Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Histoire de la Pédagogie

Das Erziehungswesen im späten 18. Jahrhundert am Beispiel des Romans "Anton Reiser" von Karl Phillip Moritz

Titre: Das Erziehungswesen im späten 18. Jahrhundert am Beispiel des Romans "Anton Reiser" von Karl Phillip Moritz

Dossier / Travail , 2010 , 12 Pages , Note: 2,5

Autor:in: Meike Schwerger (Auteur)

Pédagogie - Histoire de la Pédagogie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem autobiographischen Roman „Anton Reiser“ von Karl Phillip Moritz. Ich habe mich mit den wesentlichen Aussagen des Buches beschäftigt, die meiner Meinung nach die Missstände und Unfähigkeit des Erziehungswesens im späten 18. Jahrhundert deutlich machen. Gleichzeitig möchte ich damit aufzeigen, wie notwendig es war, die Erkenntnisse der Aufklärungszeit auch auf das Erziehungswesen anzuwenden.

Dazu werde ich zunächst die Gesellschaftsstrukturen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Zeit Anton Reisers beschreiben und ansatzweise die Grundzüge der Aufklärung in der Pädagogik zu skizzieren. Daran an schließt die Analyse des Romans und die Erläuterung des damaligen Erziehungswesens und seiner Mängel.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Aufklärung
    • Die Lebensverhältnisse der Menschen im 18. Jahrhundert
    • Die Leitgedanken der Aufklärung
    • Die Grundgedanken der Aufklärungspädagogik
  • Anton Reiser: Eine Schullaufbahn im späten 18. Jahrhundert
    • Inhalt des Romans
    • Die Tragik des Anton Reiser
    • Die Notwendigkeit des Einflusses der Aufklärung auf das Bildungs- und Erziehungswesen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert den autobiographischen Roman "Anton Reiser" von Karl Phillip Moritz. Der Fokus liegt auf den Missständen und der Unfähigkeit des Erziehungswesens im späten 18. Jahrhundert und der dringenden Notwendigkeit, die Erkenntnisse der Aufklärung auf die Bildung anzuwenden.

  • Die Lebensverhältnisse und Gesellschaftsstrukturen im 18. Jahrhundert
  • Die Grundprinzipien der Aufklärung und ihre Auswirkungen auf die Pädagogik
  • Die Kritik am bestehenden Erziehungssystem im Roman "Anton Reiser"
  • Die Bedeutung der Aufklärung für die Reform des Bildungs- und Erziehungswesens
  • Die Notwendigkeit einer umfassenden Grundbildung für alle Bevölkerungsschichten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den autobiographischen Roman "Anton Reiser" von Karl Phillip Moritz vor und erläutert die zentralen Themen der Arbeit. Sie betont die Notwendigkeit, die Missstände des Erziehungswesens im späten 18. Jahrhundert aufzudecken und die Bedeutung der Aufklärung für die Reform des Bildungssystems zu beleuchten.

Die Aufklärung

Dieser Abschnitt befasst sich mit den Grundzügen der Aufklärung und ihrer Auswirkung auf die Pädagogik. Er analysiert die Lebensverhältnisse der Menschen im 18. Jahrhundert, die Leitgedanken der Aufklärung und die Grundprinzipien der Aufklärungspädagogik.

Anton Reiser: Eine Schullaufbahn im späten 18. Jahrhundert

Dieser Abschnitt behandelt den Roman "Anton Reiser" von Karl Phillip Moritz. Er analysiert den Inhalt des Romans, die Tragik der Hauptfigur Anton Reiser und die Kritik am bestehenden Erziehungssystem. Der Schwerpunkt liegt auf der Notwendigkeit, die Erkenntnisse der Aufklärung auf das Bildungs- und Erziehungswesen anzuwenden.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Erziehungswesen im späten 18. Jahrhundert am Beispiel des Romans "Anton Reiser" von Karl Phillip Moritz
Université
University of Cologne  (Erziehungswissenschaftliches Institut Humanwissenschaftliche Fakultät)
Cours
Pädagogik und Gesellschaft
Note
2,5
Auteur
Meike Schwerger (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
12
N° de catalogue
V319820
ISBN (ebook)
9783668191280
ISBN (Livre)
9783668191297
Langue
allemand
mots-clé
erziehungswesen jahrhundert beispiel romans anton reiser karl phillip moritz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Meike Schwerger (Auteur), 2010, Das Erziehungswesen im späten 18. Jahrhundert am Beispiel des Romans "Anton Reiser" von Karl Phillip Moritz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319820
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint