Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Romanistique - Philologie latino-américaine

Erinnerung und ihre Grenzen in "El libro de los recuerdos" von Ana María Shua

Titre: Erinnerung und ihre Grenzen in "El libro de los recuerdos"  von Ana María Shua

Dossier / Travail , 2015 , 24 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Leonie Schwedek (Auteur)

Romanistique - Philologie latino-américaine
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit wird sich der Frage widmen, inwieweit Erinnerungen, selbst wenn sie schriftlich festgehalten wurden, dazu taugen, Historie objektiv zu beschreiben.

Die Verwobenheit von individuellem Erleben im argentinisch-historischen Kontext, sowie von politischen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf einzelne Personen, bildet das Szenario für Ana Maria Shuas Sicht auf das Erinnern im Allgemeinen und die gesellschaftliche Erinnerungskultur in Argentinien im Speziellen. Sie hat es geschafft, dass Erinnerungen von Menschen, so unscharf sie auch immer sein mögen, dem Leser helfen, Historie sowohl als individuelle, familiäre aber auch kollektiv-kulturelle Entwicklungslinie zu begreifen. Die Herausforderung besteht darin, die Zusammenhänge in Ihrem Buch zu verstehen und herauszufiltern, wenn die Grenzen zwischen Realitäten und verklärten, nicht verifizierbaren Erinnerungen zerfließen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die Einleitung „El libro de los recuerdos“
  • Das Werk „El libro de los recuerdos“
    • Die Autorin
    • Die Entstehung und Intention
    • Die Inhaltliche Zusammenfassung und formale Gestaltung
  • Die Erinnerungskultur und Gedächtniskonzepte in der Literaturwissenschaft
  • Der historische Kontext
    • Ein Überblick über die Geschichte Argentiniens 1816 bis 1983
    • Die argentinische Immigrationspolitik
    • Die jüdische Einwanderung und Literatur in Argentinien
  • Die Analyse des Buches
    • Die stilistischen Mittel
    • Die Unmöglichkeit objektiver Erinnerung - Die Widersprüche
    • Die Einsicht in die Unzuverlässigkeit des Buches
    • Die Sprache und die Identität
  • Das Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Ana María Shuas „El libro de los recuerdos“ und untersucht, wie Erinnerungen, selbst wenn sie schriftlich festgehalten wurden, in der Lage sind, Geschichte objektiv zu beschreiben. Die Arbeit fokussiert sich auf die Verflechtung von individueller Erfahrung im argentinischen historischen Kontext, politischen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf einzelne Personen. Der Schwerpunkt liegt auf Ana María Shuas Betrachtung des Erinnerns im Allgemeinen und der gesellschaftlichen Erinnerungskultur in Argentinien im Speziellen.

  • Die Unmöglichkeit objektiver Erinnerung
  • Die Sprache als aktive Erinnerungskultur und ihre Grenzen
  • Einwanderungs- und interfamiliäre Probleme
  • Die Época de miedo (Epoche der Angst)
  • Die Erinnerungskultur in Argentinien

Zusammenfassung der Kapitel

Das Buch „El libro de los recuerdos“ ist als Interview konzipiert, bei dem die Erinnerungen der jüdisch-polnischen Einwandererfamilie Rimetka im Vordergrund stehen. Die Geschichte der Familie beginnt mit der Beschreibung der Auswanderung von Polen nach Argentinien und der Schwierigkeiten, die sich durch gefälschte Ausweise ergaben. Im Laufe der Geschichte werden die Lebensgeschichten der Großeltern Rimetka, ihrer Kinder und Enkelkinder durch die Erinnerungen der einzelnen Familienmitglieder erzählt. Diese Erinnerungen sind jedoch widersprüchlich und zeigen die Unmöglichkeit objektiver Erinnerung auf.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter sind Erinnerungskultur, Gedächtniskonzepte, objektive Erinnerung, individuelle und kollektive Erinnerung, Einwanderung, Argentinien, Época de miedo, jüdische Einwanderung, Familie, Sprache und Identität.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Erinnerung und ihre Grenzen in "El libro de los recuerdos" von Ana María Shua
Université
Humboldt-University of Berlin  (Romanistik)
Cours
Die literarische Produktion jüdischer ArgentinierInnen seit 1970
Note
1,3
Auteur
Leonie Schwedek (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
24
N° de catalogue
V317585
ISBN (ebook)
9783668166738
ISBN (Livre)
9783668166745
Langue
allemand
mots-clé
erinnerung grenzen maría shua
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Leonie Schwedek (Auteur), 2015, Erinnerung und ihre Grenzen in "El libro de los recuerdos" von Ana María Shua, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317585
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint