDEN VON ABHÄNGIGKEITSVERHÄLTNISSEN
    • DAS DON-CORLEONE-PRINZIP IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG
    • DAS KONZEPT DES SPIELS
    • FUNKTION VON MIKROPOLITISCHEN SPIELEN IN ORGANISATIONEN
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • AUSBLICK
  • LITERATUR

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Macht in Organisationen und untersucht, wie sich Macht in der Praxis durch mikropolitische Aktivitäten auswirkt. Dabei werden verschiedene Machtkonzepte aus der Organisationstheorie herangezogen, insbesondere das Konzept von Crozier und Friedberg.

  • Analyse verschiedener Machtkonzepte aus der Organisationstheorie (Weber, Luhmann, Crozier/Friedberg)
  • Untersuchung der Mikropolitik in Organisationen
  • Mikropolitische Taktiken und Strategien
  • Auswirkungen mikropolitischer Aktivitäten auf die Funktionsweise von Organisationen
  • Relevanz mikropolitischer Erkenntnisse für das Sozialmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Macht in Organisationen ein, thematisiert die Tabuisierung des Machtbegriffs und stellt die zentrale Frage der Arbeit nach der Greifbarkeit und Beschreibung von Macht.
  • Macht im Licht ausgesuchter Organisationstheorien: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Machtkonzepte aus der Organisationstheorie, u.a. von Max Weber, Niklas Luhmann und Michel Crozier/Erhard Friedberg. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweiligen Ansätze herausgearbeitet.
  • Mikropolitik: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Mikropolitik und legt die Voraussetzungen für mikropolitische Aktivitäten dar.
  • Mikropolitik- Das Spiel (mit) der Macht in Organisationen: Dieses Kapitel widmet sich den Grundstrukturen mikropolitischer Macht und untersucht verschiedene Taktiken, die Akteure in Organisationen einsetzen, wie z.B. Machiavellismus und das Don-Corleone-Prinzip.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Macht, Organisationstheorie, Mikropolitik, Sozialmanagement, Taktiken, Strategien und Funktionsweise von Organisationen. Zentral sind die Konzepte von Weber, Luhmann, Crozier und Friedberg, sowie das Konzept des mikropolitischen Spiels.

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Macht in Organisationen
Universidad
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel
Curso
Organisationsanalyse
Calificación
1,3
Autor
Hagen Zywicki (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
31
No. de catálogo
V31751
ISBN (Ebook)
9783638326605
ISBN (Libro)
9783638651417
Idioma
Alemán
Etiqueta
Macht Organisationen Organisationsanalyse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hagen Zywicki (Autor), 2004, Macht in Organisationen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31751
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint