Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Vermarktung nationaler Sportligen im Ausland. Sie identifiziert kritische Erfolgsfaktoren, die eine langfristig erfolgreiche Expansion im Sport ermöglichen. Durch eine Übertragung der Erkenntnisse können anschließend Handlungsempfehlungen für die Deutsche Fußball Bundesliga formuliert werden.
Der Anstieg der Kosten für Spielergehälter und Transfersummen zwingt Vereine dazu, neue Einnahmequellen zu finden. Da die Einnahmen auf vielen Heimatmärkten stagnieren oder nur noch geringe Steigerungen erzielt werden, stellt die Vermarktung im Ausland eine unerlässliche Maßnahme für Vereine jeder Sportart dar, die im internationalen Vergleich weiterhin wettbewerbsfähig bleiben wollen.
Trotz der aktuellen Relevanz einer Auslandsvermarktung im Sport gibt es jedoch kein einheitliches Gesamtkonzepts, an dem sich Sportvereine und -ligen im Rahmen langfristiger Internationalisierungsmaßnahmen orientieren können. Es fehlt ein theoretisch fundiertes Konzept für die Vermarktung von Fußballligen im Ausland. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, diese Forschungslücke zu schließen.
Anhand einer Übertragung der Erfolgsfaktorenforschung auf den Sportbereich werden einige kritische Erfolgsfaktoren identifiziert, die sich als besonders signifikant für den langfristigen Erfolg einer solch internationalen Unternehmung erweisen. Der Fokus liegt dabei auf einer Systematisierung, die nationalen Sportligen als Orientierung auf der Suche nach effizienten Maßnahmen für eine Auslandsvermarktung dienen kann. Abschließend werden auf Grundlage der zuvor erarbeiteten kritischen Erfolgsfaktoren Handlungsempfehlungen für die Deutsche Fußball Liga GmbH formuliert, die sich um eine Intensivierung ihrer Auslandsaktivitäten bemüht, um den Rückstand auf andere europäische Ligen aufzuholen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Erfolgsgrößen bei der Internationalisierung eines Unternehmens
- 2.1 Internationalisierung als strategische Managementaufgabe
- 2.1.1 Strategisches Management
- 2.1.2 Internationalisierung
- 2.2 Kritische Erfolgsfaktoren
- 2.2.1 Die Bedeutung von Erfolg
- 2.2.2 Der Begriff der strategischen Erfolgsfaktoren
- 2.2.3 Die Systematisierung der Erfolgsfaktoren
- 2.2.4 Erfolgsfaktoren als Marktauswahlkriterien
- 2.3 Markteintrittsstrategien
- 3. Auslandsvermarktung im Sport
- 3.1 Globalisierung und Internationalisierung des Profisports
- 3.1.1 Besonderheiten des Sports
- 3.2 Gründe für eine Auslandsvermarktung von Sportorganisationen
- 3.3 Übertragung des Erfolgsfaktorenkonzepts auf den Sport
- 3.3.1 Erfolgsfaktoren professioneller Sportorganisationen
- 3.3.2 Kritische Erfolgsfaktoren bei der Vermarktung nationaler Sportligen im Ausland
- 3.3.3 Systematisierung kritischer Erfolgsfaktoren bei der Vermarktung nationaler Sportligen im Ausland
- 3.4 Markteintrittsstrategien bei der Auslandsvermarktung im Sport
- 4. Erfolgsfaktoren und Implikationsempfehlungen für die Deutsche Fußball Bundesliga
- 4.1 Aktuelle Situation
- 4.1.1 Vergleich mit der englischen Premier League
- 4.2 Kritische Erfolgsfaktoren der Deutschen Fußball Bundesliga für die Vermarktung im Ausland
- 4.2.1 Externe Erfolgsfaktoren
- 4.2.2 Interne Erfolgsfaktoren
- 4.3 Handlungsempfehlungen für die Deutsche Fußball Liga GmbH und ihre Vereine
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die kritischen Erfolgsfaktoren für die Auslandsvermarktung nationaler Sportligen, insbesondere der Deutschen Fußball Bundesliga. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für die DFL und ihre Vereine abzuleiten.
- Analyse der Erfolgsfaktoren bei der Internationalisierung von Unternehmen
- Übertragung des Erfolgsfaktorenkonzepts auf den professionellen Sport
- Identifizierung kritischer Erfolgsfaktoren für die Auslandsvermarktung der Bundesliga
- Vergleich mit anderen internationalen Ligen (z.B. Premier League)
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Bundesliga
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Auslandsvermarktung von Sportligen ein, skizziert die Problemstellung und benennt die Zielsetzung der Arbeit. Es beschreibt den methodischen Ansatz, der zur Beantwortung der Forschungsfrage angewendet wird. Die Einleitung liefert den Rahmen für die gesamte Arbeit und verdeutlicht die Relevanz des Themas im Kontext der Globalisierung des Profifußballs.
2. Erfolgsgrößen bei der Internationalisierung eines Unternehmens: Dieses Kapitel beleuchtet die Erfolgsfaktoren bei der Internationalisierung von Unternehmen im Allgemeinen. Es analysiert den Begriff der strategischen Erfolgsfaktoren und deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Verschiedene Modelle zur Systematisierung dieser Faktoren werden vorgestellt und in Bezug auf die Marktauswahlkriterien diskutiert. Die Bedeutung unterschiedlicher Markteintrittsstrategien wird ebenfalls erörtert, um den Kontext für die spätere Anwendung auf die Sportindustrie zu schaffen.
3. Auslandsvermarktung im Sport: Dieses Kapitel überträgt die im vorherigen Kapitel gewonnenen Erkenntnisse auf die spezifischen Bedingungen der Auslandsvermarktung im Sport. Es analysiert die Globalisierung und Internationalisierung des Profisports und die Gründe für eine Auslandsvermarktung von Sportorganisationen. Es wird ein detailliertes Erfolgsfaktorenmodell für die Vermarktung nationaler Sportligen im Ausland entwickelt, welches kritische Erfolgsfaktoren identifiziert und systematisiert. Dabei werden die Besonderheiten des Sportmarktes berücksichtigt und in Relation zu allgemeinen Internationalisierungsstrategien gesetzt.
4. Erfolgsfaktoren und Implikationsempfehlungen für die Deutsche Fußball Bundesliga: Dieses Kapitel wendet die vorherigen Analysen konkret auf die Deutsche Fußball Bundesliga an. Es beschreibt die aktuelle Situation der Bundesliga im internationalen Vergleich, insbesondere im Vergleich zur englischen Premier League. Es werden kritische Erfolgsfaktoren der Bundesliga im In- und Ausland identifiziert und systematisch analysiert, wobei externe und interne Faktoren unterschieden werden. Abschließend werden auf Basis der Analyse konkrete Handlungsempfehlungen für die DFL und ihre Vereine formuliert, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Schlüsselwörter
Auslandsvermarktung, Sportligen, Deutsche Fußball Bundesliga, Internationalisierung, Strategische Erfolgsfaktoren, Globalisierung, Markteintrittsstrategien, Wettbewerbsfähigkeit, Handlungsempfehlungen, Premier League.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Erfolgsfaktoren der Auslandsvermarktung nationaler Sportligen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die kritischen Erfolgsfaktoren für die Auslandsvermarktung nationaler Sportligen, insbesondere der Deutschen Fußball Bundesliga (DFL). Das Ziel ist die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die DFL und ihre Vereine.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Analyse der Erfolgsfaktoren bei der Internationalisierung von Unternehmen allgemein, die Übertragung dieser Konzepte auf den professionellen Sport, die Identifizierung kritischer Erfolgsfaktoren für die Auslandsvermarktung der Bundesliga, einen Vergleich mit anderen internationalen Ligen (z.B. Premier League) und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Bundesliga.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einleitung mit Problemstellung, Zielsetzung und Methodik. Kapitel 2 analysiert Erfolgsfaktoren der Internationalisierung von Unternehmen. Kapitel 3 überträgt diese Erkenntnisse auf den Sport und entwickelt ein Erfolgsfaktorenmodell für die Auslandsvermarktung von Sportligen. Kapitel 4 wendet die Analysen auf die Bundesliga an, vergleicht sie mit der Premier League und formuliert Handlungsempfehlungen.
Welche Erfolgsfaktoren werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet sowohl interne als auch externe Erfolgsfaktoren. Interne Faktoren beziehen sich auf die Bundesliga selbst (z.B. Spielqualität, Marketingstrategien), während externe Faktoren den Kontext berücksichtigen (z.B. globale Medienlandschaft, Wettbewerbssituation).
Welche Markteintrittsstrategien werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Markteintrittsstrategien für die Internationalisierung von Unternehmen und ihre Übertragbarkeit auf den Sport, ohne konkrete Strategien für die Bundesliga explizit zu nennen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Erfolgsfaktoren, nicht auf der detaillierten Ausarbeitung von Marketingplänen.
Welchen Vergleich zieht die Arbeit heran?
Ein zentraler Vergleich wird zwischen der Deutschen Fußball Bundesliga und der englischen Premier League gezogen, um Stärken und Schwächen der Bundesliga im internationalen Wettbewerb aufzuzeigen.
Wer sind die Zielgruppen der Handlungsempfehlungen?
Die Handlungsempfehlungen richten sich an die Deutsche Fußball Liga (DFL) und die Vereine der Bundesliga.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Auslandsvermarktung, Sportligen, Deutsche Fußball Bundesliga, Internationalisierung, Strategische Erfolgsfaktoren, Globalisierung, Markteintrittsstrategien, Wettbewerbsfähigkeit, Handlungsempfehlungen, Premier League.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit beschreibt den methodischen Ansatz in der Einleitung, jedoch werden die konkreten Methoden nicht detailliert im FAQ aufgeführt. Die Einleitung liefert Details zum methodischen Vorgehen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden Sie im vollständigen Text der Arbeit (siehe Inhaltsverzeichnis oben).
- Arbeit zitieren
- Christian Engelman (Autor:in), 2016, Kritische Erfolgsfaktoren für die Auslandsvermarktung nationaler Sportligen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317693