Dieses Buch hat die Relativität erd- und lebensgeschichtlicher Vorgänge zum Inhalt. Dabei nimmt die Paläontologie als geowissenschaftliche und biowissenschaftliche Spezialdisziplin ei-ne zentrale Position ein. Die Hauptschwerpunkte Paläobiogeographie, Paläoökologie, Biodiversität und Evolution werden in das breite Feld der Umweltbildung eingebettet.
Ebenso wie die individuelle Vergangenheit nur bruchstückweise rekapitulierbar ist, ist die Rekonstruktion jedes Vergangenheitsablaufs lückenbehaftet. Diese Feststellung ist besonders bei der Interpretation des erdgeschichtlichen Werdens zu berücksichtigen. Fossilien sind häufig nicht mehr als „Wort- oder Satzfetzen im Buch der Erdgeschichte“. Diese „Schatten der Vergangenheit“ sind aber die einzigen unmittelbaren Zeugen der Lebensentwicklung und deshalb von besonderer erkenntnistheoretischer Bedeutung. Die Lückenhaftigkeit der Fossilüberlieferung findet in der allgemeinen Wissensvermittlung zu wenig Berücksichtigung. Sie wird vermerkt, aber kaum reflektiert. Durch eine nähere Betrachtung dieses Phänomens lassen sich die Grenzen von Aussagemöglichkeiten aufzeigen. Erst auf dieser Basis kann ein tieferes Verständnis für erdgeschichtliche Prozesse gewonnen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- I. BASISTEIL ERDSPHÄREN ALS GRUNDLAGE DER EVOLUTION
- 1 Physische Kreislaufsysteme
- 1.1 Kosmische Kreisläufe
- 1.2 Globale Kreisläufe
- 1.2.1 Globosphärengliederung
- 1.2.2 Äußere Globosphärenkreisläufe
- 1.2.2.1 Gesteinskreislauf
- 1.2.2.2 Wasserkreislauf
- 1.2.2.3 Luftkreislauf
- 1.2.2.4 Lebenskreislauf
- 1.3 System und Chaos
- II. SPEZIELLER TEIL VERBREITUNG UND ÖKOLOGIE FOSSILEN LEBENS
- 2 Paläobiogeographie ausgewählter Landwirbeltiergruppen
- 2.1 Aspekte der Aus- und Verbreitung
- 2.2 Paläogeographie, Dinosaurier und frühe Säugetiere
- 2.3 Paläobiogeographie der Säugetiere
- 2.3.1 Faunenumbruch und Entfaltung der Säugetiere
- 2.3.2 Faktoren und Muster der Migration
- 2.3.2.1 Plattentektonik, Eiszeiten und Landbrücken
- 2.3.2.2 Rezente und fossile Verbreitung
- 2.3.2.3 Ausgewählte Beispiele
- 2.4 Darstellungsmethodik der Verbreitungsgeschichte
- 2.4.1 Rezente und fossile Verbreitung der Amphibien
- 2.4.2 Zeit-Raum-Dendrogramme
- 3 Paläoökologie des Jungpaläozoikums und eiszeitlicher Säugetiere
- 3.1 Basis und Ziele der Paläoökologie
- 3.2 Ökosysteme im Spätpaläozoikum
- 3.2.1 Umweltsituation des Permokarbons
- 3.2.2 Limnische Lebensgemeinschaften im Unterperm
- 3.2.2.1 Biostratigraphie und Lebewelt
- 3.2.2.2 Lebensgemeinschaften aus dem Rotliegenden
- 3.2.2.3 Tieferes Perm aus Westchina
- 3.2.3 Aussterbeereignis Perm/Trias
- 3.3 Jungpleistozäne Großsäugergemeinschaft
- 3.3.1 Fundposition und Altersstellung
- 3.3.2 Ökologische Interpretation
- 3.3.2.1 Glaziales Großsäugerspektrum
- 3.3.2.2 Analyse der Mammutzähne
- 3.3.2.3 Bemerkungen zum Aussterben
- 3.3.3 Artifizielle Zeugnisse
- III. ALLGEMEINER TEIL PHYLOGENIE, LEBENSVIELFALT UND LÜCKE
- 4 Evolution und Diversität
- 4.1 Phylogenie und Komplexität
- 4.1.1 Biodiversität, Anpassung und Phylogenie
- 4.1.2 Komplexität und Höherentwicklung
- 4.2 Erscheinungsformen der Ökosphäre
- 4.2.1 Gliederung der Großlebensräume
- 4.2.2 Paläoökosphäre
- 4.3 Biodiversität und Lücke
- 4.3.1 Vielfalt der Arten und höheren Taxa
- 4.3.1.1 Rezente Diversität
- 4.3.1.2 Vergleich rezenter und fossiler Diversität
- 4.3.1.2.1 Diversitätsumfänge und ihre Problematik
- 4.3.1.2.2 Überlieferung und Aussterben
- 4.3.2 Fossilisation und Überlieferung
