Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Sociología deportiva

Organisationsstrukturen des deutschen Leistungssports - Vergleich Sportclubs der DDR mit den Olympiastützpunkten der BRD

Título: Organisationsstrukturen des deutschen Leistungssports - Vergleich Sportclubs der DDR mit den Olympiastützpunkten der BRD

Trabajo , 2004 , 14 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Ursula Wittlich (Autor)

Deporte - Sociología deportiva
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Leistung ist nicht nur der Ausdruck der Begabung und das Ergebnis intensiven Trainings, sondern auch das Resultat zielgerichteter Hilfestellungen und Förderleistungen verschiedener Personen und Organisationen. Vorrausetzung für eine leistungssportliche Karriere eines Athleten ist die Bereitstellung optimaler Rahmenbedingungen. Gerade der moderne Spitzensport steht unter dem Aspekt der ständigen Leistungssteigerung. Internationalisierung, zunehmende Wettbewerbsdichte und ein ständig steigendes Leistungsniveau führen zu Zeitknappheit, verbunden mit enormen physischen, psychischen und sozialen Belastungen. Um diesen Anforderungen stand zu halten, ist eine hochwertige Ausbildung und Betreuung notwenig. Das in Deutschland angebotene Fördersystem für sportliche Talente umfasst die Gesamtheit struktureller, personeller und materieller Komponenten sowie soziale, schulische und gesundheitliche Unterstützung zur Entwicklung sportlicher Höchstleistungen.

Das breite Spektrum der bundesdeutschen Förderung und ein Netz von Trainings- und Serviceeinrichtungen obliegen in der Organisation und Entwicklung des Fördersystems dem Deutschen Sportbundes und der Spitzenverbände. Das weite Netz der Förderung verfügt über etliche Organisationen (Vereine, Verbände, OSP, Stiftung dt. Sporthilfe, NOK, Bundesministerium des Inneren/Verteidigung, Bundeswehr), innerhalb welcher alle Fördermaßnahmen koordiniert werden müssen. Es erscheint daher sinnvoll die strukturellen Bestandteile des Systems detaillierter zu erläutern, um auf entstehende strukturelle Konflikte des Fördersystems hinzuweisen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Struktur des Spitzensports in Deutschland
    • Entwicklung des Fördersystems
    • Strukturelle Bestandteile des Fördersystems
      • DSB und seine Verbände
      • Stützpunktsystem
      • Kadersystem
      • Sportinternate
    • Strukturkonflikte des Systems
  • Vergleich der Sportclubs der ehemaligen DDR und Olympiastützpunkte
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Organisation des deutschen Leistungssports und analysiert die strukturellen Unterschiede zwischen den Sportclubs der ehemaligen DDR und den Olympiastützpunkten der Bundesrepublik Deutschland.

  • Entwicklung und Struktur des Leistungssportfördersystems in Deutschland
  • Vergleich der Organisationsstrukturen von Sportclubs in der DDR und Olympiastützpunkten in der BRD
  • Analyse der Herausforderungen und Konflikte im deutschen Leistungssport
  • Die Rolle des Deutschen Sportbundes (DSB) und seiner Verbände in der Förderung von Spitzensportlern
  • Integration ehemaliger Sportclubs der DDR in das System der Olympiastützpunkte

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung erläutert die Bedeutung von struktureller Unterstützung und Förderung im Leistungssport, insbesondere vor dem Hintergrund der stetigen Leistungssteigerung und der Herausforderungen des modernen Spitzensport.

Struktur des Spitzensports in Deutschland

Entwicklung des Fördersystems

Dieser Abschnitt zeichnet die Entwicklung des Leistungssportfördersystems in Deutschland nach, beginnend mit der Gründung des Deutschen Sportbundes (DSB) 1950 und der Etablierung des Bundesausschusses Leistungssport (BA-L) im Jahr 1969. Es werden die wichtigsten Meilensteine in der Organisation des Leistungssports beschrieben, darunter die Einführung von Bundesstützpunkten, Bundesleistungszentren und Olympiastützpunkten.

Strukturelle Bestandteile des Fördersystems

Dieser Teil fokussiert auf die zentralen Elemente des Leistungssportfördersystems in Deutschland. Es werden der Deutsche Sportbund, die Spitzenverbände, die Landessportbünde, Landesfachverbände und Sportvereine als wesentliche Akteure im System vorgestellt.

Strukturkonflikte des Systems

Dieser Abschnitt befasst sich mit den Herausforderungen und Konflikten, die innerhalb des deutschen Leistungssportfördersystems entstehen. Es werden strukturelle Defizite und Probleme im Hinblick auf die Koordination und Finanzierung der Förderung von Spitzensportlern diskutiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind der Leistungssport in Deutschland, Organisationsstrukturen, Fördermodelle, Sportclubs, Olympiastützpunkte, DSB, Spitzenverbände, Landessportbünde, Landesfachverbände, Bundesstützpunkte, Bundesleistungszentren, Talentförderung, Sportinternate, Wiedervereinigung, und Strukturkonflikte.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Organisationsstrukturen des deutschen Leistungssports - Vergleich Sportclubs der DDR mit den Olympiastützpunkten der BRD
Universidad
University of Frankfurt (Main)  (Insitut der Sportwissenschaften)
Curso
Leistungssport in der Bundesrepublik Deutschland
Calificación
1,0
Autor
Ursula Wittlich (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
14
No. de catálogo
V31955
ISBN (Ebook)
9783638328159
ISBN (Libro)
9783668220232
Idioma
Alemán
Etiqueta
Organisationsstrukturen Leistungssports Vergleich Sportclubs Olympiastützpunkten Leistungssport Bundesrepublik Deutschland
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ursula Wittlich (Autor), 2004, Organisationsstrukturen des deutschen Leistungssports - Vergleich Sportclubs der DDR mit den Olympiastützpunkten der BRD, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31955
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint