Die Unterrichtstunde soll in einer fünften Klasse einer Mittelschule gehalten werden. Dabei handelt es sich um eine Doppelstunde. Die Klasse setzt sich aus 20 Schülerinnen und Schülern zusammen. Aufgeteilt ist die Klasse in 14 Jungen und 6 Mädchen. 18 dieser Kinder haben dabei einen Migrationshintergrund. Diese Schülerinnen und Schüler sind zwar schon seit ihrer frühen Kindheit in Deutschland, haben aber im Umgang mit der deutschen Sprache teilweise noch größere Defizite.
Dokument besteht aus einer genauer Dokumentation mit Fotos, Phasenplan etc.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungen
- Stundenverlaufsplan
- Didaktisch-methodischer Kommentar zum Stundenverlaufsplan
- Einstimmung/Ankommen
- Einstieg
- Informieren
- Sicherung
- Verarbeitung
- Vertiefung
- Schluss
- Anhang
- Elemente für das Tafelbild
- Puzzle
- Vorstrukturierter Hefteintrag
- Arbeitsblatt: Verbinde die verwandten Wörter
- Arbeitsblatt: Finde zu jedem Wort ein verwandtes Wort mit a
- Arbeitsblatt: Ordne die Wörter mit ä dem entsprechenden Wort mit ä zu
- Sternchen-Aufgabe
- Dominospiel
- Aufgabenverteilung innerhalb der Gruppe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde „Vom a/A zum ä/Ä“ zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der fünften Klasse die Rechtschreibung der Buchstaben „a“ und „ä“ zu vermitteln. Ziel ist es, die Lernenden mit der Unterscheidung und Anwendung dieser Buchstaben im Wortkontext vertraut zu machen und sie zur selbstständigen Anwendung des gelernten Wissens zu befähigen.
- Unterscheidung zwischen „a“ und „ä“ in Wörtern
- Erkennung von Wortpaaren mit „a“ und „ä“
- Anwendung der Rechtschreibregel für „a“ und „ä“
- Sicherer Umgang mit der Rechtschreibung der Buchstaben „a“ und „ä“ in verschiedenen Schreibaufgaben
Zusammenfassung der Kapitel
Einstimmung/Ankommen
Die Stunde beginnt mit einem Puzzleteil, das jede Schülerin und jeder Schüler auf seinem Platz vorfindet. Das Puzzleteil enthält ein Wort, welches das Interesse und die Neugierde der Lernenden wecken soll. Die Lehrkraft bringt die Klasse zur Ruhe und begrüßt sie.
Einstieg
Die Lehrkraft zeigt der Klasse einen Baum an der Tafel und klebt einen Apfel an diesen. Durch stumme Impulse soll die Klasse das Wort „Apfel“ erraten. Die Lehrkraft klebt weitere Äpfel an den Baum, um die Mehrzahl „Äpfel“ einzuführen. Das Wortpaar „Apfel/Äpfel“ wird an die Tafel geschrieben. Analog dazu werden die Wortpaare „Rad/Räder“ und „Ball/Bälle“ eingeführt.
Informieren
Die Lehrkraft fragt die Klasse nach Gemeinsamkeiten der eingeführten Wortpaare. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Buchstaben „Ä“ und „A“ an der Tafel markieren. Anschließend erhalten die Lernenden die Aufgabe, ihr Puzzleteil an die Tafel zu bringen und das passende Puzzleteil eines Klassenkameraden zu ergänzen. Die Wortpaare werden dann gemeinsam in eine Tabelle eingetragen.
Sicherung
Die Schülerinnen und Schüler erhalten ein Arbeitsblatt mit einem vorstrukturierten Merkkasten und einer Tabelle. Die Tabelle enthält die bereits erarbeiteten Wortpaare. Die Lehrkraft erklärt die Rechtschreibregel für „a“ und „ä“ und formuliert einen Satz für den Merkkasten.
Verarbeitung
Die Lernenden bearbeiten verschiedene Übungsblätter. Diese beinhalten Aufgaben, die ihnen die Anwendung der gelernten Rechtschreibregel in unterschiedlichen Kontexten ermöglichen.
Vertiefung
Die Klasse spielt ein Dominospiel mit den gelernten Wörtern. Durch diese spielerische Aktivität wird die Anwendung der Rechtschreibregel in einem interaktiven Kontext gefestigt.
Schlüsselwörter
Die Stunde „Vom a/A zum ä/Ä“ konzentriert sich auf die Unterscheidung und Anwendung der Buchstaben „a“ und „ä“ im Wortkontext. Die Lehrkraft fokussiert dabei auf die Erkennung von Wortpaaren mit „a“ und „ä“ und die Anwendung der entsprechenden Rechtschreibregel. Die Schülerinnen und Schüler lernen, die Buchstaben „a“ und „ä“ sicher in verschiedenen Schreibaufgaben zu verwenden.
- Citation du texte
- Merve Kosmaz et al. (Auteur), 2015, Vom a/A zum ä/Ä im Rechtschreibunterricht (5. Klasse, Mittelschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319325