Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Sistemas políticos en general y en comparación

Die Leistungsfähigkeit von Sozialleistungssystemen in Europa. Deutschland und Großbritannien im Vergleich

Título: Die Leistungsfähigkeit von Sozialleistungssystemen in Europa. Deutschland und Großbritannien im Vergleich

Trabajo Escrito , 2014 , 16 Páginas , Calificación: 3,0

Autor:in: Florian Gruen (Autor)

Política - Sistemas políticos en general y en comparación
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Aufgrund vielfältiger Diskussionen in den Medien und der Politik um die Zukunft der Rentenversicherung wird die vorliegende Hausarbeit intensiv auf die Problematik der Finanzierung sowie auf zukünftige Herausforderungen eingehen, die einerseits auf das Rentenversicherungssystem zukommen und sich andererseits auf die zukünftigen Rentner auswirken. Fraglich ist hierbei, ob das deutsche Rentenversicherungssystem derart leistungsfähig ist, um den zukünftigen Entwicklungen standhalten zu können.

Diesbezüglich folgt ein Vergleich mit dem Alterssicherungssystem Großbritanniens, da dies ebenfalls ein europäischer Staat mit hohem Ansehen ist. Es handelt sich also um einen Vergleich zweier Sozialstaaten, welche sich jedoch in der Ausgestaltung der Systeme unterscheiden und sich jeweils an einen anderen Typus von Wohlfahrtsstaat annähern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Typen von Wohlfahrtsstaaten
  • Leistungsfähigkeit
  • Die deutsche gesetzliche Rentenversicherung
  • Der demografische Wandel
  • Die Rentenversicherung in Deutschland im Vergleich zur Alterssicherung in Großbritannien
    • Versicherungssystem
    • Geltungsbereich
    • Finanzierung
    • Altersgrenze
    • Wartezeit
    • Drei-Säulen-Prinzip
  • Kritik und die Frage der Leistungsfähigkeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung und deren zukünftigen Herausforderungen, insbesondere im Kontext des demografischen Wandels. Es wird analysiert, ob das deutsche System leistungsfähig genug ist, um diesen Entwicklungen gerecht zu werden. Im Fokus steht ein Vergleich mit dem Alterssicherungssystem Großbritanniens, um die Unterschiede in der Ausgestaltung und Leistungsfähigkeit beider Systeme aufzuzeigen.

  • Analyse der Finanzierung der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung
  • Bewertung der Leistungsfähigkeit des deutschen Rentenversicherungssystems im Hinblick auf zukünftige Herausforderungen
  • Vergleich der deutschen Rentenversicherung mit dem Alterssicherungssystem Großbritanniens
  • Untersuchung des Drei-Säulen-Prinzips der Altersvorsorge in Deutschland und Großbritannien
  • Bewertung der verschiedenen Typen von Wohlfahrtsstaaten (Bismarck-Modell vs. Beveridge-Modell)

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und grenzt den Forschungsgegenstand ein. Sie beleuchtet die aktuellen Diskussionen um die Zukunft der Rentenversicherung und die Frage der Leistungsfähigkeit. Der Vergleich mit dem Alterssicherungssystem Großbritanniens wird als Grundlage für die Analyse der beiden Systeme eingeführt.
  • Typen von Wohlfahrtsstaaten: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Typen von Wohlfahrtsstaaten nach Esping-Andersen und fokussiert auf die Modelle des konservativen und liberalen Wohlfahrtsstaates. Es werden die Unterschiede in der Leistungsdichte, den Anspruchsvoraussetzungen und der Finanzierung zwischen dem Bismarck-Modell (Deutschland) und dem Beveridge-Modell (Großbritannien) aufgezeigt.
  • Leistungsfähigkeit: Der Begriff „Leistungsfähigkeit“ wird in Bezug auf das Rentenversicherungssystem definiert. Es wird hervorgehoben, dass die Leistungsfähigkeit eines Systems entscheidend für die Zukunft der Altersvorsorge ist.
  • Die deutsche gesetzliche Rentenversicherung: Dieses Kapitel behandelt die deutsche gesetzliche Rentenversicherung als Kern der Altersvorsorge in Deutschland.
  • Der demografische Wandel: Dieses Kapitel analysiert den demografischen Wandel und dessen Auswirkungen auf die Rentenversicherung.
  • Die Rentenversicherung in Deutschland im Vergleich zur Alterssicherung in Großbritannien: Dieses Kapitel vergleicht das deutsche Rentenversicherungssystem mit dem Alterssicherungssystem Großbritanniens, wobei die Unterschiede in der Finanzierung, dem Geltungsbereich, der Altersgrenze, der Wartezeit und dem Drei-Säulen-Prinzip im Fokus stehen.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der deutschen Rentenversicherung, dem demografischen Wandel und dem Vergleich mit dem britischen Alterssicherungssystem. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: gesetzliche Rentenversicherung, Finanzierung, Leistungsfähigkeit, demografischer Wandel, Drei-Säulen-Prinzip, Bismarck-Modell, Beveridge-Modell, Altersvorsorge, Vergleich, Großbritannien.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Leistungsfähigkeit von Sozialleistungssystemen in Europa. Deutschland und Großbritannien im Vergleich
Universidad
University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg; Hennef  (DGUV-Akademie)
Calificación
3,0
Autor
Florian Gruen (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
16
No. de catálogo
V318839
ISBN (Ebook)
9783668180277
ISBN (Libro)
9783668180284
Idioma
Alemán
Etiqueta
Rentenversicherung Deutschland Großbritanien Soziale Sicherheit Demographie Wohlfahrtsstaaten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Florian Gruen (Autor), 2014, Die Leistungsfähigkeit von Sozialleistungssystemen in Europa. Deutschland und Großbritannien im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318839
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint