Die nachfolgende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwiefern das Alter einen Einfluss auf die Gedächtnisleistung ausübt.
Überprüft wurde die Annahme anhand von Daten, die durch ein psychologisches Testverfahren ermittelt wurden, das die Gedächtnisleistung messen soll. In einem Unternehmen nahmen 70 Mitarbeiter an diesem Vorhaben teil. Sie wurden jeweils in zwei Gruppen gleichverteilt.
In zwei Altersklassen die eine Gruppe "Jung" beinhaltet Mitarbeiter im Alter von 18-49 Jahren und die andere Gruppe "Alt" beinhaltet Mitarbeiter im Alter von 50-69 Jahren. Der Unterschied besteht darin, dass sich das Alter zwischen den Gruppen unterscheidet bei der Bewältigung der Aufgaben des Tests.
Unternehmensintern wird vermutet und erwartet, dass die Mitarbeiter aus der Gruppe "Alt" schlechter abschneiden, als die Mitarbeiter aus der Gruppe "Jung".
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- 1. Einleitung und Hypothesenpaare
- 1.1 Theoretische Annahmen
- 1.1.1 Funktionen des Gedächtnisses
- 1.1.2 Verschlechterung der prospektiven Gedächtnisleistung bei Älteren
- 1.2 Fragestellung
- 1.3 Hypothesenpaar
- 1.1 Theoretische Annahmen
- 2. Methode
- 2.1 Durchführung
- 2.2 Variablen
- 2.3 Methode zur Prüfung der Hypothesen
- 3. Ergebnisse
- 3.1 Kennwerte und grafische Darstellung
- 3.2 Prüfung eines Unterschieds zwischen den Gedächtnisleistungen
- 4. Diskussion
- 4.1 Diskussion der Methode
- 4.2 Diskussion der Ergebnisse
- 4.3 Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss des Alters auf die Gedächtnisleistung von Mitarbeitern eines Unternehmens. Die Studie wurde mit dem Ziel durchgeführt, die Hypothese zu überprüfen, ob jüngere Mitarbeiter im Vergleich zu älteren Mitarbeitern eine bessere Gedächtnisleistung aufweisen.
- Funktionen des Gedächtnisses
- Verschlechterung der Gedächtnisleistung bei Älteren
- Untersuchung der Gedächtnisleistung anhand eines psychologischen Testverfahrens
- Vergleich der Gedächtnisleistungen von jüngeren und älteren Mitarbeitern
- Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Hypothesen der Studie vor. In Kapitel 1.1 werden die Funktionen des Gedächtnisses erläutert, wobei insbesondere auf die Verschlechterung der prospektiven Gedächtnisleistung bei Älteren eingegangen wird. Kapitel 2 beschreibt die Methoden der Untersuchung, einschließlich der Durchführung des Tests, der Variablen und der Methode zur Prüfung der Hypothesen. In Kapitel 3 werden die Ergebnisse der Studie präsentiert, einschließlich der Kennwerte und grafischen Darstellungen sowie der Prüfung eines Unterschieds zwischen den Gedächtnisleistungen. Die Diskussion in Kapitel 4 beleuchtet die Ergebnisse der Untersuchung im Detail und diskutiert sowohl die Methode als auch die Ergebnisse. Schließlich wird ein Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten gegeben.
Schlüsselwörter
Gedächtnisleistung, Alter, Mitarbeiter, Unternehmen, Testverfahren, Hypothese, Ergebnisse, Diskussion, prospektive Gedächtnisleistung, Vergleich, Unterschiede, Altersgruppen.
- Arbeit zitieren
- Alexander Kolotow (Autor:in), 2016, Bericht über Unterschiede bezüglich der Gedächtnisleistung jüngerer und älterer Mitarbeiter im eigenen Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317613