In der vorliegenden Arbeit sollen drei italienische Pressetexte, die jeweils über das Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft am 13. Juli 2014 in Rio De Janeiro (Maracana) berichtet haben, vergleichend analysiert werden.
Ziel der Korpusuntersuchung ist es herauszufinden, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich zwischen den einzelnen Artikeln hinsichtlich ihrer Funktion und der Darstellung der Ereignisse finden lassen. Dafür ist zu untersuchen, nach welchen Prinzipien die Nachrichten ausgewählt und aufgebaut sind. Welche Fakten werden fokussiert, welche bleiben unberücksichtigt? Handelt es sich dabei um eine unparteiische objektive Darstellung der Ereignisse oder wird eine subjektive Wertung vorgenommen?
Bei Text A handelt es sich um einen Presseartikel aus der „Sport Mediaset“, deren Ausrichtung klar auf Sportberichterstattung spezialisiert ist. Text B ist einem Artikel aus der italienischen Tageszeitung „Il fatto Quotidiano“ entnommen. Text C schließlich stammt aus dem Onlineportal Datasport, der Sportrubrik der Tageszeitung „Il Messaggero“.
Im ersten Teil der Arbeit sollen dafür zunächst die formalen bzw. inhaltlichen Aspekte der Artikel untersucht werden. Dabei ist zu klären, wie hoch der Nachrichtenwert des Ereignisses einzustufen ist und welchen Gliederungskriterien die Texte in ihrem Aufbau folgen.
Im zweiten Teil sollen ferner die sprachlichen Besonderheiten beider Texte untersucht werden. Hierfür sollen zunächst die unterschiedlichen Bezeichnungen für beide Fußballteams sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgewertet werden. Ferner wird betrachtet, welche Isotopie-Netze und wiederkehrenden Metaphern sich in den Korpora identifizieren lassen und welchen Einfluss diese auf die Darstellung der Ereignisse haben. Bevor die Erkenntnisse der Arbeit in der Schlussfolgerung zusammengefasst werden wird untersucht. wie die Leistungen beider Mannschaften im Spiel, insbesondere aber der Sieg der deutschen Mannschaft dargestellt werden und welche Rückschlüsse dies auf das Deutschland- bzw. Argentinienbild der Autoren zulässt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nachrichtenwert der Artikel
- Funktion und Aufbau der Artikel
- Text A
- Text B
- Text C
- Bezeichnungen der Teams und Einzelspieler
- Isotopien und Metaphern
- Bewertung des WM-Siegs der Deutschen
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert drei italienische Pressetexte, die über das Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Rio de Janeiro berichten. Ziel der Untersuchung ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Artikeln hinsichtlich ihrer Funktion und Darstellung der Ereignisse herauszufinden. Dabei werden die Nachrichtenselektion, die Gliederung der Texte und die sprachlichen Besonderheiten analysiert.
- Nachrichtenwert des Ereignisses
- Funktion und Aufbau der Artikel
- Sprachliche Besonderheiten der Artikel
- Bewertung des WM-Siegs der Deutschen
- Deutschland- und Argentinienbild der Autoren
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit untersucht drei italienische Pressetexte, die über das Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 berichten. Die Texte stammen aus der „Sport Mediaset“, „Il fatto Quotidiano“ und dem Onlineportal Datasport. Die Analyse konzentriert sich auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Artikeln hinsichtlich ihrer Funktion und der Darstellung der Ereignisse.
Nachrichtenwert der Artikel
Der Nachrichtenwert der Artikel ist aufgrund der hohen internationalen Brisanz eines WM-Finales und des hohen Prestiges der teilnehmenden Nationalmannschaften als relativ hoch einzustufen. Die Artikel richten sich an ein italienischstämmiges Lesepublikum und betonen die historische Erstmaligkeit des Ereignisses, dass Deutschland als erste europäische Mannschaft einen Weltmeistertitel auf südamerikanischem Boden geholt hat.
Funktion und Aufbau der Artikel
Die Artikel folgen mehrheitlich der Hierarchie harter Nachrichten, wobei die wichtigsten Informationen zuerst genannt werden. Die Sprache der Artikel weicht jedoch vom typischen Sprachstil harter Nachrichten ab und enthält zahlreiche Adverbien. Die Texte sind daher als Hybridformen zwischen harten und weichen Nachrichten einzustufen.
Text A
Text A aus „Sport Mediaset“ benennt in der Überschrift den Ort und die Zeit des Geschehens und gibt bereits die Anzahl der deutschen Weltmeistertitel an. Der Vorspann enthält weitere Informationen wie den Spielstand, den Torschützen und den Zeitpunkt des Siegtores. Der erste Absatz wiederholt die bereits bekannten Fakten in ausformulierter Form. Der zweite Absatz ordnet das Ereignis in einen größeren sporthistorischen Kontext ein. Der dritte Absatz stellt die Stärken und Schwächen beider Mannschaften gegenüber. Der vierte Absatz enthält einen ausführlichen Bericht des Finalspiels bis zum Ende der 1. Halbzeit. Der fünfte Absatz beschreibt die Ereignisse nach der Halbzeitpause bis zum entscheidenden Siegtreffer in der Nachspielzeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Nachrichtenwert, der Funktion und dem Aufbau von italienischen Pressetexten, die über das Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 berichten. Die Analyse konzentriert sich auf die sprachlichen Besonderheiten der Artikel, die Bewertung des WM-Siegs der Deutschen und das Deutschland- und Argentinienbild der Autoren. Wichtige Schlüsselwörter sind: Fußball-Weltmeisterschaft, Nachrichtenwert, Funktion und Aufbau von Artikeln, sprachliche Besonderheiten, Deutschland- und Argentinienbild, WM-Sieg.
- Arbeit zitieren
- Francesca Cavaliere (Autor:in), 2015, Der Sieg der deutschen Fußballnationalmannschaft bei der WM 2014 im Spiegel der italienischen Presse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319020