- 4.3.2.1 Lückenhaftigkeit der Überlieferung
- 4.3.2.2 Konsequenzen aus den Überlieferungslücken
- 4.3.2.2.1 Relativität der Biomasse
- 4.3.2.2.2 Aussagen zur Phylogenie
- 4.3.1 Vielfalt der Arten und höheren Taxa
- 4.4 Konvergenz und Typus
- 4.4.1 Historische Herleitung der Typusproblematik
- 4.4.2 Begrifflichkeit des Typus
- 4.4.3 Lebensform und Konvergenz
- 4.4.3.1 Morphologische Grundformen
- 4.4.3.2 Anpassungsformen der Landwirbeltiere
- 4.1 Phylogenie und Komplexität
- Konsequenzen
- Zusammenfassung
- Abstract
- ABBILDUNGEN
- TABELLEN
- LITERATURVERZEICHNIS
- Danksagung
- Der Autor
- Anhang: Bilder zur Erdgeschichte Norddeutschlands
- Über den Autor
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch befasst sich mit der Relativität erd- und lebensgeschichtlicher Prozesse, wobei die Paläontologie eine zentrale Rolle als geowissenschaftliche und biowissenschaftliche Spezialdisziplin einnimmt. Der Text beleuchtet die Themen Paläobiogeographie, Paläoökologie, Biodiversität und Evolution und integriert diese in das umfassendere Gebiet der Umweltforschung.
- Die Wechselwirkungen in der belebten Natur aus der geohistorischen Bedingtheit heraus erläutern
- Kritische Wertungen von Fakten, Theorien und Hypothesen vornehmen
- Neuartige methodisch-hypothetische Ansätze und Darstellungsweisen ableiten
- Die Leistungsfähigkeit der Paläontologie für die Umweltbildung herausstellen
- Problem- und Fragestellungen anhand spezieller Beispiele aus der Erd- und Lebensgeschichte erarbeiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text stellt die Relevanz der Umweltforschung für die Bewältigung aktueller Umweltprobleme heraus und betont die Bedeutung der evolutionären Sichtweise für das Verständnis von Naturprozessen.
- Problemstellung: Der Autor beleuchtet die Notwendigkeit einer tieferen Kenntnis über die Natur und stellt die Geo- und Biowissenschaften als zentrale Disziplinen in der Umweltforschung dar. Die Funktion von wissenschaftlichen Hypothesen wird näher beleuchtet und das Ziel der Umweltbildung sowie die Bedeutung von Schlüsselbegriffen wie Umwelt, Ökologie, Ökosystem und Umweltfaktoren werden erläutert.
- I. BASISTEIL ERDSPHÄREN ALS GRUNDLAGE DER EVOLUTION: Dieses Kapitel befasst sich mit physischen Kreislaufsystemen in der Erde, insbesondere mit kosmischen und globalen Kreisläufen. Die verschiedenen Erdsphären werden vorgestellt und ihr Zusammenspiel im Rahmen von Stoff- und Energieaustauschprozessen erläutert.
- II. SPEZIELLER TEIL VERBREITUNG UND ÖKOLOGIE FOSSILEN LEBENS: Dieser Teil widmet sich der Paläobiogeographie und Paläoökologie. Der Autor beleuchtet die enge Beziehung zwischen diesen Disziplinen und der Globaltektonik sowie die Bedeutung von Fossilien für die Rekonstruktion vergangener Lebensräume.
- III. ALLGEMEINER TEIL PHYLOGENIE, LEBENSVIELFALT UND LÜCKE: Das dritte Kapitel behandelt die Evolution und Diversität, wobei die Lückenhaftigkeit der Fossilüberlieferung und die Problematik der Typusfindung zentrale Themen darstellen.
Schlüsselwörter
Evolution, Paläontologie, Umweltforschung, Biodiversität, Paläobiogeographie, Paläoökologie, Fossilüberlieferung, Lacunosität, Typus, Konvergenz, Habitotypus, Eiszeiten, Pangäa, Globaltektonik.
- 4 Evolution und Diversität
- 2 Paläobiogeographie ausgewählter Landwirbeltiergruppen
- 1 Physische Kreislaufsysteme
- Quote paper
- Dr. Gerald Kopp (Author), 2016, Evolution und Lücke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318451