Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Romanistique - Philologie italienne et sarde

Der Sieg der deutschen Fußballnationalmannschaft bei der WM 2014 im Spiegel der italienischen Presse

Eine Textanalyse von italienischen Presseartikeln

Titre: Der Sieg der deutschen Fußballnationalmannschaft bei der WM 2014 im Spiegel der italienischen Presse

Dossier / Travail de Séminaire , 2015 , 22 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Francesca Cavaliere (Auteur)

Romanistique - Philologie italienne et sarde
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Arbeit sollen drei italienische Pressetexte, die jeweils über das Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft am 13. Juli 2014 in Rio De Janeiro (Maracana) berichtet haben, vergleichend analysiert werden.

Ziel der Korpusuntersuchung ist es herauszufinden, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich zwischen den einzelnen Artikeln hinsichtlich ihrer Funktion und der Darstellung der Ereignisse finden lassen. Dafür ist zu untersuchen, nach welchen Prinzipien die Nachrichten ausgewählt und aufgebaut sind. Welche Fakten werden fokussiert, welche bleiben unberücksichtigt? Handelt es sich dabei um eine unparteiische objektive Darstellung der Ereignisse oder wird eine subjektive Wertung vorgenommen?

Bei Text A handelt es sich um einen Presseartikel aus der „Sport Mediaset“, deren Ausrichtung klar auf Sportberichterstattung spezialisiert ist. Text B ist einem Artikel aus der italienischen Tageszeitung „Il fatto Quotidiano“ entnommen. Text C schließlich stammt aus dem Onlineportal Datasport, der Sportrubrik der Tageszeitung „Il Messaggero“.

Im ersten Teil der Arbeit sollen dafür zunächst die formalen bzw. inhaltlichen Aspekte der Artikel untersucht werden. Dabei ist zu klären, wie hoch der Nachrichtenwert des Ereignisses einzustufen ist und welchen Gliederungskriterien die Texte in ihrem Aufbau folgen.

Im zweiten Teil sollen ferner die sprachlichen Besonderheiten beider Texte untersucht werden. Hierfür sollen zunächst die unterschiedlichen Bezeichnungen für beide Fußballteams sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgewertet werden. Ferner wird betrachtet, welche Isotopie-Netze und wiederkehrenden Metaphern sich in den Korpora identifizieren lassen und welchen Einfluss diese auf die Darstellung der Ereignisse haben. Bevor die Erkenntnisse der Arbeit in der Schlussfolgerung zusammengefasst werden wird untersucht. wie die Leistungen beider Mannschaften im Spiel, insbesondere aber der Sieg der deutschen Mannschaft dargestellt werden und welche Rückschlüsse dies auf das Deutschland- bzw. Argentinienbild der Autoren zulässt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Nachrichtenwert der Artikel
  • Funktion und Aufbau der Artikel
    • Text A
    • Text B
    • Text C
  • Isotopien und Metaphern
  • Bewertung des WM-Siegs der Deutschen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert drei italienische Pressetexte über das WM-Finale 2014 zwischen Deutschland und Argentinien. Ziel ist der Vergleich der Artikel hinsichtlich ihrer Funktion, Darstellung der Ereignisse, Nachrichtenauswahl und -aufbau sowie der subjektiven Wertung. Untersucht werden formale und inhaltliche Aspekte, sprachliche Besonderheiten (Bezeichnungen der Teams, Isotopien, Metaphern) und die Darstellung der Mannschaftsleistungen und des deutschen Sieges.

  • Nachrichtenwert und Aktualität der Berichterstattung
  • Funktionsweise und Aufbau der Artikel (harte vs. weiche Nachrichten)
  • Sprachliche Mittel und ihre Wirkung auf die Darstellung
  • Darstellung der Mannschaftsleistungen und das daraus resultierende Deutschland- und Argentinienbild
  • Vergleichende Analyse der drei Artikel

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit: eine vergleichende Analyse dreier italienischer Presseartikel über das WM-Finale 2014. Es werden die Quellen (Sport Mediaset, Il fatto Quotidiano, Datasport) vorgestellt und die Forschungsfragen definiert, die sich auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Artikel in Bezug auf Funktion und Darstellung der Ereignisse konzentrieren. Die Methodik umfasst die Untersuchung formaler und inhaltlicher Aspekte, sowie sprachlicher Besonderheiten und die Bewertung der Darstellung des WM-Sieges der deutschen Mannschaft.

Nachrichtenwert der Artikel: Dieses Kapitel bewertet den Nachrichtenwert der drei Artikel, die am selben Tag des Endspiels veröffentlicht wurden. Trotz hoher Aktualitätskonkurrenz durch andere Medien wird der Nachrichtenwert als hoch eingestuft aufgrund der internationalen Brisanz eines WM-Finales, des hohen Prestiges der teilnehmenden Mannschaften und der anvisierten italienischsprachigen Leserschaft. Zusätzliche Aspekte, wie der italienische Schiedsrichter, das vorherige WM-Finale 1990 in Italien und der Ausgleich der WM-Titel zwischen Deutschland und Italien, werden als Steigerung der Relevanz hervorgehoben. Die historische Erstmaligkeit eines europäischen WM-Sieges in Südamerika wird ebenfalls als entscheidender Faktor für den Nachrichtenwert betont und durch Zitate aus den Texten belegt.

