Die Medien sind in unserer modernen Gesellschaft allgegenwärtig und nehmen Einfluss auf unseren Alltag. Radio, Fernsehen, Zeitung und gerade das Internet sind essenzieller Bestandteil unseres Lebens geworden. Vor allem das Internet mit seinen scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten hat sich in den letzten zwanzig Jahren zu einem bedeutenden Medium entwickelt. Der Einfluss auf nahezu alle Lebensbereiche ist unumstritten. So spielen die Medien auch eine immer größere Rolle bei der Identitätsarbeit von Jugendlichen. Bei der Suche nach der eigenen Identität und nach der Identität der Anderen suchen Jugendliche Antworten in der Welt der Medien. Soziale Netzwerke bieten hier Orientierung und sind in den letzten Jahren zu bedeutenden Plattformen der Selbstdarstellung geworden.
Neben Facebook sind aber auch stark auf das Visuelle ausgerichtete Netzwerke wie die Fotoplattform Instagram populär geworden. Aufgrund dieser Popularität stellt sich die Frage, ob die Fotoplattform Instagram in Zusammenhang mit der Identitätsarbeit von Jugendlichen steht. Falls es Zusammenhänge geben sollte, stellt sich anschließend die Frage, wie diese in der Realität aussehen. Die Thematik ist unter anderem auch für den Jugendmedienschutz interessant. So veröffentlichte die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen 2015 einen Artikel zum Thema.
Ausgehend vom Begriff der Identität wird das Modell der alltäglichen Identitätsarbeit von Heiner Keupp u.a. beschrieben. Im Anschluss daran werden der Aufbau und die Funktionen der Plattform Instagram dargestellt. Es werden zentrale Merkmale der Plattform herausgestellt, um im Anschluss die Plattform mit ihren Funktionen in das Modell alltäglicher Identitätsarbeit einzuordnen.
Die Frage, ob es einen Zusammenhang zwischen Instagram als Ort der Selbstdarstellung und der Identitätsarbeit von Jugendlichen gibt, wird mit realen Beispielen der Plattform und Übertragungen von anderen Plattformen auf die Plattform Instagram unterlegt werden, sodass eine Deutungsrichtung, welche sich in einer weiteren Arbeit empirisch erforschen ließe, zu erkennen ist. In einem Fazit werden die Ergebnisse der Arbeit in Bezug auf die Fragestellung, wie sich die Zusammenhänge zwischen der Identitätsarbeit Jugendlicher und der Plattform Instagram beschreiben lassen, zusammengefasst und ein Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Identität
- 3 Die Plattform Instagram
- 4 Instagram und Identitätsarbeit
- 4.1 Instagram im Modell alltäglicher Identitätsarbeit
- 4.2 Beispiele für Identitätsarbeit auf Instagram
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Fotoplattform Instagram und der Identitätsarbeit von Jugendlichen. Ziel ist es, die Rolle von Instagram im Prozess der Identitätsfindung zu beleuchten und konkrete Beispiele für die Nutzung der Plattform in diesem Kontext zu analysieren. Die Arbeit basiert auf dem Modell der alltäglichen Identitätsarbeit von Keupp et al.
- Identität als Prozess und nicht als statische Entität
- Instagram als Ressource für Identitätsarbeit
- Selbstdarstellung und Anerkennungssuche auf Instagram
- Konfliktaushandlung und Identitätsentwürfe in sozialen Medien
- Soziale und kulturelle Verortung durch Selbstdarstellung auf Instagram
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen Instagram und der Identitätsarbeit von Jugendlichen. Sie hebt die Bedeutung von Medien in der Identitätsfindung hervor und begründet die Wahl des Modells der alltäglichen Identitätsarbeit von Keupp et al. als theoretischen Rahmen. Die Arbeit skizziert den Aufbau und den methodischen Ansatz.
2 Identität: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Identitätstheorien und legt den Fokus auf das Modell der alltäglichen Identitätsarbeit von Keupp et al. Es beschreibt Identität als einen dynamischen Prozess, der durch retrospektive und prospektive Reflexion, Konfliktaushandlung, Ressourcenverwendung und Narration geprägt ist. Die zentralen Konzepte von Teilidentitäten, Identitätsgefühl, biografischen Kernnarrationen und Handlungsfähigkeit werden detailliert erklärt, ebenso wie die drei Modi alltäglicher Identitätsarbeit: Kohärenz, Anerkennung und Authentizität. Das Kapitel dient als theoretische Grundlage für die spätere Analyse von Instagram.
3 Die Plattform Instagram: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und die Funktionen der Plattform Instagram. Es erklärt die verschiedenen Elemente der App, wie das Teilen von Fotos und Videos, die Nutzung von Filtern und Bearbeitungsfunktionen, das Setzen von Hashtags und das Markieren von Nutzern. Es hebt die öffentliche Sichtbarkeit von Profilinformationen und die Möglichkeit der Privatsphäre-Einstellung hervor. Diese Beschreibung der Plattform bildet die empirische Basis für die nachfolgende Analyse.
4 Instagram und Identitätsarbeit: Dieses Kapitel untersucht die theoretische Einordnung von Instagram in das Modell alltäglicher Identitätsarbeit. Es analysiert, wie die Plattform die verschiedenen Aspekte des Modells – retrospektive und prospektive Identitätsarbeit, Konfliktaushandlung, Ressourcen, Narration, etc. – unterstützt. Der Abschnitt 4.1 stellt eine theoretische Integration von Instagram in das Modell dar, während Abschnitt 4.2 reale Beispiele von Instagram-Profilen analysiert, um die theoretischen Überlegungen zu illustrieren.
Schlüsselwörter
Instagram, Identitätsarbeit, Jugendliche, Selbstdarstellung, soziale Medien, Modell alltäglicher Identitätsarbeit, Keupp, Anerkennung, Authentizität, Teilidentitäten, Konfliktaushandlung, Ressourcen, Narration, Feedback, Soziale Verortung, Kulturelle Verortung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Instagram und Identitätsarbeit Jugendlicher
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Fotoplattform Instagram und der Identitätsarbeit von Jugendlichen. Der Fokus liegt auf der Rolle von Instagram im Prozess der Identitätsfindung und der Analyse konkreter Beispiele für die Nutzung der Plattform in diesem Kontext.
Welches theoretische Modell wird verwendet?
Die Arbeit basiert auf dem Modell der alltäglichen Identitätsarbeit von Keupp et al., welches Identität als dynamischen Prozess versteht, geprägt durch retrospektive und prospektive Reflexion, Konfliktaushandlung, Ressourcenverwendung und Narration.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Identität (inkl. detaillierter Erklärung des Modells von Keupp et al.), Die Plattform Instagram (Beschreibung von Aufbau und Funktionen), Instagram und Identitätsarbeit (theoretische Einordnung und Analyse konkreter Beispiele) und Fazit.
Was wird im Kapitel "Identität" behandelt?
Dieses Kapitel erläutert verschiedene Identitätstheorien und konzentriert sich auf das Modell der alltäglichen Identitätsarbeit von Keupp et al. Es beschreibt zentrale Konzepte wie Teilidentitäten, Identitätsgefühl, biografische Kernnarrationen, Handlungsfähigkeit und die drei Modi alltäglicher Identitätsarbeit: Kohärenz, Anerkennung und Authentizität.
Wie wird Instagram im Kapitel "Instagram und Identitätsarbeit" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die Einordnung von Instagram in das Modell alltäglicher Identitätsarbeit. Es untersucht, wie die Plattform Aspekte wie retrospektive und prospektive Identitätsarbeit, Konfliktaushandlung, Ressourcen und Narration unterstützt. Es beinhaltet sowohl eine theoretische Integration als auch die Analyse realer Beispiele von Instagram-Profilen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Instagram, Identitätsarbeit, Jugendliche, Selbstdarstellung, soziale Medien, Modell alltäglicher Identitätsarbeit, Keupp, Anerkennung, Authentizität, Teilidentitäten, Konfliktaushandlung, Ressourcen, Narration, Feedback, Soziale Verortung, Kulturelle Verortung.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wirkt sich Instagram auf die Identitätsarbeit von Jugendlichen aus?
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit skizziert einen methodischen Ansatz, der jedoch im bereitgestellten Textfragment nicht detailliert beschrieben wird. Weitere Informationen hierzu sind im vollständigen Text zu finden.
Was ist das Fazit der Arbeit (ohne den vollständigen Text zu kennen)?
Das Fazit ist im bereitgestellten Textfragment nicht enthalten. Es kann angenommen werden, dass es die Ergebnisse der Analyse von Instagram und der Identitätsarbeit zusammenfasst und gegebenenfalls weitere Forschungsfragen aufzeigt.
- Citation du texte
- Marina Peitzmeier (Auteur), 2015, Zusammenhänge zwischen der Fotoplattform Instagram und der Identitätsarbeit bei Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317872