Diese Arbeit befasst sich mit dem Leben Hans Christian Andersens und dessen Verbindung zu seinen Märchen. Die Analyse einzelner Märchen von H.C. Andersen soll verdeutlichen, wie sehr er seine eigenen Erlebnisse in seiner Dichtung verarbeitet.
Einleitend dazu werden das Volksmärchen und das Kunstmärchen kurz näher erläutert. Der erste Teil wird sich dann mit dem Dichter selbst befassen. Es wird zunächst eine Biographie gegeben und dann näher auf den Mensch H.C. Andersen eingegangen. Der zweite Teil befasst sich dann mit Andersens Märchendichtung. Hierbei wird vermehrt auf Andersens Erzählstil, typische Motive und die Stimmung der Märchen eingegangen. Der folgende Abschnitt beinhaltet die Analyse folgender Märchen von H.C. Andersen:
"Den lille pige med svovlstikkerne" und "Den grimme ælling".
Abschließend folgen eine Auswertung der Analysen sowie eine Zusammenfassung der gesamten Arbeit. Ziel dieser Arbeit ist es zu prüfen, ob Andersens Märchen als Spiegel seiner Seele gesehen werden können.
„Mit liv er et smukt eventyr, saa rigt og lyksaligt!“
So lautet der erste Satz von Hans Christian Andersens Selbstbiographie "Mit Livs Eventyr" und hebt die enge Verbundenheit Andersens zur Märchendichtung hevor.
Doch betrachtet man Andersens Leben genauer, lässt sich herausfinden, dass dieses weit davon entfernt war „reich und glücklich“ zu sein. Er war ein von Zweifeln geplagter Mensch mit Selbstmordgedanken, welcher beinahe auf selbstquälerische Art und Weise lebte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Volksmärchen und Kunstmärchen
- Hans Christian Andersen
- Andersens Leben
- Der Mensch H.C. Andersen
- Andersens Märchen
- Andersens Erzählstil
- Typische Motive
- Analyse und Interpretation der Märchen
- Den lille pige med svovlstikkerne
- Den grimme ælling
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Leben Hans Christian Andersens und dessen Verbindung zu seinen Märchen. Die Analyse einzelner Märchen von H.C. Andersen soll verdeutlichen, wie sehr er seine eigenen Erlebnisse in seiner Dichtung verarbeitet.
- Die Entwicklung des Kunstmärchens aus dem Volksmärchen
- Die Lebensgeschichte von Hans Christian Andersen
- Die Analyse von Andersens Märchen, insbesondere "Den lille pige med svovlstikkerne" und "Den grimme ælling"
- Die Frage, ob Andersens Märchen als Spiegel seiner Seele betrachtet werden können
- Die Rolle von Andersens persönlichen Erlebnissen in seiner Märchendichtung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Frage, ob Andersens Märchen als Spiegel seiner Seele betrachtet werden können. Kapitel 2 erläutert die Unterschiede zwischen Volksmärchen und Kunstmärchen, wobei auch Andersens Rolle als Dichter von Kunstmärchen hervorgehoben wird. Kapitel 3 befasst sich mit dem Leben und der Persönlichkeit von Hans Christian Andersen. Die Analyse der Märchen "Den lille pige med svovlstikkerne" und "Den grimme ælling" in Kapitel 5 soll zeigen, wie Andersens eigene Erfahrungen in seinen Werken verarbeitet werden. Die Arbeit wird mit einer Zusammenfassung und Auswertung der Analysen abgeschlossen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Volksmärchen, Kunstmärchen, Hans Christian Andersen, Biografie, Märchendichtung, Analyse, Interpretation, "Den lille pige med svovlstikkerne", "Den grimme ælling", Selbstreflexion und Spiegelbild.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2015, Hans Christian Andersens Märchen. Ein Spiegel seiner Seele? Erzählstil und typische Motive, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318748