Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - History

Der Umgang des Staates mit dem RAF-Terrorismus während des "Deutschen Herbstes" 1977. Didaktische und methodische Überlegungen zu einer Unterrichtseinheit

Title: Der Umgang des Staates mit dem RAF-Terrorismus während des "Deutschen Herbstes" 1977. Didaktische und methodische Überlegungen zu einer Unterrichtseinheit

Term Paper (Advanced seminar) , 2015 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: David Baalmann (Author)

Didactics - History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird eine Unterrichtseinheit zum Thema "Umgang des Staates mit Terrorismus" skizziert und mit umfassenden Ausführungen didaktisch und methodisch begründet.

In der hier skizzierten Einheit liegt der Fokus auf dem sogenannten „Deutschen Herbst“ im September und Oktober 1977. Dabei handelt es sich um die Entführung und Ermordung des Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer, die Entführung der Lufthansa-Maschine „Landshut“ nach Mogadischu und die Befreiung der darin festgehaltenen Geiseln durch ein Kommando der GSG 9 sowie die Selbstmorde von Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe in der Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim.

Die inhaltliche Planung der Einheit ist zum Hauptteil der Ausgabe 3/2012 von Praxis Geschichte entnommen. In der Einheit wird der Film „Todesspiel“ von Heinrich Breloer den Schülerinnen und Schülern präsentiert und als Grundlage für den weiterführenden Unterrichtsverlauf genutzt. Der Film zeichnet sich dadurch besonders aus, dass er aus drei miteinander verwobenen Elementen besteht. Er wechselte zwischen nachgestellten Spielfilmelementen, zeitgenössischen Tagesschauelementen und Fotos, sowie berichteten Erinnerungen von Zeitzeugen. Breloer ist es gelungen so ein flüssiges und kurzweiliges Stück zu präsentieren, dass auf den ersten Blick nicht an seiner Authentizität zweifeln lässt.

Im Rahmen des Unterrichts ist es leider nicht möglich, das gesamte 170-minütige Doku-Drama zu zeigen. Denkbar wäre aber eine freiwillige Betrachtung des Films in der Freizeit mit den SuS, beispielsweise im Anschluss an einen Schultag (so geschehen und auf 100%ige Resonanz bei den SuS gestoßen bei einer dem Autor bekannten Lehrperson). Im deutschen Fernsehen lief der Zweitteiler erstmalig am 15. und 16.06. 1997 um 20.45 Uhr bei ARTE. Medial mehr Beachtung, auch durch die Einschaltquoten, fanden die Teile aber bei der Ausstrahlung durch die ARD am 24. (Volksgefängnis – 4,82 Mio. Zuschauer) und 25.06.1997 (Entführt die Landshut – 5,3 Mio. Zuschauer).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Geschichte der RAF - Ein Überblick
  • Didaktische Überlegungen
    • 1.
    • 2.
    • 3.
    • 4.
  • Methodische Überlegungen
  • Bedingungsanalyse
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in den Umgang des Staates mit Terrorismus am Beispiel der RAF im „Deutschen Herbst“ 1977 zu ermöglichen. Durch die Auseinandersetzung mit dem Film „Todesspiel“ von Heinrich Breloer und die Analyse relevanter Ereignisse sollen die Schüler die Komplexität des Themas sowie die verschiedenen Perspektiven und Reaktionen auf die RAF-Terrorakte verstehen lernen.

  • Der „Deutsche Herbst“ 1977 als Höhepunkt der RAF-Aktivitäten
  • Die Entführung und Ermordung von Hanns Martin Schleyer
  • Die Entführung der Lufthansa-Maschine „Landshut“ und die Geiselnahme in Mogadischu
  • Die Selbstmorde von Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe in Stammheim
  • Die Reaktion des Staates auf die Terroranschläge und die Rolle der GSG 9

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Bedeutung der RAF für die deutsche Geschichte. Die Einheit konzentriert sich auf den „Deutschen Herbst“ 1977 und nutzt den Film „Todesspiel“ als Grundlage.

Das Kapitel „Die Geschichte der RAF – Ein Überblick“ gibt einen kurzen Abriss der Entstehung der RAF und ihren Wurzeln in der 1968er-Bewegung.

Schlüsselwörter

Rote Armee Fraktion (RAF), Terrorismus, „Deutscher Herbst“, 1977, Hanns Martin Schleyer, Lufthansa, Landshut, Mogadischu, GSG 9, Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Jan-Carl Raspe, Stammheim, „Todesspiel“, Heinrich Breloer, 1968er-Bewegung, Außerparlamentarische Opposition (APO), Vietnamkrieg, Benno Ohnesorg, Heinz Kurras.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Der Umgang des Staates mit dem RAF-Terrorismus während des "Deutschen Herbstes" 1977. Didaktische und methodische Überlegungen zu einer Unterrichtseinheit
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Historisches Seminar)
Course
Zeitgeschichte unterrichten
Grade
1,0
Author
David Baalmann (Author)
Publication Year
2015
Pages
21
Catalog Number
V319967
ISBN (eBook)
9783668192362
ISBN (Book)
9783668192379
Language
German
Tags
RAF Terrorismus Unterrichtseinheit Zeitgeschichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
David Baalmann (Author), 2015, Der Umgang des Staates mit dem RAF-Terrorismus während des "Deutschen Herbstes" 1977. Didaktische und methodische Überlegungen zu einer Unterrichtseinheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319967
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint