Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Biblical Theology

Die Geschöpfe Gottes. Tierethik im Alten Testament

Title: Die Geschöpfe Gottes. Tierethik im Alten Testament

Presentation (Elaboration) , 2007 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Rebecca Weber (Author)

Theology - Biblical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im vorliegenden Referat geht es um die Frage nach der Bedeutung des Tieres im Kontext des Alten Testamentes. Tiere sind im Alten Testament allgegenwärtig - dennoch wurde dem Verhältnis zwischen Mensch und Tier in der Bibelforschung lange Zeit wenig Beachtung geschenkt.

Erst in den letzten Jahrzehnten ist die Thematik im Zusammenhang mit der Umweltproblematik in den Blick geraten. Lassen sich aus den alttestamentlichen Schriften ethische Prinzipien im Umgang mit der (lebendigen) Schöpfung ableiten oder gar christliche Leitlinien, die zeitübergreifende Gültigkeit beanspruchen können?

Unter der Berücksichtigung des zeitgenössischen Erfahrungshorizontes des alttestamentlichen Menschen werden zentrale Bibelstellen (unter anderem aus den Schöpfungsberichten) diskutiert. Das Ergebnis lässt sich zusammenfassen:

„Das Alte Testament sieht jedenfalls die Tiere als das an, was sie sind: Geschöpfe Gottes, die unter die Obhut des Menschen gegeben sind.“ ( Florian Schmitz-Kahmen)

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Das Verschwinden der Tiere aus dem Erfahrungshorizont des modernen Menschen
  • Das Tier in der Lebenswelt des alten Israel
    • Tiere als ökonomischer Faktor - Kapital und Lebensgrundlage
    • Tiere als Feinde
  • Die Allgegenwart der Tiere
  • Emotionale bzw. affektive Seite des Mensch-Tier-Verhältnisses
    • Tier und Mensch als Freunde
  • Das Tier in der religiösen Wahrnehmung des alttestamentlichen Menschen
    • Tiere als Mitglieder des Gottesbundes
    • Geschichtlich-prophetische Texte
    • Schöpfungstexte
      • Jahwistischer Schöpfungsbericht (Gen 2,4b – 25)
      • Der priesterschriftliche Schöpfungsbericht Gen 1,1-2,4a
    • Psalmen
      • Psalm 8
      • Psalm 104
    • Gesetzlich-priesterliche Texte
  • Schluss: Bedeutung für eine christliche Ethik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Wahrnehmung und die Bedeutung von Tieren im Alten Testament. Ziel ist es, den Erfahrungshorizont des alttestamentlichen Menschen in Bezug auf Tiere zu rekonstruieren und dessen Unterschied zur modernen Perspektive aufzuzeigen. Die Analyse fokussiert auf die Rolle der Tiere im Alltag, in der Wirtschaft, sowie in religiösen und ethischen Kontexten.

  • Die unterschiedlichen Perspektiven auf das Verhältnis Mensch-Tier im Alten Testament und in der Moderne.
  • Die ökonomische Bedeutung von Tieren im alten Israel.
  • Die Rolle von Tieren in der religiösen Vorstellungswelt des Alten Testaments.
  • Die emotionale Bindung zwischen Mensch und Tier im alttestamentarischen Kontext.
  • Die ethischen Implikationen des Mensch-Tier-Verhältnisses im Alten Testament.

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung: Die Einführung legt dar, dass Tiere im Alten Testament allgegenwärtig sind und eine umfassende Untersuchung ihres Stellenwerts im alttestamentarischen Kontext notwendig ist, da diese Thematik in der bisherigen Forschung zu kurz gekommen ist. Sie betont den Unterschied zwischen der modernen und der alttestamentarischen Wahrnehmung der Tiere, der Ausgangspunkt für die gesamte Analyse ist.

Das Verschwinden der Tiere aus dem Erfahrungshorizont des modernen Menschen: Dieses Kapitel beschreibt den tiefgreifenden Wandel im Verhältnis Mensch-Tier von der engen Verbundenheit in traditionellen Gesellschaften hin zur Entfremdung und Verdinglichung in der Moderne. Es wird der Gegensatz zwischen der Allgegenwart von Tieren im Leben früherer Kulturen und deren Verschwinden aus dem Alltag des modernen, insbesondere städtischen Menschen hervorgehoben, was mit der industriellen Massentierhaltung und dem Verlust natürlicher Lebensräume zusammenhängt. Die zunehmende Entfremdung und Verdinglichung wird im Kontrast zu einer Vermenschlichung oder Verniedlichung in der modernen Werbung dargestellt.

Das Tier in der Lebenswelt des alten Israel: Dieses Kapitel beleuchtet die enge Verflechtung von Mensch und Tier im alten Israel. Es wird die Bedeutung der Tiere für die Wirtschaft (Schafe, Ziegen, Rinder, Esel, Kamele etc.) und die damit verbundene Abhängigkeit vom Wissen über die natürlichen Lebensbedingungen beschrieben. Die Domestikation von Tieren und ihre Rolle in der agrarischen Gesellschaft werden im Detail erklärt, ebenso wie die Bedrohung durch wilde Tiere und die daraus resultierende Notwendigkeit, mit ihnen umzugehen.

Die Allgegenwart der Tiere: Das Kapitel unterstreicht die umfassende Präsenz von Tieren in allen Lebensbereichen des alten Israel, mit Ausnahme expliziter religiöser Verbote. Es wird betont, dass im alten Orient Mensch und Tier als wesenhaft zusammengehörig empfunden wurden, im Gegensatz zur modernen Trennung.

Emotionale bzw. affektive Seite des Mensch-Tier-Verhältnisses: Dieses Kapitel erörtert die emotionale Bindung zwischen Mensch und Tier im Alten Testament. Anhand der Parabel Nathans in 2. Samuel 12,1-10 wird die starke emotionale Nähe und der tiefe Verlust, den der Tod eines geliebten Tieres mit sich bringt, illustriert. Der Wert des Tieres übersteigt den rein materiellen Aspekt und betrifft die emotionale und seelische Ebene des Menschen. Weitere Beispiele unterstreichen die Freundschaftsbeziehungen zwischen Mensch und Tier.

Das Tier in der religiösen Wahrnehmung des alttestamentlichen Menschen: Dieses Kapitel behandelt die religiöse Bedeutung von Tieren im Alten Testament. Die Beziehung zwischen Mensch und Kreatur wird als Gradmesser für die Ehrfurcht vor dem Leben interpretiert und Tiere erhalten teilweise sogar einen religiösen Vorbildcharakter. Die Einbeziehung der Tiere in den Gottesbund (Gen 9,8ff.) wird als zentrale Aussage für eine alttestamentliche Tierethik hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Altes Testament, Tierethik, Mensch-Tier-Verhältnis, alttestamentarische Lebenswelt, ökonomische Bedeutung von Tieren, religiöse Wahrnehmung von Tieren, Gottesbund, emotionale Bindung, Moderne, Entfremdung, Verdinglichung.

Häufig gestellte Fragen zum alttestamentarischen Mensch-Tier-Verhältnis

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Wahrnehmung und Bedeutung von Tieren im Alten Testament. Sie rekonstruiert den Erfahrungshorizont des alttestamentarischen Menschen im Umgang mit Tieren und vergleicht ihn mit der modernen Perspektive. Der Fokus liegt auf der Rolle der Tiere im Alltag, in der Wirtschaft sowie in religiösen und ethischen Kontexten.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die unterschiedlichen Perspektiven auf das Mensch-Tier-Verhältnis im Alten Testament und in der Moderne, die ökonomische Bedeutung von Tieren im alten Israel, die Rolle von Tieren in der religiösen Vorstellungswelt des Alten Testaments, die emotionale Bindung zwischen Mensch und Tier im alttestamentarischen Kontext und die ethischen Implikationen des Mensch-Tier-Verhältnisses im Alten Testament.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, gefolgt von einem Kapitel über das Verschwinden von Tieren aus dem modernen Erfahrungshorizont. Es folgt ein Kapitel über die Lebenswelt des alten Israel und die Bedeutung von Tieren dort, ein Kapitel über die Allgegenwart von Tieren im alten Israel, und ein Kapitel über die emotionale Bindung zwischen Mensch und Tier. Ein weiteres Kapitel behandelt die religiöse Wahrnehmung von Tieren im Alten Testament, einschließlich Schöpfungsberichten, Psalmen und gesetzlichen Texten. Die Arbeit schließt mit einem Kapitel über die Bedeutung der Ergebnisse für eine christliche Ethik.

Welche Kapitelzusammenfassungen werden gegeben?

Die Kapitelzusammenfassungen beschreiben den Wandel im Verhältnis Mensch-Tier von der Verbundenheit in traditionellen Gesellschaften zur Entfremdung in der Moderne, die enge Verflechtung von Mensch und Tier im alten Israel, die umfassende Präsenz von Tieren in allen Lebensbereichen des alten Israel, die emotionale Bindung zwischen Mensch und Tier im Alten Testament (unter anderem anhand der Parabel Nathans), und die religiöse Bedeutung von Tieren im Alten Testament, einschließlich ihrer Rolle im Gottesbund.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Altes Testament, Tierethik, Mensch-Tier-Verhältnis, alttestamentarische Lebenswelt, ökonomische Bedeutung von Tieren, religiöse Wahrnehmung von Tieren, Gottesbund, emotionale Bindung, Moderne, Entfremdung, Verdinglichung.

Welchen Unterschied hebt die Arbeit zwischen der modernen und der alttestamentarischen Wahrnehmung von Tieren hervor?

Die Arbeit betont den fundamentalen Unterschied zwischen der modernen und der alttestamentarischen Wahrnehmung von Tieren. Während Tiere in der Moderne oft entfremdet und verdinglicht werden, waren sie im alten Israel allgegenwärtig und eng in das Leben der Menschen eingebunden, sowohl ökonomisch als auch emotional und religiös.

Wie wird die religiöse Bedeutung von Tieren im Alten Testament dargestellt?

Die religiöse Bedeutung von Tieren wird anhand von Schöpfungsberichten (jahwistisch und priesterschriftlich), Psalmen (Psalm 8 und 104), gesetzlichen und priesterlichen Texten sowie der Einbeziehung der Tiere in den Gottesbund (Gen 9,8ff.) untersucht. Tiere werden teilweise als Mitglieder des Gottesbundes gesehen und haben einen religiösen Vorbildcharakter.

Welche Rolle spielen Tiere in der alttestamentarischen Wirtschaft?

Tiere spielten eine zentrale Rolle in der alttestamentarischen Wirtschaft. Schafe, Ziegen, Rinder, Esel und Kamele waren wichtige Bestandteile der Landwirtschaft und der Lebensgrundlage. Das Wissen über die natürlichen Lebensbedingungen der Tiere war essenziell für den wirtschaftlichen Erfolg.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die Geschöpfe Gottes. Tierethik im Alten Testament
College
University of Marburg  (Katholisch-Theologisches Seminar)
Course
Exegese Altes Testament
Grade
1,0
Author
Rebecca Weber (Author)
Publication Year
2007
Pages
15
Catalog Number
V317577
ISBN (eBook)
9783668168466
ISBN (Book)
9783668168473
Language
German
Tags
tierethik bibel altes testament
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rebecca Weber (Author), 2007, Die Geschöpfe Gottes. Tierethik im Alten Testament, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317577
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint