Unser heutiges Leben wird zum Großteil von Gruppen bestimmt, egal ob im privaten oder geschäftlichen Umfeld. Eine Gruppe setzt sich dabei aus zwei oder mehr Individuen zusammen, die innerhalb dieser Gruppe interagieren (vgl. STRUNZ 1999, S. 6). Eine spezielle Form der Interaktion ist dabei die Kommunikation. Sie dient zum Austausch von Informationen zwischen zwei oder mehr Personen. Durch die verschiedenen Funktionen und Formen der Kommunikation wird das Arbeiten in Gruppen maßgeblich beeinflusst. Die Vielfalt der Kommunikationsformen ermöglicht einen verstärkten Informationsfluss, macht das Zusammenarbeiten in der Gruppe aber auch komplexer und birgt unter speziellen Bedingungen auch Hindernisse, die das Ergebnis und damit die Zielerreichung der Gruppe stören können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kommunikation und Entscheidungsfindung in Arbeitsgruppen
- Funktionen der Kommunikation in Gruppen
- Kommunikationsprozess in Gruppen
- Der Kommunikationsprozess
- Kommunikationsrichtungen
- Nonverbale Kommunikation
- Kommunikationskanäle
- Kommunikationsstrukturen
- Formelle Kommunikationsstrukturen
- Informelle Kommunikationsstrukturen
- Kommunikationshindernisse
- Filterung
- Selektive Wahrnehmung
- Emotionen
- Sprache
- Kommunikative Fähigkeiten
- Entscheidungsfindung in Gruppen
- Vorteile und Nachteile der Entscheidungsfindung in Gruppen
- Methoden zur Entscheidungsfindung
- Praxisbeispiel
- Szenario 1 – Entscheidung über den Erwerb von Lizenzen
- Szenario 2 - Entscheidungen über die Umsetzung neuer Ideen
- Stärken- und Schwächenanalyse
- Ziele für die Kommunikation und Entscheidungsfindung
- Maßnahmen zur Optimierung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Kommunikation und Entscheidungsfindung in Gruppen. Im Fokus steht die Analyse des Einflusses verschiedener Kommunikationsformen und -strukturen auf die Effizienz von Entscheidungsprozessen in Arbeitsgruppen. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Vorteile und Nachteile der Entscheidungsfindung in Gruppen als auch die Herausforderungen, die durch Kommunikationshindernisse entstehen können.
- Funktionen und Formen der Kommunikation in Gruppen
- Kommunikationsstrukturen und -prozesse
- Kommunikationshindernisse und deren Auswirkungen
- Vorteile und Nachteile der Entscheidungsfindung in Gruppen
- Methoden zur Entscheidungsfindung und deren praktische Anwendung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Kommunikation und Entscheidungsfindung in Gruppen ein und beleuchtet deren Bedeutung in verschiedenen Kontexten. Kapitel 2 befasst sich mit den Funktionen der Kommunikation, dem Kommunikationsprozess in Gruppen, den verschiedenen Kommunikationsstrukturen, den potenziellen Hindernissen und den notwendigen kommunikativen Fähigkeiten. Zudem wird die Entscheidungsfindung in Gruppen in Bezug auf ihre Vor- und Nachteile und die relevanten Methoden betrachtet. Kapitel 3 präsentiert ein Praxisbeispiel mit zwei Szenarien, die die Anwendung der theoretischen Erkenntnisse aus Kapitel 2 veranschaulichen. Es beinhaltet eine Stärken- und Schwächenanalyse, die relevanten Ziele für die Kommunikation und Entscheidungsfindung sowie Maßnahmen zur Optimierung.
Schlüsselwörter
Kommunikation, Entscheidungsfindung, Gruppen, Arbeitsgruppen, Kommunikationsprozess, Kommunikationsstrukturen, Kommunikationshindernisse, Entscheidungsfindungsmethoden, Praxisbeispiel, Stärken- und Schwächenanalyse.
- Citation du texte
- Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) Stefan Johann Leirich (Auteur), 2004, Diskutieren Sie den Zusammenhang von Kommunikation und Entscheidungsfindung in Gruppen und stellen Sie Bezüge zur betrieblichen Praxis dar, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31763