Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Historischer Verlauf und aktueller Stand der Aphasieforschung

Title: Historischer Verlauf  und aktueller Stand der  Aphasieforschung

Term Paper (Advanced seminar) , 2011 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit zielt darauf ab, einen breiten Überblick zu den wesentlichen Entwicklungen, Hintergründen und Forschungserkenntnissen der Aphasie zu vermitteln. Zunächst wird auf die Bedeutung von Aphasie aus verschiedenen Perspektiven eingegangen, da das Krankheitsbild der Aphasie kein rein sprachheilpädagogisches Problem ist, sondern auch Mediziner, Psychologen, sowie Sprach- und Sozialwissenschaftler beschäftigt. Die heutige Alltagsrelevanz des Themas wird in der Epidemiologie verdeutlich.

Um ein Verständnis von Sprachschädigung und deren Hintergründe bei Aphasien zu vermitteln, werden die Funktion und Lokalisation von Sprache im Gehirn, sowie Symptomatik, Klassifikation und Behandlungsmöglichkeiten von Aphasie thematisiert. Anschließend wird die historische Wandlung des Begriffes erörtert, um den Forschungsverlauf zu verdeutlichen und tiefere Einblicke in die Aphasiologie zu gewähren. Abschließend folgt eine Bewertung der Thematik mit nachgeschaltetem Ausblick.

Die Ausarbeitung folgt in erster Linie dem Werk von Jürgen Tesak „Geschichte der Aphasie. Bamberg: Schulz-Kirchner Verlag."

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Definition von Aphasie
      • Definition aus funktionalistischer Sicht
      • Definition aus medizinischer Sicht
      • Definition aus sprachwissenschaftlicher Sicht
  • Epidemiologie
  • Pathologischer Befund
    • Sprache im Gehirn
      • Entstehung von Sprache im Gehirn
      • Lokalisation der Sprache im Gehirn
  • Klassifizierung und Symptome der Aphasie
    • Klassifizierung und Symptome nach dem Aachener Aphasie Test (AAT)
    • Weltweit gültige Klassifikation nach ICD-10 (WHO 2011)
    • Mögliche Begleiterscheinungen
  • Behandlung von Aphasien
    • Gängige Therapieansätze
      • Sprach-Sprechtherapie
      • Musiktherapie
      • Therapie am PC mit Lernprogrammen
      • Therapeutische Tele-Therapie
      • Selbsthilfegruppen
  • Historische Wandlung des Aphasiebegriffes
    • Antike
    • Mittelalter und Renaissance
    • 19. Jahrhundert
    • 20. Jahrhundert bis zum zweiten Weltkrieg
    • Nachkriegszeit
    • Aktuelle Entwicklungen
      • Medizinische Aphasiologie
      • Die linguistische Aphasiologie
      • Neuropsychologische Aphasiologie
      • Pragmatische Aphasiologie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung des Aphasiebegriffes und vertieft die im Seminar „Neuropsychologische Grundlagen der Sprachheilpädagogik“ gewonnenen Erkenntnisse. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Entwicklungen, Hintergründe und Forschungserkenntnisse der Aphasie zu vermitteln.

  • Definition und Abgrenzung des Aphasiebegriffes aus verschiedenen Perspektiven (funktionalistisch, medizinisch, sprachwissenschaftlich)
  • Epidemiologische Relevanz der Aphasie, insbesondere im Zusammenhang mit Schlaganfällen
  • Funktion und Lokalisation von Sprache im Gehirn, sowie Symptomatik, Klassifikation und Behandlungsmöglichkeiten von Aphasie
  • Historische Wandlung des Aphasiebegriffes von der Antike bis in die heutige Zeit
  • Bewertung der Thematik mit nachgeschaltetem Ausblick

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Aphasie ein und erläutert die Motivation für die Hausarbeit. Sie verdeutlicht die Relevanz des Themas für verschiedene Fachbereiche, wie Sprachheilpädagogik, Medizin, Psychologie und Sprachwissenschaft.

Definition von Aphasie

Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen von Aphasie aus funktionalistischer, medizinischer und sprachwissenschaftlicher Perspektive. Es wird deutlich, dass Aphasie eine komplexe Störung ist, die verschiedene Bereiche des Sprachsystems betrifft.

Epidemiologie

Hier werden statistische Daten zu Schlaganfällen und Aphasie in Deutschland und den USA vorgestellt, um die Alltagsrelevanz des Themas zu verdeutlichen.

Pathologischer Befund

Das Kapitel beschäftigt sich mit der Funktion und Lokalisation von Sprache im Gehirn. Es wird die Entstehung von Sprache im Gehirn und die Rolle verschiedener Hirnareale im Sprachprozess erläutert.

Klassifizierung und Symptome der Aphasie

Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Klassifikationssysteme für Aphasie, insbesondere den Aachener Aphasie Test (AAT) und die ICD-10-Klassifikation. Außerdem werden typische Symptome der Aphasie vorgestellt.

Behandlung von Aphasien

Das Kapitel behandelt verschiedene gängige Therapieansätze für Aphasie, z.B. Sprach-Sprechtherapie, Musiktherapie und Therapie am PC mit Lernprogrammen.

Historische Wandlung des Aphasiebegriffes

Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklung des Aphasiebegriffes von der Antike bis in die heutige Zeit nach und zeigt die fortschreitenden Erkenntnisse der Aphasiologie.

Schlüsselwörter

Die vorliegenden Ausführungen beleuchten das Thema Aphasie aus verschiedenen Perspektiven, unter anderem aus funktionalistischer, medizinischer und sprachwissenschaftlicher Sicht. Schwerpunkte liegen auf der Epidemiologie, der Lokalisation von Sprache im Gehirn, der Klassifikation und Symptomatik von Aphasie sowie auf der Behandlung von Aphasien und der historischen Entwicklung des Aphasiebegriffes. Die Arbeit beschäftigt sich insbesondere mit dem Aachener Aphasie Test (AAT) als Instrument zur Diagnose und Klassifizierung von Aphasie und beleuchtet die Bedeutung der Interdisziplinarität im Umgang mit diesem komplexen Krankheitsbild.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Historischer Verlauf und aktueller Stand der Aphasieforschung
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Institut für Heil- und Sonderpädagogik)
Course
SHP 1.3 - Blockseminar Neuropsychologische Grundlagen
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2011
Pages
22
Catalog Number
V319171
ISBN (eBook)
9783668183322
ISBN (Book)
9783668183339
Language
German
Tags
Aphasie Aphasieforschung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2011, Historischer Verlauf und aktueller Stand der Aphasieforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319171
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint