Einleitung
Meine Aufgabe soll es sein, einen Einblick in die Erscheinungsformen des Rechtextremismus bei Jugendlichen zu geben. Die Schwierigkeit dieser Aufgabe ist, daß der jugendliche Rechtsextremismus in immer unterschiedlichen Gesichtern, dafür aber mit etwa gleichen Strukturen auftritt. Wichtig ist es hierbei, auf die Ursachen des Jugend-Rechtsextremismus und dessen Verbindungen zu den großen Organisationen aufzuzeigen, die allgemein als Wahlparteien bezeichnet werden. So werde ich in diesem Referat vom Wesen des Rechtsextremismus, über seine Ideologien zu den Wahlparteien und Jugendorganisationen vordringen und deren unterschiedliche Aktionsformen vorstellen. Zur Vorbereitung des Referates standen mir Verfassungsschutzberichte, Zeitungsartikel, Flugblätter, Fanzines und Tonbandaufzeichnungen zur Verfügung. Hier möchte ich auf den Verfassungsschutzbericht 1997 des Bundesministerium des Innern und verschiedene Publikationen des Landesamtes für Verfassungsschutz des Landes Baden-Württemberg hinweisen, die nicht nur durch ihre Aktualität, sondern auch durch ihre Ausführlichkeit und Objektivität bestechen. Die anderen Bundesländer, besonders das Land Hessen, bieten hier nicht sehr viel, was teilweise mit dem niedrigen Aufkommen des Rechtsextremismus aber auch mit den internen Strukturen des Verfassungsschutzes in Hessen zusammenhängt. In dem Referat kann ich aus zeitlichen Gründen nur auf eine Auswahl von Materialien eingehen. Es ist daher nicht unbedingt beabsichtigt die Ausführlichkeit zu vernachlässigen. Andererseits ist trotzdem Raum für Details und deren Wirkung, wie es anhand von Folien und Tonbandaufzeichnungen geplant ist. Um sich nochmals intensiv mit der Thematik beschäftigen zu können, werde ich den Verfassungsschutzbericht 1997 und eine Liste mit Publikationen ausgeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Rechtsextremismus
- Ideologie
- Erscheinungsformen des Rechtsextremismus
- nichtmilitante Organisationen (Wahlparteien)
- neonazistische Gruppen
- militanter Rechtsextremismus
- Neue Aktionsformen
- Rechtsextremistische Straf- und Gewalttaten
- Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat zielt darauf ab, einen Einblick in die Erscheinungsformen des Rechtsextremismus bei Jugendlichen zu geben. Es untersucht die Ursachen des Jugend-Rechtsextremismus und dessen Verbindungen zu größeren Organisationen, die als Wahlparteien bezeichnet werden. Das Referat betrachtet die Ideologie des Rechtsextremismus, die verschiedenen Aktionsformen von Wahlparteien und Jugendorganisationen, und analysiert die unterschiedlichen Formen des Rechtsextremismus.
- Ursachen des Jugend-Rechtsextremismus
- Verbindungen zu Wahlparteien und Jugendorganisationen
- Ideologie des Rechtsextremismus
- Aktionsformen von Rechtsextremisten
- Unterschiedliche Erscheinungsformen des Rechtsextremismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Das Referat setzt sich zum Ziel, einen Überblick über die Erscheinungsformen des Rechtsextremismus bei Jugendlichen zu geben. Es wird auf die Schwierigkeiten der Untersuchung eingegangen und die Bedeutung der Analyse der Ursachen und Verbindungen zu größeren Organisationen hervorgehoben.
Der Rechtsextremismus: Dieses Kapitel definiert Rechtsextremismus als eine Bestrebung, die freiheitliche demokratische Grundordnung ganz oder teilweise zu beseitigen. Es werden die verschiedenen Erscheinungsformen des Rechtsextremismus, wie der organisierte und der nicht organisierte Rechtsextremismus, sowie die Rolle von Jugendlichen im Rechtsextremismus beleuchtet.
Ideologie: In diesem Kapitel wird die Ideologie des Rechtsextremismus beleuchtet, die sich durch rassistische und nationalistische Vorstellungen auszeichnet. Es wird auf den Revisionismus und den Versuch eingegangen, das negative Geschichtsbild des Nationalsozialismus zu verändern.
Erscheinungsformen des Rechtsextremismus: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Formen des Rechtsextremismus, darunter nichtmilitante Organisationen (Wahlparteien), neonazistische Gruppen und militanten Rechtsextremismus. Es wird auf die jeweiligen Aktionsformen und Strategien eingegangen.
Schlüsselwörter
Rechtsextremismus, Jugend, Ideologie, Wahlparteien, Jugendorganisationen, neonazistische Gruppen, militanter Rechtsextremismus, Aktionsformen, Revisionismus, Verfassungsschutzbericht, Sicherheitslage.
- Quote paper
- M.A. Christian Bruno von Klobuczynski (Author), 1998, Erscheinungsformen des Rechtsextremismus bei Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31832