Ausgangspunkte der Arbeit sind zwei verschiedene Texte.
Carl Dalhaus Artikel "Werturteil und Sachurteil" und Dorothee Barths Ausführungen über die verschiedenen Bedeutungszuweisungen von Musik nähern sich aus musikwissenschaftlichem und musikpädagogischem Standpunkt der Frage an, wie man Musik anhand subjektiver und objektiver Maßstäbe nähern kann. Beide texte werden vorgestellt und diskutiert.
Den Abschluss bildet eine Zusammenführung beider Texte unter Einbeziehung der Fragestellung eines fundierten ästhetischen Urteils.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Werturteil und Sachurteil
- Nicht Ethnie, nicht Bildung, sondern Bedeutungszuweisung
- Einleitung
- Die drei verschiedenen Kulturbegriffe
- Der normative Kulturbegriff
- Der ethnisch- holistische Kulturbegriff
- Der bedeutungsorientierte Kulturbegriff
- Der bedeutungsorientierte Kulturbegriff als Basis einer interkulturell orientierten Musikpädagogik
- Voraussetzungen
- Anwendungsmöglichkeiten in der musikpädagogischen Praxis
- Zusammenfassung und Zusammenführung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie ein interkultureller Musikunterricht gestaltet werden kann und welche Herausforderungen dabei auftreten. Sie untersucht verschiedene Kulturbegriffe, wobei der Fokus auf dem bedeutungsorientierten Kulturbegriff liegt, um dessen Potenzial für einen interkulturellen Musikunterricht zu verdeutlichen. Die Arbeit stellt Anwendungsmöglichkeiten des bedeutungsorientierten Kulturbegriffs in der musikpädagogischen Praxis vor und diskutiert deren Relevanz für die Vermittlung interkultureller Musik.
- Definition und Analyse verschiedener Kulturbegriffe (normativer, ethnisch-holistischer, bedeutungsorientierter)
- Bedeutung des bedeutungsorientierten Kulturbegriffs für die Gestaltung eines interkulturellen Musikunterrichts
- Anwendungsmöglichkeiten des bedeutungsorientierten Kulturbegriffs in der Praxis
- Herausforderungen und Chancen eines interkulturellen Musikunterrichts
- Verbindung von Theorie und Praxis in der Musikpädagogik
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das Kapitel "Werturteil und Sachurteil" analysiert die Rolle von subjektiven und objektiven Bewertungen in der musikalischen Ästhetik. Dahlhaus argumentiert, dass ästhetische Urteile nicht allein auf Gefühlen basieren, sondern auf einer Verbindung von Gefühl und rationaler Begründung.
Das Kapitel "Nicht Ethnie, nicht Bildung, sondern Bedeutungszuweisung" führt verschiedene Kulturbegriffe ein und argumentiert, dass der bedeutungsorientierte Kulturbegriff am besten geeignet ist, um einen interkulturellen Musikunterricht zu gestalten. Dieser Kulturbegriff betont die individuelle Bedeutung von Musik im Kontext verschiedener Lebenswelten und kultureller Praxen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Hausarbeit behandelt Schlüsselwörter und Konzepte wie interkulturelle Musikpädagogik, Kulturbegriff, bedeutungsorientierter Kulturbegriff, Musikunterricht, ästhetische Urteile, Werturteile, Sachurteile, Bedeutungszuweisung, Individualität, Identität, kulturelle Praxis, Jugendkulturforschung.
- Quote paper
- Julia Müller (Author), 2008, Subjektiv oder objektiv? Musikalische Bedeutungszuweisung bei Carl Dallhaus und Dorothee Barth, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319522