„Der Einsatz von E-Lösungen in der Beschaffung sorgt für mehr Transparenz und sinkende Kosten“ – so lautet die Aussage von Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky in einem Interview (Bogaschewsky, 2011). In diesem Artikel geht es um den aktuellen Stand der Implementierung von elektronischen Systemen in deutschen Unternehmen. Zwar sind deutsche Unternehmen im Vergleich zu anderen europäischen Ländern weit fortgeschritten, jedoch sind noch lange nicht alle Potentiale ausgeschöpft.
Elektronische Tools verändern nicht nur die Handlungen von Privatpersonen, sondern auch die Arbeitsweise der Unternehmen, vor allem im Einkaufsbereich. Durch den globalen Konkurrenzkampf müssen Unternehmen mittels elektronischen Realisierungsformen ihre Einsparungen umsetzen. Im Einkauf finden sich große Einsparungspotentiale, welche sich unmittelbar auf das Geschäftsergebnis auswirken. Die Nutzung der neuesten Technologie- und Kommunikationssysteme sind somit unumgänglich. E-Procurement ist kein Fremdwort mehr, denn so gut wie jedes Unternehmen nutzt gegenwärtig elektronische Systeme.
Allerdings geht es nicht nur um die Prozessverbesserung, sondern auch um die Informationsflüsse innerhalb von Unternehmen. Die traditionelle Kommunikation wird ebenfalls von IT-Systemen abgelöst. Um unternehmensübergreifende Prozesse und Informationsaustausch durch E-Procurement-Systeme realisieren zu können, schließen sich immer mehr Unternehmen elektronischen Marktplätzen an. Den erfolgreichen E-Marktplatzkonzepten werden große Mehrwertpotentiale zugeschrieben, denn die gegenwärtigen IT-Systeme und Portfolios werden laufend ausgebaut.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Struktur und Aufbau
- 2. Der Beschaffungsprozess
- 2.1 Begriffsdefinitionen
- 2.1.1 Begriffsdefinition direkte/indirekte (MRO-)Produkte
- 2.1.2 ABC-Produktklassifizierung
- 2.2 Der Beschaffungsprozess
- 2.3 Probleme im traditionellen Beschaffungsprozess
- 3. Die Bedeutung des E-Procurements
- 3.1 Begriffsdefinitionen
- 3.1.1 E-Business
- 3.1.2 E-Procurement
- 3.2 Bedeutung von E-Procurement
- 3.3 Der Nutzen von E-Procurement
- 3.4 Die Vorteile durch Nutzung von E-Procurement
- 3.4.1 Prozesskosteneinsparungen
- 3.4.2 Produktkosteneinsparungen
- 3.4.3 Zusammenfassung Kosteneinsparungen
- 3.5 Risiken im E-Procurement
- 4. E-Marktplätze in der Automobilindustrie
- 4.1 Begriffsdefinition
- 4.1.1 E-Commerce
- 4.1.2 B2B im E-Business
- 4.1.3 E-Marktplatz im B2B
- 4.1.4 Die Arten von elektronischen Marktplätzen
- 4.2 Der Nutzen von B2B-Online-Handel in Deutschland
- 4.2.1 Bedeutung von B2B-Plattformen
- 4.2.2 Die Automobilindustrie in Deutschland
- 4.3 Covisint
- 4.3.1 Strategische Ausrichtung
- 4.3.2 Der Problembereich
- 4.3.3 Das neue Covisint
- 4.4 SupplyOn
- 4.4.1 Strategische Ausrichtung
- 4.4.2 Die Erfolgsfaktoren
- 4.5 Zusammenfassung und Vergleich E-Marktplätze
- 5. Schlussfolgerung
- 5.1 Fazit
- 5.2 Weiterer Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorthesis analysiert die Vorteile von E-Procurement und E-Marktplätzen in der Automobilindustrie. Ziel ist es, die Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen durch den Einsatz dieser Technologien aufzuzeigen und die spezifischen Herausforderungen und Chancen im Automobilsektor zu beleuchten.
- Der Beschaffungsprozess und seine Herausforderungen
- E-Procurement und seine Vorteile für Unternehmen
- B2B-E-Marktplätze in der Automobilindustrie
- Fallbeispiele: Covisint und SupplyOn
- Die Zukunft von E-Procurement und E-Marktplätzen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung stellt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit vor, welche die Vorteile von E-Procurement und E-Marktplätzen in der Automobilindustrie analysieren soll. Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel, die einen umfassenden Überblick über die Thematik bieten.
Kapitel 2: Der Beschaffungsprozess erläutert die Begriffsdefinitionen, die verschiedenen Phasen und die Herausforderungen des traditionellen Beschaffungsprozesses. Dabei werden insbesondere die direkten und indirekten (MRO-)Produkte sowie die ABC-Produktklassifizierung behandelt.
Kapitel 3: Die Bedeutung des E-Procurements definiert die Begriffe E-Business und E-Procurement und beleuchtet die Bedeutung und den Nutzen dieser Technologie für Unternehmen. Die Vorteile von E-Procurement, wie z.B. Prozesskosteneinsparungen und Produktkosteneinsparungen, werden detailliert dargestellt. Zudem werden die Risiken des E-Procurements diskutiert.
Kapitel 4: E-Marktplätze in der Automobilindustrie betrachtet die Bedeutung von B2B-E-Marktplätzen in der Automobilindustrie. Es werden die verschiedenen Arten von elektronischen Marktplätzen sowie die spezifischen Herausforderungen und Chancen in dieser Branche untersucht. Zwei Fallbeispiele, Covisint und SupplyOn, verdeutlichen die Entwicklung und den Einsatz von E-Marktplätzen in der Praxis.
Schlüsselwörter
E-Procurement, E-Marktplätze, Automobilindustrie, Beschaffungsprozess, Kosteneinsparungen, Effizienzsteigerung, B2B, E-Business, Covisint, SupplyOn, Online-Handel.
- Citation du texte
- Agathe Folek (Auteur), 2014, Die Vorteile durch den Einsatz von E-Procurement und E-Marktplätzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318459