Funktion und Aufbau der Artikel: Dieses Kapitel analysiert die Funktion und den Aufbau der drei Artikel. Titel und Vorspann sind typografisch hervorgehoben. Der Aufbau folgt mehrheitlich der Hierarchie harter Nachrichten, wobei die wichtigsten Informationen zuerst genannt werden. Die Sprache weicht jedoch vom typischen Stil harter Nachrichten ab, was zu Hybridformen zwischen harten und weichen Nachrichten, sogenannten Features, führt. Die Funktion dieser Features, die Informationsvermittlung mit Unterhaltung, Erklärung und Einordnung zu verbinden, wird im Kontext der Artikel erläutert.

Schlüsselwörter

Fußball-Weltmeisterschaft 2014, Deutschland, Argentinien, italienische Presse, Sportberichterstattung, Nachrichtenwert, Artikelanalyse, Sprachvergleich, Isotopien, Metaphern, Deutschlandbild, Argentinienbild, WM-Sieg.

FAQ: Analyse italienischer Pressetexte zum WM-Finale 2014

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert drei italienische Pressetexte über das WM-Finale 2014 zwischen Deutschland und Argentinien. Der Fokus liegt auf einem Vergleich der Artikel hinsichtlich ihrer Funktion, Darstellung der Ereignisse, Nachrichtenauswahl und -aufbau sowie der subjektiven Wertung. Untersucht werden formale und inhaltliche Aspekte, sprachliche Besonderheiten (wie Isotopien und Metaphern) und die Darstellung der Mannschaftsleistungen und des deutschen Sieges.

Welche Texte wurden analysiert?

Die Analyse basiert auf drei Artikeln aus italienischen Sportmedien: Sport Mediaset, Il fatto Quotidiano und Datasport.

Was sind die Hauptziele der Analyse?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Artikel in Bezug auf ihre Funktion und Darstellung des WM-Finales zu ermitteln. Es werden der Nachrichtenwert, der Aufbau der Artikel (harte vs. weiche Nachrichten), die verwendeten sprachlichen Mittel und ihre Wirkung, sowie die Darstellung der Mannschaftsleistungen und die daraus resultierenden Deutschland- und Argentinienbilder untersucht.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Analyse des Nachrichtenwerts der Artikel, ihrer Funktion und ihres Aufbaus, sowie ein Kapitel zu Isotopien und Metaphern. Abschließend werden die Kapitel zusammengefasst und Schlüsselwörter genannt.

Wie wird der Nachrichtenwert der Artikel bewertet?

Der Nachrichtenwert wird als hoch eingestuft aufgrund der internationalen Brisanz eines WM-Finales, des hohen Prestiges der teilnehmenden Mannschaften und der anvisierten italienischsprachigen Leserschaft. Zusätzliche Faktoren wie der italienische Schiedsrichter, das WM-Finale 1990 in Italien und der Ausgleich der WM-Titel zwischen Deutschland und Italien steigern die Relevanz. Die historische Erstmaligkeit eines europäischen WM-Sieges in Südamerika wird ebenfalls als entscheidender Faktor hervorgehoben.

Wie werden die Funktion und der Aufbau der Artikel beschrieben?

Die Artikel folgen mehrheitlich der Hierarchie harter Nachrichten, wobei die wichtigsten Informationen zuerst genannt werden. Die Sprache weicht jedoch vom typischen Stil harter Nachrichten ab, was zu Hybridformen zwischen harten und weichen Nachrichten (Features) führt. Diese Features verbinden Informationsvermittlung mit Unterhaltung, Erklärung und Einordnung.

Welche sprachlichen Mittel werden untersucht?

Die Analyse betrachtet sprachliche Besonderheiten wie Isotopien und Metaphern, um die Wirkung der Darstellung auf den Leser zu untersuchen und Unterschiede im Deutschland- und Argentinienbild aufzuzeigen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Fußball-Weltmeisterschaft 2014, Deutschland, Argentinien, italienische Presse, Sportberichterstattung, Nachrichtenwert, Artikelanalyse, Sprachvergleich, Isotopien, Metaphern, Deutschlandbild, Argentinienbild, WM-Sieg.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Sieg der deutschen Fußballnationalmannschaft bei der WM 2014 im Spiegel der italienischen Presse
Sous-titre
Eine Textanalyse von italienischen Presseartikeln
Université
University of Potsdam  (Romansitik)
Cours
Analyse von Pressetexten
Note
1,0
Auteur
Francesca Cavaliere (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
22
N° de catalogue
V319020
ISBN (ebook)
9783668181526
ISBN (Livre)
9783668181533
Langue
allemand
mots-clé
Fußball WM Inhaltsanalyse Textanalyse Zeitungsartiekl Artikel WM 2014 Nachrichten Presse Fußball-Weltmeisterschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Francesca Cavaliere (Auteur), 2015, Der Sieg der deutschen Fußballnationalmannschaft bei der WM 2014 im Spiegel der italienischen Presse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319020
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint